1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Sapphire Radeon 9800Pro Systemabstürze

Discussion in 'Grafikkarten & Monitore' started by The Monk, Oct 14, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. The Monk

    The Monk Byte

    Habe mir eine neue Radeon 9800Pro (davor 9600 non Pro) zugelegt, eingebaut, neue Treiber installiert, alte zuvor per Tool entfernt und derzeit das Gehäuse des Rechners offen.
    In unregelmäßigen Abständen kommt es bei 3D-Anwendungen zu Systemabstürzen, bei denen dann nichts außer Reset geht.
    Weitere Komponenten sind 512 MB RAM, P4P800 Mainboard, 160Gb Festplatte (7200 Umdrehungen), DVD, CD-Writer, Netzwerk onboard, Soundkarte, 3GHz P4 Prozessor.
    300Watt Netzteil (Hersteller Delta Electronics) mit:
    12V: 15A
    -12V: 0,8A
    3,3V: 28A
    5V: 30A
    5Vsb: 2A

    Woran kann es liegen?
     
  2. Deff

    Deff Megabyte

    Tippe auf NT! Erst recht, wenn ich die 300 W lese und dann die Belastbarkeiten der einzelnen Zweige! Dein glücklicherweise umfangreiches Posting (Gratulation!), wo alle Verbraucher gelistet sind, dass in der Summe der Einzellasten (insbes. CPU + Graka), das NT überfordert sein dürfte. Beim NT sollte niemals der Rotstift die Oberhand behalten! Tausche es gegen eins von Enermax, Be-quiet, Antec o.ä. mit > 420 W Belastbarkeit.
     
  3. The Monk

    The Monk Byte

    Ich hatte es schon befürchtet. Aber muss es gleich, Rotstift hin oder her, ein 420Watt NT sein? Schließlich ist auch Strom nicht umsonst. :rolleyes:

    Was mich nur irritiert hat, war eine scheinbar bieliebig häufige Wiederholung des aktuellen 3DMark05-Tests ohne einen einzigen Absturz.

    Nun ja, werde wohl oder übel schon mal nach Netzteilen suchen, doch bevor ich kaufe wären mir weitere Antworten, nichts für ungut, aber auch ich kann kein Geld drucken, recht lieb.
     
  4. Deff

    Deff Megabyte

    Geht mir genauso wie Dir, The Monk! Auch an die Stromrechnung sollte gedacht werden. Versuch´s eben mal mit´ner Nr. kleiner, also 350 W, aber Marken-NT. Sonst sind es wieder bloß "echte" 250 W!

    Schau mal hier rein, ist sehr sehr preisgünstig! Trotz der Versandkosten.

    www.reichelt.de

    1. NT: Chieftec HPC-420 49.90 EUR
    2. NT: Be-quiet! BL 350 58.30 EUR
    3. NT: COBA AP 400X 38.90 EUR
     
  5. ReneW

    ReneW Megabyte

    ein 420W NT verbraucht doch keine 420W, außerdem sind es für ein 300W Netzteil Topwerte, daran sollte es also nicht liegen
     
  6. The Monk

    The Monk Byte

    Ich habe inzwischen ein Antwort von Maxdata erhalten, meinem damaligen Computerhändler. Dort hat man mir empfohlen ein 350 bis 400Watt Netzteil einzubauen, so dass auch noch Reserven bleiben. Dies ist vielleicht nicht mal schlecht, das ein GB RAM noch folgen soll.

    Zum Test habe ich auch mal ein paar Einstellungen geändert. Darunter Fastwrite und VPURecover aus, AGP auf 4x. Mal sehen wie jetzt Gothic 2 reagiert
     
  7. Deff

    Deff Megabyte

    @ReneW

    Nur diese Angaben entsprechen nicht ganz der Wahrheit (bei Delta!). Eine Radeon 9800 stellt eine schweinische Belastung für jedes NT dar. Siehe der eigene Stromversorgungsanschluß der Graka!

    Ein 420 W-NT verbraucht mehr an Leistung (unter Vollastbedingungen!), da der Wirkungsgrad ja keine 100% beträgt....
     
  8. ReneW

    ReneW Megabyte

    Was für Volllastbedingungen meinst du?
    Habe mal vor längerer Zeit so ein Messgerät dazwischen gehangen und damals hat mein Rechner incl. Monitor ~200W und ohne Monitor ~140W verbraucht und das unter Last. Es hätte also theoretisch auch mein altes 300W Nt gereicht, was selbst wenn Delta mit den Angaben etwas großzügig ist, noch Meilen von den Werten entfernt ist/war (bei 3,3V z.B. 14A). Der Rechner lief mit diesem eigentlich auch stabil, wollte dann doch eins mit Reserven und einem saugenden Lüfter haben.
    Jedenfalls ist es doch sehr unwahrscheinlich, dass bei einem stärkeren Nt der Verbrauch so in die Höhe schnellt und man deshalb am Hungertuch nagen muss.
     
  9. Deff

    Deff Megabyte

    Volllast ist dann, wenn an jedem Strang der angeschlossene Verbraucher, den zulässigen Maximalstrom fließen läßt. Teillast ist, wenn eben nur ein Teil des Maximalstromes fließt.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Ich hab von "Delta" eigentlich noch nichts Schlechtes gehört (Gutes allerdings auch nicht :D), und die Netzteildaten sind auch ausreichend, so ein P4 schluckt hauptsächlich aus der 12V-Leitung, ist also nicht ganz so anspruchsvoll in Sachen Netzteil wie ein Athlon(XP).

    Die Meßwerte der einzelnen Spannungen wären mal ganz interessant, natürlich unter Vollast. Am Besten mit Motherboardmonitor im Hintergrund loggen lassen und dann hier posten (min/max/avg).

    Daß der 3DMark ohne Probleme durchlief, spricht eigentlich auch fürs Netzteil.

    Wie warm wirds denn so (Gehäuse/CPU)? Ein offenes Gehäuse hat auch Nachteile, es geht kein Luftstrom mehr über Komponenten, die nicht aktiv belüftet sind. Ein großer Ventilator sollte also schon davor.

    Zum Thema Verbrauch: Mein altes 235W-NT (ohne PFC) verbraucht bei gleicher Stromentnahme einiges mehr als mein neues 380WTagan. So pauschal kann man also auch nicht sagen, daß "niedrigwattige" NT weniger verbrauchen. Trotzdem sollte man ein NT nicht überdimensionieren, aber man findet ja in den Läden kaum noch was Gescheites unter 380W *seufz*

    Gruß, Magiceye
     
  11. ReneW

    ReneW Megabyte

    Wie gesagt 140W Verbrauch, NT 165W Combi 3,3+5V und der Rechner lief. Gut er hat ne CPU die mehr zieht und jetzt ne Radeon9800pro, dafür hatte ich damals noch eine Netzwerkkarte, mehr Speicher und ne TV-Karte, was zusammen auch ~30Watt sein sollen (??).
    Selbst wenn Delta übertreibt (machen laut einigen Test auch einige Kulthersteller), müsste es wenn es am Nt liegt ja schon recht deutlich sein und Dinger werden doch von den großen PC Herstellern verbaut, was sie bei letzteren doch schon lange nicht mehr täten.
     
  12. The Monk

    The Monk Byte

    Habe eine für mich interessante Feststellung gemacht. Wenn ich mit AGP 4x spiele scheint es keine Probleme zu geben. Werde das witer beobachten. Was das offene Gehäuse betriff, dies habe ich nur jetzt gemacht um eine andere Fehlerquelle auszuschließen, sollte das System jetzt so weiterlaufen, werde ich das Gehäuse auch wieder schließen.
    Nun würde mich aber mal interessieren, was der Leistungsunterschied zwischen AGP 8x und 4x ist. Feststellen konnte ich auch per Benchmark nichts.
    Was hat es mit dem Motherbordmonitor auf sich? Würde ich gerne probieren.
    So schnell werde ich jedenfalls nicht Geld ausgeben um ein funktionierendes Gerät zu ersetzen.
     
  13. ReneW

    ReneW Megabyte

    der Unterschied zwischen AGP4x und 8x ist eigentlich Null
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Einfach installieren, in den Optionen Logfile aktivieren und dem Rechner ordentlich einheizen. Wenn er dann mal wieder abgestürzt ist (oder auch nur so) ins Logfile schauen, was die Spannungen gemacht haben.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page