1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

SATA oder IDE (festplatte / laufwerk)

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Weizen, Oct 16, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Weizen

    Weizen Byte

    Hallo!
    Hab eine Frage zu SATA oder IDE Festplatten / Laufwerken
    Deshalb die Frage: Was ist der Unterschied (Ich denke, sind andere Stecker für den Strom)
    Aber gibts auch irgendwelche Vor/Nachteile in Geschwindigkeit oder Gebrauchsumgebung.
    Die Festplatte / Laufwerk sollte fast nur zum daddeln genutzt werden, d.h. auch dafür geeignet sein :-)
    Danke vorab!
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    "IDE-Platten" (P-ATA) gibt es eigentlich nicht mehr (veraltete Technik).
    Bei Neukauf immer S-ATA wenn entsprechender Controller vorhanden ist.

    Info:
    http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0808061.htm
    http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA
    http://www.microsoft.com/whdc/device/storage/serialATA_FAQ.mspx

    Tipp:
    Seagate ST3250410AS
    http://www.chip.de/artikel/c1_artikel_28620692.html?tid1=9227&tid2=0
     
  3. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    generell ist der Unterschied erstmal nicht so groß: Mechanisch sind die Platten zu 100% identisch, die Firmware zu 90%. Beide setzen auf das ATA-Protokoll. Aber bei SATA gibt es ein paar Neuerungen gegenüber PATA: Hot-Plug, NCQ, staggered spinup.... die Bandbreite des Interfaces wurde erhöht (PATA max 133MB/s SATA derzeit 300MB/s). Zu empfehlen ist natürlich eine (neuere) SATA-HD. Wobei diese nicht zwangsläufig schneller sein muss als eine PATA.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page