1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

SATA-Platten anschließen aber nicht mit Strom versorgen

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by jp1, Dec 19, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. jp1

    jp1 ROM

    Hallo !

    Ist es mit einem handelsüblichen, SATA-tauglichen Mainboard möglich,
    (sagen wir mal) 4 interne SATA-Festplatten zu verkabeln, aber
    jeweils nur einen Teil der Platten mit Strom zu versorgen ?

    Hintergrund: ich würde in meinem nächsten Rechner gerne durch
    selbst gebastelte Power-Switches für die Festplatten vorm Anschalten des Rechners festlegen, welche Platten mit Strom versorgt werden.
    Auf die Art könnte ich mehrere Betriebssysteme
    auf dem gleichen Rechner maximal wurm- und virensicher
    parallel betreiben, indem ich vorm Anschalten bestimme,
    welche Platten der Rechner "sieht" (d.h. es besteht dann null
    Infektionsgefahr von einer Platte auf eine andere).

    Die Frage ist letztlich, ob der Rechner mit den Festplatten,
    die zwar SATA-verkabelt sind aber keinen Strom kriegen,
    klarkommt oder ob er lautstart meckert und z.B. beim
    Booten hängenbleibt ?

    Vielen Dank im Voraus und natürlich schöne Weihnachten,

    jp1
     
  2. Zaeggu256

    Zaeggu256 Halbes Megabyte

    Von einem solchen Gebastel würde ich abraten, warum dann nicht gleich Einschubgehäuse für SATA-Festplatten benutzen!

    Mann nehme zwei Einschubgehäuse mit vier Einschüben, das ist besser dein Vorhaben!

    Ansonnsten gibt es auch HD-Umschalter, aber da weiss ich jetzt nicht, ob es diese auch schon für SATA gibt!
     
  3. Zaeggu256

    Zaeggu256 Halbes Megabyte

    Hier gibts dies auch!
     
  4. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Das ist erstens sehr unelegant und zweitens mit grosser Wahrscheinlichkeit zum scheitern verurteilt, da der SATA-Controller "mitbekommt", dass da was dranhängt und versucht zu analysieren, was das ist....
     
  5. jp1

    jp1 ROM

    ... hmmm, nun antworte ich mir schon selbst :-)

    Recherche hat ergeben: von Addonics gibt gibt es das
    Disk Array 4SA, das über separate Power-Switches für jede Platte verfügt (siehe http://www.addonics.com/products/raid_system/ae4rcs35nsa.asp).

    Damit ist dann sogar ohne eigen Bastelei das Ziel erreichbar.

    Trotzdem danke an alle, die geantwortet haben.

    jp1

    PS:
    Die in den anderen Antworten genannten Gehäuse sind Wechselrahmen
    ohne Power-Switches für die Festplatten.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page