1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

SATA-USB-SATA Adapter Festplattenzwischenschaltung

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by mschonline, Jul 30, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mschonline

    mschonline Byte

    Hi, habe mir einen 3-in1-Recorder von Funai gekauft. Spiele alte VHS Kassetten auf die im Recorder integrierte Festplatte. Leider ist es von Funai nicht vorgesehen von extern auf die Festplatte zuzugreifen und an die Daten zu kommen. Man soll die Videos auf dem Recorder bearbeiten und dann auf DVD brennen. Das ist mir zu umständlich und mit Quali-Verlust behaftet.

    Ich habe das Recorder-Gehäuse geöffnet und mir die SATA-Festplatte vorgenommen. Diese wird über den üblichen 22-pin-Stecker angezapft. Ich möchte nun die Festplatte mit einem SATA-USB-Adapter auf den PC kopieren. Kein Problem - jedoch müsste ich ständig die Stecker tauschen (Recorder-Stecker und USB-Adapter). Nun frag ich mich ob es bereits einen Adapter gibt, der in etwa so aussieht:

    [FESTPLATTE mit SATA-Buchse] -->
    SATA-Stecker --> USB-Zwischenadapter --> SATA-Buchse -->
    [Recorder mit SATA-Stecker]

    Also eine Erweiterung des eigentlichen SATA-Ausgangs der Festplatte. USB nur zwischengeschaltet.
    Tipps zum "Eigenbau" auch ok. Wie wäre es mit:
    $USB_Adapter1.jpg

    Dieser Adapter kann 2 Festplatten gleichzeitig verarbeiten. Wenn ich nun einen der beiden "SATA-Stecker" austausche gegen eine "SATA-Buchse", also einen beidseitig gleichen Aufsatz draufstrecke, dürfte die Verbindung ja weiterhin im Recorder bestehen und ich kann die Leitung mit USB "anzapfen". Aber würde das mit IN und OUT im Adpater so funktionieren oder gäbe es Probleme?
     
  2. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Was hältst Du von folgendem Bastelvorschlag ?
    Ein SATA Kabel von der Festplatte , ein SATA Kabel vom Recorderboard , beide nach draußen geführt und Gehäuse wieder zugeschraubt.
    Beide Kabel mit 2 SATA Steckern (rücken an rücken) verbinden (als Durchgang) dann kannst Du auf der Platte aufnehmen.
    Bei Bedarf , Brücke auftrennen , und SATA Kabel von der Festplatte mit dem Addapter verbinden .
    Recorder einschalten , damit die Platte Strom bekommt.

    MfG t-Liner
     
  3. mschonline

    mschonline Byte

    Die Idee, Kabel nach draußen zu legen und so die Schaltung zu erleichtern, ist wirklich n guter Schritt. Aber: Die Stromversorgung läuft über den breiten SATA-Stecker mit, hat also nicht diesen eigentlichen Stromanschluss (4-Pin-Buchse). Ob diese über den USB Adapter mitversort werden kann? :-/ Denn die Platte ist ja garnicht mehr mit dem Recorder verbunden.
     
  4. mschonline

    mschonline Byte

    Hallo!

    Die Frage nun baut auf meinem vorherigen Beitrag auf:
    http://www.pcwelt.de/forum/showthread.php?489897

    Es ging darum die Festplatte aus meinem Funai Festplattenrecorder an den PC anzuschließen, um die Videos dann weiterverarbeiten zu können.

    Inzwischen vermute ich, dass Funai wohl ein eigenes Dateisystem für die Platte verwendet und der PC mit diesem nicht viel anfangen kann - damit die Videos nicht listet. Mit einem Datenrettungsprogramm (Recuva) konnte ich erfahren, dass es sich bei den Videodateien um FLV, also Flashvideo-Dateien handelt. Jedoch kann ich mit Recuva nicht alles wiederherstellen.

    Im Forum von avforums.com habe ich erfahren, dass man von der Festplatte mit "HXD Hex Editor" den Hex-Code auslesen kann, diesen auf dem PC abspeichert (ähnlich einem Image) und dieses "Hex-Image" dann mit dem Programm "Extractor" (von nova-software) in seine eigentlichen Dateien zurückwandelt (z.B. *.mpg). Leider unterstützt "Extractor" nicht den FLV-Datentyp...

    Kennt jemand eine Lösung, wie ich die "verschlüsselten" Dateien von der Festplatte auf meinen PC bekomme? Vielleicht eine andere Methode oder ein dem "Extractor" ähnliches Programm?
     
  5. Sele

    Sele Freund des Forums

    Dass ein Festplattenrecorder irgendwelche *.flv aufzeichnet halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Normalerweise werden mpg oder artverwandte Varianten bzw. H.264 Dateien aufgezeichnet.

    Auch wenn ich Dir bei Deinem Problem nicht direkt helfen kann, möchte ich Dir einen Tipp geben: Leg Dir einen Recorder zu, der o.g. Kriterien erfüllt und sich mit dem PC verträgt. Ich beispielsweise arbeite mit Modellen von Dream Media, bei denen das Handling der aufgezeichneten Daten ein Kinderspiel ist.
     
  6. mschonline

    mschonline Byte

    Hi Sele!
    Ich digitalisiere alte VHS-Kassetten. Dein genannter Hersteller "Dream Media" hat solche Recorder nicht im Angebot. Der von Funai hatte das meines Erachtens beste Datenblatt vorzuweisen. Von anderen Herstellern solcher Recorder (VHS-DVD-HDD) ist ähnliches mit verschlüsselten oder auf Basis anderer Betriebssysteme formatierten Festplatten zu lesen.

    Ich selbst habe einen PC, also Windows. Leider keinen Bekannten mit MAC oder Linux.
    Habe gelesen, dass es nicht einfach sein soll sich das macOS auf den PC zu ziehen? :-)

    Edit: Die Datei, die ich mit Recuva von der Platte "gerettet" habe, ist definitiv ein "Flash Video File". So wird sie mir angezeigt.
     
    Last edited: Aug 3, 2013
  7. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

  8. Sele

    Sele Freund des Forums

    Als schnelle und preiswerte Alternative zum Funai: Ein simpler Videograbber für 10,- bis 20,- € an den PC angeschlossen und schon sollte es keinerlei Probleme mehr geben (ein einigermaßen leistungsfähiges System vorausgesetzt).

    Was ich mir auch vorstellen könnte wäre, den Funai das machen zu lassen, wozu er u.a. da ist: VHS --> DVD. Hier mit DVD/RW arbeiten, falls Nachbearbeitungen unbedingt erfolgen sollen. DVDs lassen sich dann ja ohne Probleme am PC bearbeiten.
     
  9. mschonline

    mschonline Byte

    ... wozu ich einen VHS-Recorder brauche. Habe ich nicht, weshalb ich gleich zu einem modernen All-In-One Gerät griff. Außerdem bietet der Funai eben die Möglichkeit unabhängig von PC aufzuzeichnen.

    Auf DVD habe ich bereits Daten von der HDD gebrannt - konnte der PC nicht lesen, also keinen Inhalt anzeigen... Ich meine im Netz gelesen zu haben, dass DVDs von solchen Recordern ebenfalls kodiert werden und nicht von PCs gelesen werden oder das Brennen gesondert abgeschlossen werden muss auf dem Recorder. Ich versuchs nochmal mit DVD+RW, jedoch sind einige VideoDateien bereits digitalisiert bei Original-Qualität größer als 5 GB (!), sodass eine übliche DVD mögl. damit Probleme haben dürfte. Wobei es von VHS->DVD vielleicht anders aussieht als der Umweg VHS->HDD->DVD.

    Ich habe mir das Gerät gekauft, weil es nicht um ein paar Kassetten geht, sondern eine ziemlich große Familienfilm-Sammlung. Dabei jede VHS erst auf DVD und dann PC zu spielen.... puhhhhh... Wozu denn erst die HDD Festplatte, wenn man letztlich gezwungen ist alles auf DVD zu packen? Was juckt den Hersteller das Kopieren auf den PC?
     
  10. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Linux kann man ja mit einem Live-System recht problemlos probieren.
    Das dürfte heute aber nicht mehr zeitgemäß sein.
    DVDs sinbd DVDs. Das ist ein Standardformat.
    Das finalisieren ist natürlich erforderlich.
    Dann nimm dafür 9GB-DVDs.
     
  11. mschonline

    mschonline Byte

    Warum soll das nicht zeitgemäß sein? Ist doch viel flexibler mit einem solchen Recorder, als den PC (Laptop) am VHS-Recorder gefesselt zu haben. Außerdem unterstelle ich, dass es energiesparender ist 100 VHS auf HDD zu spielen und später schnell auf den PC zu ziehen, als diesen die ganze Zeit über (Zeit = 1:1 der VHS-Dauer) auf Dauerbetrieb zu haben.

    Aber zurück zum Thema. Irgendeine Möglichkeit die HDD auszulesen? Wenn mit Hex-Code, dann ein Programm zum wiederzusammenfügen der FLV-Files bekannt?
     
  12. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ich meinte da eher das aktuelle Aufzeichnen. Denn die aktuellen Geräte unterstützen doch fast alle das Aufzeichnen auf einen USB-Datenträger und das mit 1:1-Qualität.
     
  13. mschonline

    mschonline Byte

    Ein Beispiel für ein solches Gerät (VHS-->USB-HDD)?
    Lese grade: "Die USB Rekorder sind nicht zu empfehlen, weil die live nach MPEG2 encoden und die Bitrate sehr bescheiden wählen..."
     
    Last edited: Aug 5, 2013
  14. Yannic3000

    Yannic3000 Megabyte

    Wie du bereits herausgefunden hast, werden solche Geräte meist mit einem kleineren Linux-Derivat betrieben, d.h. es müsste sich ein Linux-Dateisystem auf der Platte befinden.
    Deswegen mal den Vorschlag von Hnas2 befolgen und den Rechner von einer Linux-LiveCD booten.

    Wenn der Kram durch den Rekorder verschlüsselt wird, hast du allerdings sehr schlechte Karten.
     
  15. mschonline

    mschonline Byte

    Habe mir einen Linux-Reader von DiskInternals installiert. Kann auf die vermutliche HDD nicht zugreifen. Habe mir die HDD auch als Win-HDD eingerichtet (Laufwerksbuchstaben vergeben etc.) aber darauf findet er nur das NTFS-Dateisystem selbst. Der HFSexplorer für macOS Dateisysteme hat die HDD nicht finden können...

    Würde eine LiveCD anders ticken?
     
  16. mschonline

    mschonline Byte

    9 GB bzw. 9,4 GB ist aber nur DL, also beidseitig beschreibbar. Wenn ich eine Datei habe mit 7 GB Größe, die nicht gesplittet werden kann? Gibt es größere DVDs? Blue Ray kann ich jedoch nicht gebrauchen...
     
  17. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    DL (Double Layer) hat nichts mit zweiseitig zu tun, wo ein Datenträger auf beiden Seiten beschreibbar ist. DL bedeuted, dass es zwei Schichten gibt, Damit ist das ein Datenträger mit der entsprechenden Kapazität.
     
  18. mschonline

    mschonline Byte

    Wenn, dann macht ja nur ein RW Rohling Sinn, da ich die DVD-Inhalt nach Kopieren auf PC nicht mehr brauche. Und DVD+-RW DL Rohlinge gibt es ja scheinbar nicht wirklich bzw. wurden nicht groß weiter entwickelt. Ich hab jetzt von DVD-RAM gelesen, die jedoch in Deutschland nicht erhältlich sein sollen. Wenn dann in Japan. Einen weiteren Tipp?
     
  19. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  20. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Völliger Quatsch -> http://de.wikipedia.org/wiki/DVD#Beschreibbare_DVD-Formate
    Geh mal in den nächsten Supermarkt, vermutlich findest du selbst dort DL-DVD!

    Gruß kingjon
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page