1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Scannen unter Linux

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by pakt58, Jul 15, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. pakt58

    pakt58 Byte

    Hallo Forum,

    als noch relativ unerfahrener Administrator erbitte ich mir Hilfe zu folgendem Problem: ich habe mir von einer der letzten PCWelt Linux-Hefte die DEBIAN Lenny Version installiert und bin eigentlich sehr zufrieden; nur mein Canon Pixma MX 310 wird von XSane nicht erkannt, obwohl das Gerät lt. der Geräte-Liste des SANE-Projektes eigentlich gut laufen müßte.

    Die Abfrage "Sane-find-Scanner" im Terminal bringt die Antwort :

    found USB scanner (vendor=0x04a9 [Canon], product=0x1728 [MX310 series]) at libusb:005:003
    # Your USB scanner was (probably) detected. It may or may not be supported by
    # SANE. Try scanimage -L and read the backend's manpage.

    Wenn ich das DEBIAN / GNU Anwenderhandbuch von Frank Ronneburg richtig verstanden habe, besteht mein Problem darin, dass mir der Ordner /dev/scanner fehlt. Mein Lenny weiß also gar nicht, dass es da einen Scanner gibt - richtig ? :confused:

    So, wie komme ich denn jetzt an diesen Ordner /dev/scanner dran? Und welche Dateien müssen da drin sein ???

    :bitte:
     
  2. Jörg Thoma

    Jörg Thoma Kbyte

    Nun ja, laut der Meldung erkennt Sane den Scanner ("found").

    Versuchen Sie mal folgendes:

    Öffnen Sie ein Terminal-Fenster und melden Sie sich dort mit "su" als root an.

    Starten Sie dann mit "xsane" das Scanprogramm und schauen Sie nach ob der Scanner dann erkannt wird.
     
  3. pakt58

    pakt58 Byte

    Hallo Herr Thoma,

    Versuch fehlgeschlagen. Antwort war: kein Scanner gefunden.

    siehe auch folgendes:

    pakt58@MSI ~ $ sudo scanimage -L

    No scanners were identified. If you were expecting something different,
    check that the scanner is plugged in, turned on and detected by the
    sane-find-scanner tool (if appropriate). Please read the documentation
    which came with this software (README, FAQ, manpages).
    pakt58@MSI ~ $

    und damit wiederhole ich meine Frage von gestern:

    So, wie komme ich denn jetzt an diesen Ordner /dev/scanner dran? Und welche Dateien müssen da drin sein ???

    :bitte:
     
  4. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

  5. Jörg Thoma

    Jörg Thoma Kbyte

    na dann liegt das Problem nicht bei der Rechte-Vergabe und wir sind einen Schritt weiter.

    Bei /dev/scanner handelt es sich nicht um ein Verzeichnis sondern entweder um einen Inode über den Hardware angesprochen wird oder um eine Verknüpfung zu einem Inode.

    Da Debian und Ubuntu die gleiche Basisi haben hilft vielleicht dieser Link weiter:

    http://ubuntu-blog.at/2008/12/12/canon-mx310-als-scanner-in-xsane-einrichten/
     
  6. pakt58

    pakt58 Byte

    Hallo Herr Thoma, hallo neppo1,

    wir sind in der Tat auf dem richtigen Weg. Ich habe die Anleitung in dem UBUNTU-Blog befolgt, und es hat auch alles funktioniert (sogar der thumbnail in /tmp/pixmascan.log.) , bis auf den letzten Schritt:

    "Nachdem man die Datei gespeichert hat einfach:

    sudo udevcontrol reload_rules

    ausführen, USB-Kabel abziehen und wieder anstecken.

    Das wars "

    An dieser Stelle bekomme ich ein "command not found"


    Hier mal der Bericht:

    Please connect and turn on your scanner! I will try to detect it.
    Please wait until your scanner is ready, then press return...
    Connected scanner(s):
    1: Canon PIXMA MX310 (SN:04A91728_40C0AC)

    I'm about to do a test scan. Please put a magazine or photo in the scanner.
    The image will be saved in /tmp/pixmascan.pnm, log file in /tmp/pixmascan.log.
    Proceed? [YES/no] YES
    Executing: ./scan -x 10 -y 15 -w 51 -h 25 -1 -d 10 -W /tmp/pixmascan.pnm 2> /tmp/pixmascan.log
    Connected scanner(s):
    1: Canon PIXMA MX310 (SN:04A91728_40C0AC)
    Scan mode: color
    DPI: 75x75
    Offset: (32,64) = (1.08cm, 2.17cm)
    Dimension: 160x74 = 5.42cm x 2.51cm
    Size: 35 kiB (uncompressed, raw)
    Source: Flatbed
    Scanning...
    100% done (35520 bytes written)
    Ok, the driver seems to work with your scanner.
    Please check /tmp/pixmascan.pnm if it shows a small picture.

    Install the stand-alone program in '/usr/local/bin'? [YES/no] Yes
    The stand-alone programm was successfully installed at
    /usr/local/bin/pixmascan

    SANE backend directory: NOT FOUND!
    SANE dll.conf: /etc/sane.d/dll.conf
    Unable to find SANE backend directory and dll.conf!
    Have you already installed the SANE package?

    Basic installation completed.
    NOTE: You probably need to set the permission of the device node in
    /dev/bus/usb or /proc/bus/usb. See the manual of your OS.
    For Linux, see http://www.sane-project.org/README.linux
    Qtron:/home/peter/Scannertreiber/mp150-0.14.4# adduser peter scanner
    Der Benutzer »peter« ist bereits ein Mitglied der Gruppe »scanner«.
    Qtron:/home/peter/Scannertreiber/mp150-0.14.4# gedit /etc/udev/rules.d/45-libsane****les

    (gedit:3920): GnomeUI-WARNING **: While connecting to session manager:
    Authentication Rejected, reason : None of the authentication protocols specified are supported and host-based authentication failed.
    Qtron:/home/peter/Scannertreiber/mp150-0.14.4# udevcontrol reload_rules
    bash: udevcontrol: command not found
    Qtron:/home/peter/Scannertreiber/mp150-0.14.4# sudo udevcontrol reload_rules
    sudo: udevcontrol: command not found
    -------------------------------------------------------------------------------

    Was ich außerdem nicht verstehe, ist die Meldung "SANE backend directory not found" - "Have you already installed the SANE package?"

    Ja, klar, ist SANE installiert - dachte ich bislang - ich habe den Ordner /etc/sane.d mit jeder Menge Treiberdateien (?), und der Befehl "sane-find-scanner" funktioniert ja auch ...

    Also: was ist mit "udevcontrol reload_rules" - warum funktioniert das nicht ? :confused:

    (Ich hoffe, ihr wisst auch jetzt Bescheid, so kurz vor dem Ziel ...)
     
  7. Jörg Thoma

    Jörg Thoma Kbyte

    Soweit ich weiss wurde udevcontrol mit udevadm ersetzt. Allerdings gibt es dort nur den Parameter "trigger" der angeblich das Gleiche bewirkt. Letztendlich müsste udev nach einem Neustart die neu erstellte Regel auch so laden.

    Die Meldung "/etc/sane.d/dll.conf not found" ist auch seltsam. Vermutlich liegt das an einem Bug im Installer-Skript, das sowohl in /etc/sane.d als auch in /usr/local/etc/sane.d nach Konfigurationsdateien sucht und im Letzteren natürlich keine findet. Letztendlich trägt das Skript nur die Zeichenkette "pixma" in die Textdatei /etc/sane.d/dll.conf ein um Sane auf den neuen Treiber hinzuweisen.

    Die Treiber selber sollten im Verzeichnis /usr/lib/sane liegen, in Ihrem Falle also die Datei libsane-pixma.so.1.
     
    Last edited: Jul 17, 2009
  8. pakt58

    pakt58 Byte

    hallo,

    also das war ein ziemlich frustrierendes Wochenende, ich hab stundenlang vor dem PC gesessen, ausprobiert und gelesen und wieder probiert und - nix.

    Aber der Reihe nach:


    1: wenn ich "udevadm --trigger" eingebe, startet bei mir Cheese, warum auch immer
    2: der Eintrag "PIXMA" ist in der Textdatei /etc/sane.d/dll.conf vorhanden
    3: die Treiberdatei libsane-pixma.so.1.0.19 liegt in /usr/lib/sane,

    soweit also alles o.k., der scanner wird trotzdem nicht gefunden.

    Dann habe ich mir mal den Hinweis in http://www.sane-project.org/README.linux angesehen, der ist auch interessant und beschreibt ziemlich zum Schluss (unter "Other Information") genau mein Problem:

    der scanner wird nicht erkannt, nur irgendwelche v4l-Geräte werden genannt.

    Als Abhilfe empfiehlt der Artikel, die Datei /etc/ld.so.conf. auf Einträge wie "/usr/ilb" zu prüfen. Die hatte bei mir nur 1 Eintrag:
    "include /etc/ld.so.conf.d/*.conf", also habe ich als root mehrere Einträge ausprobiert, mal "/usr/lib", mal "include /usr/lib", Ergebnis: 0

    :bahnhof:


    Daher nochmal zum DEBIAN-Handbuch v. Fr. Ronneburg:

    http://debiananwenderhandbuch.de/scanner.html#sane

    Warum funktioniert der dort beschriebene Link nicht:

    "Legen Sie nun einen Link vom angegebenen Device auf /dev/scanner an"

    "ln -s libusb:005:006 /dev/scanner" bringt nix,
    "ln -s libusb:005:006 /etc/sane.d/canon.conf" (da liegt bei mir der Eintrag /dev/scanner drin) bringt auch keinen Erfolg.

    Oder hab ich da was falsch gemacht ?


    So, jetzt geh ich aber erst mal ins Bett...
     
  9. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Wenn Du meinem link mal gefolgt währst hättest Du gelesen das Du dein Gerät mit dem Treiber für Canon MP150 zum laufen bekommst.....steht etwas weiter unten.

    Gruß
    neppo
     
  10. Jörg Thoma

    Jörg Thoma Kbyte

    Hmmm,

    ldconfig registriert System-Bibliotheken. Allerdings muss man die Sane-Treiber dort nicht einfügen. Ein "ldconfig -p | grep sane" liefert bei mir nur die Sane-Bibliotheken selbst, nicht aber die Treiber in /usr/lib/sane.

    In der README.html im MP150-Paket steht bei der Installation noch folgende Zeile:

    If the automatic installation doesn't work, you can manually install the SANE backend:

    1. Copy libsane-pixma.so to your SANE's backend directory (normally /usr/lib/sane or /usr/lib64/sane),
    2. rename it to libsane-pixma.so.1 and
    3. add a line with the backend name pixma in dll.conf (normally in /etc/sane.d).

    The device name is in the form "pixma:xxxxyyyy_zzzzzz" where x, y and z are vendor ID, product ID and serial number respectively. Example: pixma:04A91709_123456 is a MP150.

    Es sieht danach aus, als ob Sie den Eintrag "pixma" um die USB-ID Ihres Scanners erweitern müssen, in Ihren Falle:

    1: Canon PIXMA MX310 (SN:04A91728_40C0AC)

    Um etwaige Webcams unter Sane/Xsane zu deaktivieren, setzten Sie vor den Eintrag "v4l" in /etc/sane.d/dll.conf ein <#>-Zeichen, also kommentieren sie den Eintrag aus.

    Der von F- Ronneberg empfohlene Link /dev/scanner macht nur bei SCSI-Scanner Sinn, also Scanner mit statischen /dev-Eintr&#228;gen. Bei USB-Ger&#228;ten &#228;ndert sich ja je nach angeschlossenen Ger&#228;ten der /dev-Eintrag unter Umst&#228;nden, deshalb wird er dynamisch von Sys-FS, udev und HAL verwaltet.
     
    Last edited: Jul 20, 2009
  11. pakt58

    pakt58 Byte

    Hallo, Ihr beiden,

    Danke für Eure Begleitung!



    Doch neppo1, gelesen habe ich den Thread schon, allerdings nicht auf meinen scanner bezogen. Diskutiert wird ja darüber, wie man den DRUCKER ans Laufen bekommt. Und der von Dir wahrscheinlich gemeinte, englischsprachige Beitrag im unteren Drittel der Seite endet: " ... and print a page from my computer.It worked.
    Now I have to do something for the scanner."

    Ob der mit "scanner" wirklich den scanner gemeint hat oder nur sein Gerät, da bin ich mir nicht so sicher, ist aber auch egal, da ich selber den Gutenberg-Treiber MP 150 schon von Beginn an für mein Gerät verwende (bin übrigens sehr zufrieden damit).

    meine Drucker-Konfig mal zur Info:

    Geräte-URI: canon:/dev/usb/lp0
    Marke + Modell: Canon PIXMA MP150 - CUPS+Gutenprint v5.0.2
    Status: Idle


    @ Herrn Thoma:

    ich habe zuerst mal die Druckerbezeichnung in der /etc/sane.d/dll.conf Ihrer Anregung entsprechend geändert; die entsprechende Zeile sieht jetzt so aus:

    pixma:04A91728_40C0AC

    Geholfen hat das nicht, "scanimage -L" zeigt immer noch keinen Pixma

    Deshalb habe ich mal den von Ihnen zitierten Befehl "ldconfig -p | grep sane" getestet, hier das Ergebnis:

    Qtron:/home/peter# ldconfig -p | grep sane
    libsane.so.1 (libc6) => /usr/lib/libsane.so.1

    Das Ergebnis hat mich etwas irritiert, denn die libsane.so.1 hatte ich nach allen Beschreibungen im Ordner /usr/lib/sane erwartet, und nicht in /usr/lib.

    Tatsächlich habe ich aber sowohl in /usr/lib, als auch in /usr/lib/sane je 3 auf den ersten Blick identische Einträge, nämlich jeweils 1 libsane-pixma.la, 1 libsane.so.1.0.19 (als Datei) und je 1 libsane.so.1 als Verknüpfung zum jeweils übergeordneten Ordner.

    Interessanterweise sind die Dateien in /usr/lib/sane deutlich größer als die Namensvetter in /usr/lib. Alle 6 Dateien sind übrigens zum gleichen Zeitpunkt angelegt worden Geändert: Di 09 Dez 2008 23:49:43 CET

    So, sehe ich das richtig, dass da eine Verknüpfung auf die "falsche" Datei verweist ? Können sie mir einen Konsolenbefehl nennen, mit dem man das "reparieren", sprich ändern kann ?


    Als letztes noch ein kleiner Nachtrag zu dem von Ihnen zitierten UBUNTU-Blog: Die Installation des Basis-Programms hat ja funktioniert, wie in der Konsolenmeldung bestätigt:

    "Install the stand-alone program in '/usr/local/bin'? [YES/no] Yes
    The stand-alone programm was successfully installed at
    /usr/local/bin/pixmascan"

    Wenn ich nun an der Konsole den Befehl "pixmascan" eingebe, bekomme ich folgende "Basisbeschreibung":

    Qtron:/home/peter# pixmascan
    Scanner utility for Canon PIXMA MP series
    Version 0.14.4 Copyright (C) 2006-2007 Wittawat Yamwong

    Usage: scan [options] <output.tif|pnm>
    -p {help,A4,...}
    set paper size.
    -m {color,gray}
    set scan mode, color or grayscale.
    -x <x> -y <y>
    -w <w> -h <h>
    offset (x,y) dimension (w,h) in millimeters.
    -r {75,150,300,600,1200,...}
    resolution in DPI.
    -1
    start immediately and scan only 1 page.
    -f pnm
    set output file format, default is pnm.
    -L
    list connected scanners.
    -LL
    list all supported scanners.
    -g <gamma>
    set gamma value, default = 2.2
    -W
    allow overwriting output file
    -a
    use automatic document feeder
    -B
    wait until a scanner button is pressed and exit.
    -d debug level [0,100]
    ----------------------------------------------------------------

    Der Befehl "scan" mit seinen Parametern funktioniert allerdings nicht, ich bekomme immer ein "command not found". Und ich glaube auch fast nicht, dass dieses Programm mit Xsane funktioniert. Allerdings hat ja die Installationsroutine gemeldet, dass sie das SANE-backend nicht gefunden hat, vielleicht kann man das ja noch händisch nachrüsten, mit einer Verknüpfung oder ähnlichem - geht das?

    So, genug für heute, morgen abend gehe ich wohl mal zum Sport, statt ständig vor dem Bildschirm zu hocken ...:)

    Danke nochmal
     
  12. pakt58

    pakt58 Byte

    Hallo Forum,

    Nachtrag zu meinem post von vorgestern:

    ich muss noch auf einen Umstand hinweisen, dem ich vielleicht zu wenig Beachtung geschenkt habe:

    wie schon gesagt, wenn ich Xsane starte, wird der scanner nicht angezeigt, sondern ein v4l-device, in meinem Fall eine "Noname:LifeView FlyVIDEO3000", was entweder meine web-cam oder meine analoge Fernsehkarte sein könnte, ich weiss es nicht, ist ja auch zunächst mal egal, aber:

    in meinem /-Verzeichnis liegt der Ordner ".sane", dessen einziger Inhalt (keine versteckten Dateien) ein Ordner "xsane" ist; dessen alleinige Inhalte sind wiederum ein leerer Ordner "batch-lists", sowie eine Text-Datei ""Noname:LifeView FlyVIDEO3000.drc". Dessen Inhalt beinhaltet aber komischerweise sowohl TV-Parameter, als auch die Xsane-Parameter:

    "XSANE_DEVICE_RC"
    "Noname:LifeView FlyVIDEO3000"
    "xsane-version"
    "0.996"
    "mode"
    "Color"
    "channel"
    "Television"
    "brightness"
    128
    "hue"
    128
    "color"
    129
    "contrast"
    137
    "white-level"
    0
    "xsane-main-window-x-position"
    563
    "xsane-main-window-y-position"
    176
    "xsane-main-window-width"
    314
    "xsane-main-window-height"
    435
    "xsane-project-window-x-position"
    280
    "xsane-project-window-y-position"
    425
    "xsane-standard-options-window-x-position"
    745
    "xsane-standard-options-window-y-position"
    163
    "xsane-advanced-options-window-x-position"
    848
    "xsane-advanced-options-window-y-position"
    103
    "xsane-histogram-window-x-position"
    280
    "xsane-histogram-window-y-position"
    50
    "xsane-gamma-window-x-position"
    280
    "xsane-gamma-window-y-position"
    420
    "xsane-batch-window-x-position"
    480
    "xsane-batch-window-y-position"
    420
    "xsane-preview-window-x-position"
    0
    "xsane-preview-window-y-position"
    27
    "xsane-preview-window-width"
    545
    "xsane-preview-window-height"
    532
    "xsane-gamma"
    65536
    "xsane-gamma-red"
    65536
    "xsane-gamma-green"
    65536
    "xsane-gamma-blue"
    65536
    "xsane-brightness"
    0
    "xsane-brightness-red"
    0
    "xsane-brightness-green"
    0
    "xsane-brightness-blue"
    0
    "xsane-contrast"
    0
    "xsane-contrast-red"
    0
    "xsane-contrast-green"
    0
    "xsane-contrast-blue"
    0
    "xsane-lineart-mode"
    0
    "xsane-threshold"
    3276800
    "xsane-threshold-min"
    0
    "xsane-threshold-max"
    6553600
    "xsane-threshold-multiplier"
    65536
    "xsane-threshold-offset"
    0
    "xsane-grayscale-scanmode"
    ""
    "xsane-enhancement-rgb-default"
    1
    "xsane-negative"
    0
    "xsane-show-preview"
    1
    "xsane-enable-color-management"
    0
    "xsane-scanner-default-color-icm-profile"
    ""
    "xsane-scanner-default-gray-icm-profile"
    ""
    ---------------------------------------------------

    weiß jemand was damit anzufangen? Sie vielleicht, Herr Thoma?

    :bitte:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page