1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

schadets wenn festplatte auf kopf steht?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by lego, Jan 6, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. lego

    lego Byte

    Hallo zusammen,
    Ich habe zwei festplatten von maxtor drinnen in einem halter.
    Eine von beiden lärmt ein wenig.
    nun hab ich einfach den halter mit den beiden platten rausgeschraubt und länglich so dass das kabel oben raus kommt auf den Boden gestellt.
    Darunter hab ich noch eine luftpolsterung gelegt.
    Nun stellt sich mir die Frage,schadet es den festplatten wenn sie seitlich auf dem Boden stehen anstatt wagrecht?
    Grüsse vom lego
     
  2. lego

    lego Byte

    Hallo,
    Ich dachte es interessiert Euch vielleicht.
    Ich wollte es etwas genauer wissen und schrieb der maxtor firma betreff Festplatte verkehrt einbau und hier ist ihre Antwort dazu:

    Maxtors Interne Festplatten koennen sowohl seitlich als auch umgekehrt eingebaut werden. Solange sie waehrend des Betriebes
    nicht bewegt werden koennen und genuegend gekuehlt sind, ist es vollkommen egal wie sie eingebaut werden.

    Dies gilt jedoch nicht fuer Externe Festplatten. Diese koennen nicht auf die Seite gelegt werden, da sie sehr leicht umfallen und
    dabei die Festplatte beschaedigen koennten.

    Fuer Rueckfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung. Um uns eine effiziente und schnelle Bearbeitung aller Anfragen zu
    ermoeglichen, bitten wir Sie, in Ihrem Antwortschreiben alle bisherige Korrespondenz mit einzuschliessen.

    Mit freundlichen Gruessen

    Kundendienst
    Maxtor Ireland Ltd.

    =-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-==
    | MAXTOR Kundendienst / Technische Unterstuetzung |
    | Technische Unterstuetzung und Kundendienst ist erreichbar von |
    |9.30-18.00 Uhr(MEZ) Montag bis Donnerstag und von 9.30-17.00 Uhr(MEZ) Freitag.|
    +------------------------------------------------------------------------------+

    | Mehrsprachiger Kundendienst: Englisch, Franzoesisch und Deutsch |
    | |
    | MAXTOR Ireland Ltd | Tel. 01801 629867 (innerhalb Deutschlands) |
    | Bray Business Park | oder |
    | Southern Cross Rd, Bray | Tel. 00353 1 204 1111 (Irland/deutschsprachig) |
    | Co Wicklow, Ireland. | Fax ++353 1 286 1419 |
    | VAT No. IE 6564121M | Bestellen Sie Dokumente von unserem Faxabruf : |
    | | Faxback : ++353 1 204 1122 (24 Stunden) |
    | | E-mail eurotech_assistance@maxtor.com |
    | |
    | Maxtor im Internet: http://www.maxtor.com
     
  3. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi Alain,
    in der Regel werden die Einzelkomponenten einer Platte wahrscheinlich jeweils von einem Zulieferer eingekauft und weltweit eingesetzt, um Kosten zu sparen. Der unterschiedliche Herstellungsort Deiner Platten dürfte also nicht die Ursache für die unterschiedliche Geräuschentwicklung sein.
    Ich vermute eher, daß es sich bei Deinen Platten um unterschiedliche Baureihen (Typen) handelt, wo auch unterschiedliche Teile verbaut werden. Gerade bei Maxtor gibt es ja 2 total unterschiedliche Baureihen von Platten, was mit dem Aufkauf von Quantum zusammenhängt.
    Vielleicht hast Du ja eine "Orginal"-Maxtor und eine "Ex"-Quantum, aber auch bei identischem Hersteller ist das normal: die Barraccuda2 von Seagate hat extrem laute Schreib-Leseköpfe, bei der 4er sind diese praktisch unhörbar, und beides sind 7200er Platten.
    Grüße
    Gerd
     
  4. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi Andreas,
    an Deinem letzten Satz ist wirklich was dran. Die Lager laufen sich ein, und das tun sie unter dem Einfluß der Gravitation. Betreibst Du eine Platte, die bisher waagrecht eingebaut war, anschließend senkrecht, laufen sie erneut ein und das Lagerspiel vergrößert sich weiter. Bei jeder erneuten Drehung passiert das Gleiche, und Du kannst sicher sein, daß sie bald den Geist aufgibt.
    Beim Serverbetrieb kann man davon ausgehen, daß bereits eine einmalige Drehung ausreicht, um die Lebensdauer massiv zu verkürzen (natürlich auch beim normalen Betrieb, da fällt}s aber nicht so auf, weil die Betriebsdauer in der Regel geringer ist).
    Grüße
    Gerd
     
  5. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,

    Du vermischt leider 2 unterschiedliche Erscheinungen.

    Dieses physikalisches Gesetz nennt sich imho Massenträgheitsgesetz, und darin kommt nichts von Erdrotation vor. Die Erscheinung tritt auch in absoluter Schwerelosigkeit auf. Und die Schwachstelle ist in diesem Fall nicht das Lager, sondern der Platterabstand zum Schreib-Lesekopf.

    Rein theoretisch besteht natürlich auch ein Massenträgheitsmoment hevorgerufen durch die Erdrotation, welches bei senkrecht eingebauten Platten auftritt (genannt planares Trägheitsmoment). Dies führt aber nicht zu irgendwelchen Schäden an Festplatten, der Durchmesser von Festplatten ist dazu einfach zu klein und die Winkelgeschwindigkeit der Erde zu gering. Dies haben wohl auch die Plattenhersteller erkannt und haben deswegen üblicherweise nichts gegen den senkrechten Einbau und schreiben auch keine Ost-West-Ausrichtung des PCs bei senkrechtem Einbau vor.
    Sie erlauben sogar den Betrieb von PCs in Europa, obwohl da alle PCs zusätzlich in einem 60-Grad-Winkel zur Erdachse stehen ;-)

    Weg von der Theorie:
    Ich habe derzeit rund 200 Blechdackel im Einsatz, rund ein Drittel davon sind stehende Desktops oder liegende Tower, und zumindest bei diesen konnte ich bisher keinerlei Unterschiede in der Ausfallrate feststellen. Die Theorie funktioniert auch in der Praxis...

    Grüße
    Gerd
     
  6. lego

    lego Byte

    hallo Horst und Co,
    Okok,ist ja gut.Ich habs sie bereits wieder waagrecht festmontiert.
    Ich nehm damit lieber etwas mehr dezibel in Kauf,anstatt dass ich dann mit einem datenverlust rechnen müsste,weil die festplatten k.o. sind nach kurzer zeit.
    Wie kommt es dass zwei festplatten dess gleichen herstellers (maxtor)
    solch erhebliche unterschiede aufweisen ,was der lärm betrifft?
    Die 20GB Maxtor 7200n/min. ist viel leiser oder so gut wie kaum hörbar,während die 80GB maxtor 7200n/min so laut ist?
    Ich sah aber dass die eine platte von singapur und die andere aus den staaten war.Liegt das etwa am Land?
    Grüsse vom Alain

    P.S.Appropo erdrotation,die ist ja auch nicht gerade zu verachten mit etwa 1000km/h um die eigene achse :)
    [Diese Nachricht wurde von lego am 07.01.2003 | 23:01 geändert.]
     
  7. Zirkon

    Zirkon Megabyte

    http://www.pcwelt.de/tipps/hardware/festplatten/3958/

    :-)
     
  8. dragon_MF

    dragon_MF Megabyte

    Kann sein, dass sie senkrecht noch laufen, meine Platte mact beim Umdrehen auf die Rückseite ein kleines Klickgeräusch und funktioniert auf dem Kof gar nicht! Wenn man sie umdreht, ist aber wieder alles normal....
    Gruß

    Martin
     
  9. Zirkon

    Zirkon Megabyte

    Hui... das mit der Erdrotation solltest Du mal näher erläutern. Meinst Du nicht vielleicht eher Gravitation? In nicht waagrechter Lage wirkt natürlich ständig das Gewicht der Platter auf das Lager.

    Allerdings behaupten die Plattenhersteller üblicherweise, es ist völlig wurscht, wie rum man die Platte einbaut.
     
  10. mroszewski

    mroszewski Viertel Gigabyte

    sofort ausbauen und korrekt einbauen, in diesem Zustand wirst du nicht lange Freude an der Platte haben, die Platine muß sich immer unten Befinden, wenn sie oben liegt, läuft sie außerhalb der Spezifikation was die Erdbeschleunigung an den Schreib/Leseköpfen anbelangt und sind dadurch einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt, Vertikaler einbau ist auch möglich nur so wie es in den Rahmen paßt, man sollte die Platte nicht mit Gewalt andersrum einsetzten, weil das nicht ihrer gewöhnlichen Betriebslage entspricht.
     
  11. Horst Senier

    Horst Senier Kbyte

    Hi lego!
    Weiter oben habe ich es erklärt, was wann und wie passiert. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann hast Du lediglich den Käfig mit den Platten auf den Boden des Gehäuses gestellt? Na ja, Du mußt ja wissen, was Du machst. Ich würde das jedenfalls nicht so machen. Als Mindestmaßnahme wäre das Fixieren des Plattenkäfigs angesagt (verschrauben, verklemmen).

    mfg Horst
     
  12. Horst Senier

    Horst Senier Kbyte

    Hi!
    Das ist ein physikalisches Problem, das auch mit der Erdrotation zu tun hat. Ich werde den Teufel tun, und Dir oder jemand anderem Vorschriften zu machen, wie sie ihre Platten behandeln, aber ich werde mich nach Möglichkeit immer an "bewiesene" Fakten halten. Und das Verhalten von Kreiseln und schnell rotierenden Gegenständen ist bewiesen. Möglich, daß eine Platte "keinen" Lagerschaden erleidet, weil die Lager zu gut sind, aber ein Headcrash basiert auf dem gleichen Prinzip! Ich weiß ja nicht, welche praktischen Erfahrungen Du dabei hast, aber ich habe schon einen Kreiselkompas und seine zerstörerische Wirkung bei einem Crash "gesehen". Ehe Du also irgendwelchen Leuten, die Du gar nicht kennst, auf\'s Brot schmierst, sie lägen ziemlich falsch, solltest Du Dich vielleicht erst mal mit einschlägigen Abhandlungen befassen. Fakt ist, daß bei lotrechter Achsrichtung (wie das bei Festplatten der Normalfall ist) die einwirkenden Kräfte auf die Achse am geringsten sind. Bei waagerechtem Achsstand sind sie am größten, was ebenfall wieder mit der Erdrotation zu erklären wäre. Diese Kräfte sind nur zum Teil zu kompensieren, weil die Erdrotation recht langsam vor sich geht. Aber eine Veränderung der Achsrichtung bringt unkontrollierbare Kraftentwicklungen an den Achsenden und eine enorme Instabilitöt der Drehung der Festplatte mit sich.) Unter Bewegen im Betrieb meine ich das Bewegen des ganzen PC (z.B. um an die Kabel an der Rückseite heranzukommen usw.) Bei hochkant eingebauten Festplatten sind solche Bewegungen tödlich. Glaubs oder lass es bleiben. Spätestens bei einem Plattencrash wirst Du mir dann glauben.

    mfg Horst!

    P.S.: Das ist ein "fachlicher" Meinungsstreit, keine persönliche Auseinandersetzung und sollte deshalb auch keine persönlichen Folgen haben. Mache User nutzen solche Dispute, um wilde "Verfolgungsjagden" einzuleiten. Bitte nicht mit mir! :-)
     
  13. lego

    lego Byte

    hallo,
    danke für die jnfos betreff festplatten senkrecht.
    Also mein PC steht fest auf dem Boden auf drei steinplatten.
    Die festplatten musste ich hochkant im Gehäuse auf den Boden stellen ,weil sonst das kabel nicht gereicht hätte und ausserden wäre das ide kabel auch dumm verdreht wenn die festplatte waagrecht auf dem Boden liegen würde,desshalb senkrecht jedoch flach auf dem Boden versteht sich.
    beide festplatten sind im selben halter das heisst sie liegen eben aneinander auf dem Boden.Also nicht schräglage.
    ich wollte eigentlich nur wissen ob eine festplatte senkrecht schneller schaden nimmt als waagrecht.
    Grüsse vom Alain
    P.S. Aproppo PC bewegen im betrieb,das könnte ja auch passieren wenn die festplatten fest und waagrecht montiert sind im Gehäuse oder ?z.B.mit der kniekante an den pc stossen,wenn man auf einem drehbaren stuhl sitzt und den PC gleich neben den knien hat :)
     
  14. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,
    Dein Posting versteh ich nicht. Was hat senkrechter Einbau mit "im Betrieb bewegen" zu tun? Es hat doch niemand gesagt, daß die Platten im Betrieb bewegt werden, oder hab ich da was falsch gelesen?
    Und wenn Du die Platte im Betrieb bewegst, bekommt sie auch keinen Lagerschaden, sondern hat mit Sicherheit vorher nen Headcrash, weil sich die Platten verformen und der Kopf dann in die Platten fräßt.
    Irgendwie liegst Du da ziemlich falsch...
    Grüße
    Gerd
     
  15. Horst Senier

    Horst Senier Kbyte

    Hallo lego!
    Es ist dringend davon abzuraten, eine Festplatte hochkant einzubauen. Der Grund: Eine Festplatte hat im Gegensatz zu einem schnelldrehenden Kreisel nur einen Freiheitsgrad. Wird der Rechner während des Betriebes bewegt, dann wirken sehr große Kräfte auf die Achsenden (in den Lagern), die sehr schnell zu einem Ausfall der Platte mit Lagerschäden führen können. Wer sich von der Richtigkeit meiner Darlegung selbst überzeugen möchte, der bringe mal ein Rad von einem Fahrrad in schnelle Drehung, fasse es an den Achsenden an und versuche dann, dieses Rad zu bewegen (z.B. 90° zur Achse). Aber Vorsicht, wenn das Rad schnell dreht. Man kann es kaum halten! Senkrecht einbauen nur, wenn absolut sicher ist, daß der Rechner nicht bewegt wird. Wenn sich eine Platte aufgrund eines massiven Lagerschadens selbständig macht, dann kann man nur noch weggehen und hinterher die Trümmer eines Computers entsorgen. Nicht umsonst sind Festplatten in einem recht stabilen Gehäuse untergebracht!

    mfg Horst
    [Diese Nachricht wurde von Horst Senier am 06.01.2003 | 22:37 geändert.]
     
  16. Hi,

    solange die Gradzahl des Winkels in dem Du Deine Platte einbaust glatt durch 90 teilbar ist (90/180/270) ist alles OK. Sie darf nur nicht davon abweichen! Das ist das Kreisel- bzw. gyroskopische Prinzip. Ein sich drehender Koerper hat immer das Bestreben sich zu seiner Achse waagerecht bzw senkrecht auszurichten. Falls die Platte schief eingebaut wird fuehrt das zu fruezeiteigen Lagerschaeden! Physikalischer Hintergrund z.B. unter http://home.t-online.de/home/Paulkowski/gyroskop.html

    Gruss

    Knusi :-)
     
  17. lego

    lego Byte

    hallo Ossilotta,
    Doch hochkant auf der seite mein ich.ich denke das wird kein grosser unterschied sein oder?
    Gruss vom lego
     
  18. lego

    lego Byte

    Hallo ossilotta,
    Ich dachte mir eben ,weil die scheiben von der festplatte ja auf kugellager lafen nehm ich mal an,könnt es ja sein dass die schneller abgenützt werden,wenn die dann seknrecht stehen anstatt waagrecht.
    Wie lange stehen bei dir die festplatten schon so?
    Jedenfalls danke für deine Jnfo,das erleichtert mich ein wenig von meinen bedenken.
    Ach übrigens die platten sind kaum noch hörbar auf diese weise.
    Grüsse vom lego
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!
    *Auchmal meinen Senf dazugeb*

    Nach meinem Wissen ist es egal, wie rum die Platten eingebaut sind (also senkrecht oder Waagerecht, die schon erwähnte 90°-Einteilung eben).

    Vor 10 Jahren waren z.B. fast alle Platten "hochkant" eingebaut, das ergab sich eben so durch die Gehäuseform. Die meisten Platten aus dieser Zeit laufen heute noch, wenn sie nicht gerade als zu langsam/klein entsorgt wurden.

    Hauptsache ist erstmal, daß sie auch wirklich [f]eingebaut[/f] ist und nicht nur auf dem PC-Boden liegt oder steht, das ist nun wirklich ungesund und führt neben Performanceeinbrüchen (Zugriffszeit) u.U. auch zu Datenverlust, da der Schreibkopf bei Bewegungen nicht ordentlich positioniert werden kann.

    Ich hab zwar mal irgendwo gelesen, daß Platten es nicht mögen abwechselnd senkrecht / waagerecht eingebaut zu werden, aber ob da was dran ist, weiß ich auch nicht.

    Gruß, Andreas
     
  20. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    hallo lego,

    nicht das wir aneinander vorbeireden.
    mit vertikal meine ich, das die festplatte auf der seite liegt.

    also auf der langen schmalen seitenfläche und nicht auf der kurzen rückfläche, die gegenüber dem ide kabel liegt. (wäre für mich auch hochkant) verstehen wir uns da richtig ?

    ansosnten kannst du immer noch mal eine email an den hersteller schicken und nachfragen.

    mfg ossilotta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page