1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Schule: Wie schalten wir Klassenweise den Internetzugang an oder aus?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by seyyes, Oct 28, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. seyyes

    seyyes ROM

    Hallo Experten!
    Ein Gymnasium sucht eine praktikable Idee oder eine Software, um Klassenweise den Internetzugang an oder auszuschalten.

    Da wir viele Laptopklassen haben, und die Schüler während des Unterrichts gerne Videos laden, ist unser Internetzugang bzw das WLAN dauernd überfordert. Das bedeutet wir können nicht ordentlich arbeiten, und wir befinden uns als Schule auch oft im illegalen Bereich.
    Die Idee ist nun, Internet normalerweise deaktiviert zu haben, und nur dann für eine Klasse freizuschalten, wenn es gebraucht wird. Der Lehrer (der keine vollen Administrator-Rechte hat) müsste also von seinem Lehrercomputer, der in der Klasse steht, über einen einfachen Link oder ein Batch, an einen Schalter gelangen, wo er die Freigabe für alle Schüler der Klasse regeln kann.
    Aber: Die Schüler müssten weiterhin Zugriff auf den Hausinternen Server haben.
    Hat jemand eine Idee wie und womit man das macht? Unsere Administratoren meinen, sie kennen da nur äußerst teure Software und von der wüssten sie nicht, ob sie das kann, was wir Lehrer wollen.
     
    Last edited: Oct 28, 2008
  2. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

  3. seyyes

    seyyes ROM

    Hab die Leute bei trinet angeschrieben. Das Problem ist, dass wir jede Menge Software haben könnten, die alles kann, nur nicht genau das was wir brauchen. Dafür aber sehr teuer ist.
     
  4. NOIdS

    NOIdS Kbyte

    Hallo seyyes,

    es gibt natürlich sehr viele kommerzielle Software unter windows. Was fehlt ist das nötige Kleingeld. Inis ist ja ganz lustig, aber bei den Preisen vergeht einem das grinsen.

    Vorweg einmal eine Konzept zum lesen, ob dieses vielleicht interessant wäre. Heise (CT) bietet ja etwas kostenlos an .... mal schnuppern. Etwas älter, bedeutet aber nicht "veraltet".
    http://www.heise.de/ct/schan/9701276/

    auch interessant:

    http://www.ham.nw.schule.de/projekte/intranet/konzept.htm

    Hier etwas für den Proki und den Drucker (PDF)...

    http://arktur.schul-netz.de/PL-2007/Linux_in_der_Schule_-_der_Arktur_Schulserver.pdf

    Ansonsten berät Euch uch gerne die LUG (Linux User Group) in Eurem Ort. Natürlich kostenlos (bei uns in Freiburg ist das so) und gibt auch gerne Hilfestellung. Hier die Liste der LUG in Deutschland:

    http://www.linux.org/groups/germany.html

    Ansonsten bin ich (auch per PN/mail) gerne zu weiteren Infos hilfreich.

    Grüßle
     
  5. seyyes

    seyyes ROM

    Naja, das war jetzt noch nicht hilfreich. Denn ein Umstieg auf Linux würde das Problem auch nicht ändern. Das Programm müsste ja den Server oder Router ansprechen, nicht den einzelnen PC.

    Da es nach meinen Recherchen so ein Programm nicht gibt, will ich hier einmal klarstellen, dass ein echter Bedarf besteht: Alle Schulen kommen heute zunehmend zur Einsicht, dass Schüler durch das Internet in Laptop-Klassen (WLan-Anbindung) oder Computerräumen die meiste Zeit eher abgelenkt sind. Nur wenn der Lehrer sehr klare Recherche-Aufgaben gibt, mit Hinweisen, wie zu rechergieren sei, wird es sinnvoll genützt.

    Nach langen Diskussionen mit unseren Administratoren kamen wir Lehrer zur einsicht, dass nur eine generelle Abschaltung des Internets, für unsere Laptop-Schüler, die ja ihren PC selbst administrieren, unumgänglich ist. Nur der Lehrer soll durch seine Einlogg-Daten am Lehrercomputer den Internetzugang für eine Klasse freigeben können.
    Wir wollen diese Zugangsaktivierung über eine Liste der Mac-Adressen der Schüler-Computer lösen. (So kann ein Laptop-Schüler über die Änderung der Mac-Adresse seines Laptops nur erreichen, dass er gar nicht mehr ins Netz kommt.) Klingt gut, aber es fehlt uns selbst dazu an näherem Know-How, denn:

    Der einzelne Lehrer soll den Schalter für die Klasse schnell vom Lehrercomputer aus bedienen können, ohne sonstige Administratoren-Rechte oder Netzwerk-Kenntnisse zu haben.
    Und: Das Netzwerk muss aktiv bleiben, das bedeutet, die Schüler müssen weiterhin auf den Schulserver zugreifen können, wo die Unterrichtsunterlagen liegen.

    Ein Programm, das dies kann, würde allen Schulen weiterhelfen. Wenn jede Schule einen kleinen Beitrag zahlt wäre die Programmierung wohl finanzierbar. Es könnte auch beim Ministerium nachgefragt werden, um solch eine Programmierung zu fördern.
     
  6. NOIdS

    NOIdS Kbyte

    Moin,

    um differenzierter auf die Bedürfnisse einzugehen sind einige Infos über die vorhandene Infrastruktur hilfreich.

    Sind die Klassen über eigene APs angebunden?
    Wie viele APs gibt es und wie werden die Routen gesetzt
    Sind die Laptops in festen Klassenräumen ... usw.

    Verallgemeinert kann es nur die Möglichkeit geben NACH dem AP zu filtern, sonst ist das Intranet auch futsch. Das erledigt dann ein Router.

    Prinzipiell ist es dort möglich eine Weboberfläche einzurichten, eine kleine Datenbank (wenn überhaupt nötig, aber wäre dann selbst erweiterbar) mit den MAC-Adressen der AP (dem müssen dann Klassenweise die MAC der clients zugeordnet sein) und einfach per "Knopf" und "Klicker" die Klassen mit den APs zu schalten. Da wären wir dann wieder bei dem Schulserver. Die Oberfläche und Elemente zu programmieren ist sicher das kleinste Problem. Die unterschiedlichen vorhandenen Infras in den Schulen benötigen aber individuelle Lösungen, wobei die Programmstruktur nur angepasst werden müsste.

    Es ist also nicht sehr wunderlich das die Lösung schon einer eierlegenden Wollmilchsau sehr nahe kommt. Persönlich kenne ich eine Firma in Trier, der ich eine funktionierende webbasierte Umsetzung ohne Einschränkungen zutraue. http://www.mindshape.de Wenn es etwas "Besonderes" ist, dann sind die immer interessiert. Trotzdem sollten vorher klare Ziele definiert sein, eine Begehung stattfinden und das ganze auf jeden Fall mit Pflichtenheft geführt werden. Ich würde einen erfahrenen IT-Systemkaufmann zur Koordination empfehlen, bevor das böse erwachen kommt.

    Sicher ist das hier auch nicht die Plattform um in Einzelheiten zu gehen, sondern nur um Infos unterschiedlicher Art in Form eines Brainstorming zu sammeln.

    Sollten Sie bereits konkretere Unterlagen vorhalten können schaue ich sie mir gerne einmal an. (Netzwerkplan, Räumlichkeiten etc.) Schreiben Sie mich dazu bitte per PN an und ich teile Ihnen meine Mailadresse mit.

    mfg
     
  7. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Fast alle Schulserver laufen unter Linux (multifunktionale Server-Lösungen die speziell für Schulen konzipiert wurden) und bieten die von dir gewünschte Funktion..

    - Zugriff auf Serverdienste (Internet, Drucken, Mail, Groupware) kann individuell für einzelne Räume oder Benutzer konfiguriert werden.

    - Intuitiv zu bedienendes Webinterface für Administratoren und Lehrer

    So eine Lizenz kostet ca. 400 Euro.. Beispiel:
    Open School Server (OSS)
    http://www.openschoolserver.net/funktionsumfang-oss-mainmenu-32
     
  8. NOIdS

    NOIdS Kbyte

    @Wolfgang

    Meine Erfahrung in Schulen: Sie scheuen LINUX, da die Entscheidungsträger sich damit nicht, oder nur wenig befasst haben und die Vorstellung eines BULL-Terminals mit Konsole haben.

    Als ich aus PC-Schrott (alte IBM PIII 440 MHz) eine elektronische Bibliothek aufgebaut hbe und die Rechner nach 18 Monaten immer noch liefen, die Schüler drucken konnten (Cups-Printserver) und scannen .... über den Kopierer ... sind wenigstens alle Hilfsadmin (Schüler) komplett zu LINUX gewandert. Der Entscheidungsträger hat aber brav aus Gewohnheit wieder Microsoft eingekauft.

    Ich denke auch nicht das er sich die Mühe machte die Beispiele zu lesen und umzusetzen.

    mfg
     
  9. seyyes

    seyyes ROM

    oops... bin erst nicht über den Seitenwechsel gekommen. Da sind ja schon eine Menge Beiträge.
    Die Sache steht so, dass ich hier nur einer der Unterrichtenden bin, denen von den Administratoren immer gesagt wird "geht nicht". Über die genaue Infrastruktur weiß ich wenig, außer dass im Rahmen des Umbaus gerade alles neu gemacht wurde. Wir haben ein leistungsstarkes WLAN und dann noch zwei Computerräume deren Rechner je an eigenen Netzwerkkabeln hängen. Linux Fan sind unsere Administratoren denke ich mal nicht. Interessiert sind an der Sache alle Leher außer die Administratoren, denn die bekommen für die Umsetzung, wie in Schulen üblich, um nichts mehr bezahlt.

    Ich werde jetzt die Beiträge einfach ausdrucken und weiterleiten. 400 Euro ist für eine Schule durchaus finanzierbar. Ein eigenes Programm, das genau für unsere Ansprüche geschrieben wird, sicher nicht. Ein Programm für viele Schulen eventuell schon. Kurzum es gibt andere Prioritäten, wie endlich mal ein Beamer in jedem Klassenzimmer, auf deren Finanzierung auch jahrelang gewartet wird.

    Danke mal für die Anregungen. Ich berichte dann über die Reaktionen.
     
    Last edited: Oct 29, 2008
  10. seyyes

    seyyes ROM

    So, jetzt schreibe ich noch eine Mail an die Leute von School Server 2 von Linux, um herauszufinden, ob der wirklich kann was wir brauchen.
     
    Last edited: Oct 29, 2008
  11. seyyes

    seyyes ROM

    Heute war Konferenz, und die Lehrerbande fand die Idee, dass das Internet nur klassenweise eingeschaltet wird, wenn wir es im Unterricht brauchen, großartig.
    Also, wie schon gesagt, das schulinterne Netzwerk soll immer aktiv sein. Also Intranet ist immer an. Nur das Internet soll im Normalzustand ausgeschaltet sein. Das bedeutet, wir wollen nur bei Bedarf bestimmte Mac-Adressen (einer Schulklasse) zulassen.
    Die Mac-Adressen der Computer einer Klasse verwenden wir bereits als Zugangsfilter zum hausinternen WLAN durch einen Mac-Filter am Router. Dass wir sie auch danach, beim Zugang vom Server ins Internet verwenden können, darauf verweist folgender Artikel:

    How to Filter MAC Address with Windows Server 2003/2008 DHCP Server Callout DLL
    Auf Deutsch: http://wolfgang-on-the-road.spaces.live.com/blog/cns!F135E7D1136D4C5A!1161.entry

    Jetzt fehlt nur noch ein schlauer Kerl, der damit etwas anfangen kann, denn so wie ich das sehe fehlt nun das Programm, das den Lehrern (die ja keine vollen Administratorenrechte haben sollen) den klassenweisen Zugang auf diese Schaltmöglichkeit gibt.
    Eine Klasse definiert sich aus allen Mac-Adressen der Schüler, die darin sitzen.

    Vielleicht interessiert es jemanden so etwas zu programmieren. Unsere Schule wird zwar den Zeitaufwand nicht voll finanzieren, aber wenn man es noch einigen anderen Schulen verkauft....
     
    Last edited: Oct 30, 2008
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page