1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

schwarzer Staub Festplatte Unterseite....

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by sprint, Nov 3, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sprint

    sprint Kbyte

    Hallo,

    hab ja schon viel gesehen... Festplatte tot, CPU Lüfter (brushless) steckt und jetzt kommts:
    PC innen quasi sterilst sauber --> auf der Festplatten Unterseite klebt jedoch auf sämtlichen leitenden Oberflächen schwarzer staub. (ähnlich Graphit)
    Ich hoffe man kann auf den Bildern etwas erkennen: $CAM0088gggnn7.jpg
    Hat jemand eine Idee woher das kommt?

    Geht mir mehr um die Ursachenfporschung --> Festplatte dürfte wohl hinüber sein - Backup vorhanden.
     
  2. retsnom

    retsnom Halbes Megabyte

    auf den Bildern?

    Leider sehr undeutlich zu erkennen auf dem Bild.

    Oxidation (feuchtes Klima)

    Wenn der "Staub" weggewischt wird, sind die Leiterbahnen und Lötpunkte noch glänzend oder ganz matt, abgelöst und braun verfärbt?

    Überspannung, ab- oder durchgebrannt. (möglicherweise auch Kurzschluss)


    (Statische Ladung, die den Staub anzieht. Habe ich jedoch bei einer HDD noch nie gesehen)
     
  3. sprint

    sprint Kbyte

    Danke für Antwort!

    hab soeben die Leiterplatte abgeschraubt und mit Alkohol abgereinigt. Kontakte sind matt und auch außerhalb der scharfen Begrenzung "angelaufen" und ca. 1mm braun verfärbt. nichts abgehoben. Auf der Innenseiteseite also quasi dem Beraich der mit einem sauberen! Schaumstoff auf der Festplatte anliegt kein Staub und Verfärbungen - chips sauber, blitzeblanke Leiterbahnen.

    Jetzt läuft die Festplatte zwar wieder an, zeigt mir aber einen read error an.

    feuchtes Klima scheidet aus, steht im Wohnzimmer. Sind auch sonst keine Ablagerungen etc. zu erkennen.

    Kann es sein, dass der CPU Lüfter sich am Rotor pulverisiert hat? sollte aber wie auf dem Aufkleber zu sehen "brushless" also ohne Kontakt sein.
     
    Last edited: Nov 3, 2014
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ein Makrofoto und am besten noch woanders hochgeladen wäre nicht schlecht, um was zu erkennen.
    So sieht das für mich auch nur nach "Rost" aus.
    Bei "steril sauberen" PCs hätte ich einen schrecklichen Verdacht: Jemand hat da regelmäßig unsachgemäß Reinigungsrituale unternommen...
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ist der Staub magnetisch?

    Eventuell hat sich ein Rotorinnenteil abgerieben.
     
  6. sprint

    sprint Kbyte

  7. retsnom

    retsnom Halbes Megabyte

    Dann müsste aber der feine Abrieb überall zu finden sein.

    Wenn ich die neuen Bilder so sehe, tippe ich eher auf einen "gezielten Reinigungsanschlag" hin, vermutlich mit einem sehr aggressiven Ätzmittel.
     
  8. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Ich tippe:
    Die Festplatte wurde auf einer Schaumstoffunterlage (ev. zur Geräuschdämmung) betrieben.
    An den Stellen , an denen die Platine sehr heiß wird , sind nun an den Stellen , an denen der Schaustoff haften blieb , diese Ablagerungen (deshalb nicht überall , und an allen Lötaugen)
    Ist der Schaustoff durchgehärtet , wird er porös (Wie Steckmasse) und fühlt sich dann an wie harter Staub , wenn man mit den Finger rüberreibt und ihn damit lößt.
    Da er ja nicht leitend ist (sonst wär die Platte schon längst hin) , einfach drauf lassen.
    MfG T-Liner
    PS: ev. stammt die Platte , aus einem ext. Laufwerk.
     
    Last edited: Nov 4, 2014
  9. kujulian

    kujulian Byte

    Statische Elektromagnetik die Staub an den Verbindungsstellen anzieht.. Hatte ich auch, kam aber von unsachgemäßer Reinigung!
     
  10. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Aber nicht, wenn der Staub magnetisch ist.
    Dann konzentriert er sich an eisenhaltigen Metallteilen wie Kontaktdrähten, IC-Anschlüssen u.s.w. .
    Und genau so sieht es aus.
     
  11. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Leute
    Wenn es Staub wäre , würde nach der Reinigung (Bild 2) mit Alkohol , nix mehr zu sehen sein !

    Und wie würdet Ihr erklären , das nicht alle offenen Lötaugen , von "elektromagnetischem Staub" versaut wurden ?:jump:
    Physikunterricht gehabt ?

    Das Zeug , klebt auch an Stellen , an denen keine Leiterbahnen vorhanden sind .

    MfG T-Liner
     
  12. GuyJin

    GuyJin Byte

    Normal kommt aus einem Lüfte rnix raus, jedenfalls nicht, wenn der nicht schon total trocken gelaufen ist und plärrt.

    ich hatte vor etwa einem Jahr eine Festplatte, die ebenfalls oxidierte Kontakte hatte. allerdings nicht sooo heftig schwarz,
    sondern dieses orange braune Silberoxid. das war auf den Kontaktflächen, die zu dem Anschluss zum Schreib-Lese-Arm führten.
    konnte man nur sehen, wenn man die Platine abgeschraubt hat

    Nach der Reinigung der Kontaktflächen lief das Ding wieder.
    Der Besitzer der Platte war natürlich überglücklich, denn ein Backup fehlte natürlich.
     
  13. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ja, 12 Jahre.
    Deshalb schrieb ich ja magnetisch (ohne elektro).

    Der TO hat doch sein Ziel erreicht, uns an der Nase zu packen, also: EOD.
     
  14. retsnom

    retsnom Halbes Megabyte

    EOD? ;) Etwas zu früh.
    12 Jahre Physikunterricht gehabt? :(




    An eisenhaltigen Metallteilen wie Kontaktdrähten, IC-Anschlüssen u.s.w.
    Also das, "glaubst" aber auch nur du.
    Erkläre mir dann doch mal, wie du diese Kontaktdrähte, IC-Anschlüsse usw. löten willst.

    Leiterbahnen, Kontaktpunkte, Anschlüsse, IC-Beinchen usw. bestehen in der Regel aus verzinntem Kupfer (für Leiterbahnen wird auch Aluminium verwendet)
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Eisen habe ich noch nie auf Leiterplatten gesehen.
    Das ist doch meistens Kupfer, ggf. noch mit einem edleren Metall oberflächenbehandelt.
    Woher soll also Magnetismus kommen?
     
  16. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ich sagte EOD, aber wenn es unbedingt sein muß:
    - 5 Jahre Physik in der ZAPO (6.-10. Klasse)
    - 2 Jahre Abitur
    - 6 Jahre Studium
    ------------------------
    13 Jahre
    ===============
    Upps, verrechnet.

    Halte mal einen Magneten an einen Anschlußdraht eines Widerstandes, Kondensators in konventioneller Axialkontaktierung (kein SMD), das ist Stahl (Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt bis 2,06%).

    Das wird galvanisch verkupfert und dann verzinnt oder vergoldet.

    Nur Hochfrequenzbauteile hatten früher Vollkupfer- (Messing)kontakte b.z.w. Silberdrähte (UHF-Spulen)
     
  17. sprint

    sprint Kbyte

    Lösungsansatz!!

    Laut Brüderchen wurde nixx gereinigt. Jedoch steht ein Zimmerbrunnen mit Nebelmaschine, also einem Vaporisator direkt neben dem laufenden PC.
    Die befeuchtete Luft wurde direkt im Bereich der Festplatte in das Gehäuse gezogen. Somit die Oxidation. Was physikalisch natürlich noch offen wäre ist der Umstand, dass nur an den metallischen KOntaktflächen sich anscheinend normaler Hausstaub angelegt hat.
    Oder so ähnlich ;-)

    Danke für eure Mithilfe und den Ausflug in die Naturwissenschaft:D
     
  18. retsnom

    retsnom Halbes Megabyte

    @ chipchap Jo, ich kann da nur 4 Jahre Studium anbieten.

    Das ist alles gut und recht was du da erläuterst.

    Einzig, bei diesem Thema geht (ging) es ja um die Platine (Leiterplatte) einer Festplatte.



    @ sprint :confused: Nebelmaschine (;) irgendwie nebulös :D)

    :wegmuss: und bleib weg. ;)
     
  19. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Und es stimmt auch noch. ;)

    Die Nebelmaschine halt ich für etwas undurchsichtig ... .

    Und oxidiertes Zinn ist (hell)grau.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page