1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Schwerpunkttest: 6 LCD-Fernseher

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by kameramann.info, May 18, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Wer braucht schon HDTV?

    Immer wieder ist von exclusiveren oder schärferen Bildern in Zusammenhang mit HDTV zu lesen. Sie können selbst anhand der Bilder im Anhang überprüfen, dass das nicht der Fall ist. Wenn HDTV auf einer 12 Meter hohen Leinwand projiziert wird, erreicht es erst aus rund 50 Metern die zu sehende Auflösung, die PAL heute normalerweise hat.

    Im BET-Broadcast Fachwörterbuch (Link im Anhang/Quellen) ist zu lesen, dass HDTV nicht schärfer ist als PAL. Denn das Auflösungsvermögen des Auges ist begrenzt und die Schärfewirkung eines Bildes zudem viel mehr von den Kontrasten im Bild abhängig. Im Fernsehbereich wird, wie im Script zur Vorlesung "Medientechnik" von Prof. Dr. Ing. Martin Rieger nachzulesen ist, zudem eine Technik zur Steigerung der Schärfewirkung eingesetzt, die sich Kantenanhebung nennt.

    Nach Auskunft von Dr. -Ing. Franz Stollenwerk, ehemaliger Leiter der Sendertechnik beim NDR und Prof. an dem Institut für Medien- und Fototechnik der FH Köln, liegt nach Studien der normale TV Betrachtungsabstand derzeit etwa bei dem 4fachen der Diagonalen eines 16:9 TVs, was dem dem 5fachen der Diagonalen eines 4:3 TVs entspricht. Der optimale PAL Betrachtungsabstand, an dem keine höhere Auflösung schärfer oder detailreicher gesehen wird, ist das 2,5 - 3fache der Diagonalen eines 16:9 TVs, was dem 3 - 3,5fachen der Diagonalen eines 4:3 TVs entspricht.

    Vergleicht man den normalen zum optimalen Betrachtungsabstand, ergibt sich für PAL eine Auflösungsreserve von rund 25% - 35%. Nach Auskunft der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) wird die Standardklasse der 70 cm 4:3 Geräte durch die 80 cm 16:9 Geräte abgelöst. Da 80 cm 16:9 Geräte weniger hoch sind, ergibt sich auch hier eine erneute Auflösungsreserve für PAL von zusätzlich 5 - 10%. Es gibt einen gewissen Trend zur 90 cm 16:9 Klasse. Aber die entspricht auflösungstechnisch etwa der 70 cm 4:3 Klasse. Es ist also davon auszugehen, dass deutlich über der Auflösungsgrenze von PAL zugeschaut wird.

    Die technische Fernsehqualität wird sich durch HDTV eher verschlechtern als verbessern, denn schon heute sparen die Sender an jeder Datenrate, wie in dem Bildern im Anhang zu sehen ist. Das Premiere Fußballbild verliert auch nach Aussagen von Dipl.-Ing. Wolfgang Graf, Geschäftsfeldleiter des Bereichs Fernsehen beim Institut für Rundfunktechnik, ständig an Schärfe, sobald die Kameras schwenken. Die WM wird also voraussichtlich bei ARD, ZDF und RTL in besserer Qualität zu sehen sein.

    Pro7/Sat1 HD bringt meist lediglich hochgerechnetes PAL. Der Sender ist aber nicht in der Lage 16:9 anamorph auszustrahlen. 16:9 Zuschauer könne durch eine anamorphe Ausstrahlung in der alle PAL Zeilen genutzt werden ihre Auflösung gegenüber schlechter digitaler Qualität mehr als verdoppeln und gegenüber guter Qualität immerhin noch um 25% erhöhen.

    Die PAL Qualität der meisten HDTV Fernseher läßt bislang teils sehr zu wünschen übrig. Zudem haben HDTV Fernseher immer den Kopierschutz HDCP integriert, mit dem sich Aufnahmen in allen Qualitäten unterbinden lassen.

    Anhang:

    * Bildvergleiche HDTV - PAL
    * Geht es schärfer als scharf? - Grenzauflösung des Auges
    * Zur oft schlechten Qualität von HDTV Fernsehern
    * Weitere Informationen und Quellen
     
  2. schrokla

    schrokla Kbyte

    Wie wäre es denn mal mit aktuellen und vor allem realistischen Beurteilungen und dann vielleicht noch mit richtigen Aussagen ??

    Vor allem der letzte Satz spottet jeder Beschreibung. Soll heissen, bevor man irgendwelche Beiträge abkupfert, ersteinmal imformieren, dann macht man sich Fachleuten auch nicht lächerlich. :aua: :aua: :aua:
     
  3. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    @schrokla: Bin deiner Meinung das der TO nur Quatsch erzählt:aua:. HDTV sieht schon besser aus, aber nicht ganz so spektakulär besser, wie in den Medien berichtet
    Nur warum postest du den ganzen Text nochma??:confused:

    Grüße Kristian
     
  4. Der letzte Satz lautet:

    Zudem haben HDTV Fernseher immer den Kopierschutz HDCP integriert, mit dem sich Aufnahmen in allen Qualitäten unterbinden lassen.

    Siehe:
    * telepolis: "Analog, Digital - sch...egal, Hauptsache TV-Gucken wird illegal!"
    http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19622/1.html

    * pcwelt: "Blu-ray? HD-DVD? Ohne mich!"
    http://www.pcwelt.de/news/hardware/132085/index.html
     
  5. Nelix

    Nelix ROM

    Und auf welches Medium zeichnet ein Fernseher ohne integrierten Kopierschutz auf?
    Meine HDTV Box zeichnet übrigens z.Z. gerade zwei HDTV Sendungen auf die integrierte Festplatte auf. Dies geht genau wie vorher mit einem SDTV Festplattenreceiver.
     
  6. Wird mit HDCP gesendet, ist die Verbindung zwischen Reciver und TV kopiergeschützt. Dann kann ihr Recorder auch nichts aufzeichnen. Ob analoge Signale in PAL Auflösung ausgegeben werden oder nicht kann ebenfalls gesteuert werden.
     
  7. Nelix

    Nelix ROM

    Die Festplatte ist im Sat Receiver eingebaut. Von daher ist HDCP für mich völlig uninteressant.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page