1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Screenshots ohne Qualitätsverlust vergrössern?!

Discussion in 'Videobearbeitung, Bildbearbeitung' started by Zoelibert, Nov 9, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Zoelibert

    Zoelibert ROM

    Mahlzeit ... versuche nun schon seit Tagen Screenshots aus Mediendateien (MPEG bzw. AVI) zu machen und diese dann ohne Qualitätsverlust zu vergrössern (85x60cm).

    Leider verlieren die Bilder auf Pixelbasis bei Vergrösserung jedoch stark an Qualität und bis dato habe ich kein Programm auffinden können, welches mir andere (also nicht pixelbasierte) Speicherformate ermöglicht!

    Weiss in dieser Angelegenheit vielleicht jemand Rat? Möglicherweise gehe ich die Sache ja völlig falsch an oder überschätze schlichtweg die Möglichkeiten der Bildbearbeitung am Heim-PC! :(
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    Dein Vorhaben ist so schlicht und ergreifend unmöglich!
     
  3. Zoelibert

    Zoelibert ROM

    Okay, Ihrer Antwort entnehme ich ein "Du gehts die Sache direkt falsch an!" ... für alternative Herangehensweisen die eventuell mehr Erfolg versprechen wäre ich sehr dankbar!
     
  4. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

    Hallo,

    es gibt keine Alternativen. MPEG und AVI sind pixelbasiert. Und wenn die Quelle "schlecht" ist, kann das Ergebnis nicht besser sein...

    bonk
     
  5. Zoelibert

    Zoelibert ROM

    Danke für diese Information! Nur zum Verständnis (und ich bitte meine Unwissenheit in dieser Angelegenheit zu entschuldigen):

    Existieren Formate (OriginalDVD's) die eventuell qualitätsverlust-freie Vergrösserungen erlauben, wenn man entsprechende Capturing-Programme besitzt? Meines begrenzten Bildbearbeitungswissens nach sollten Bezierkurven ohne Qualitätsverlust zu skalieren sein, oder?!
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nein. Alternative: Einzelbildscann vom 35mm Film (bzw. dessen Projektion) und Vektorisierung - allerdings alles nicht mehr "bewegt".

    Gruss, Matthias
     
  7. btpake

    btpake Guest

    Eine kleine, wenn auch geringe, Chance besteht in der bikubischen Vergrößerung zum Beispiel mit PaintShopPro.

    Aber auf 85X60 cm, da braucht es mindestens 1600 dpi, also doch aussichtslos.
     
  8. Zoelibert

    Zoelibert ROM

    :eek: Also am besten Bekannte suchen, die eventuell ein "Vorführunternehmen" haben?!
     
  9. Zoelibert

    Zoelibert ROM

    Unabhängig davon möchte ich mich für die zahlreichen Antworten bedanken! Muss mich wohl schlichtweg damit abfinden ...

    Danke trotzdem!
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!

    Deine Daten liegen, wie schon mehrfach erwähnt digital in Pixelform vor. Die Variante mit dem Scannen des 35mm-Films finde ich daher reichlich sinnlos.

    Mit einem beliebigen Bildbearbeitungsprogramm das Bild sehr stark vergößern und anschließend weichzeichnen, könnte was bringen. Nur ist das Ergebnis logischerweise sehr sehr unscharf - aber eben nicht verpixelt.

    Ob sich der Auwand des Vektorisierens eines Bitmaps lohnt, mußt Du wissen, sowas ist ja vermutlich nur mit sehr viel Handarbeit zu bewerkstelligen.

    Aber wofür brauchst Du denn das Ganze genau?

    Gruß, MagicEye
     
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Aha - aber der Vorschlag ein MPEG-Video von physikalischen 352 Pixel (Breite bei MPEG1) mit Vergrößern und Weichzeichnen auf 85cm zu bringen erachtest du als sinnvoller (= 4Pixel/Zentimenter). Zudem ging es zusätzlich um die Frage welche Videoformate das gewünschte Ziel überhaupt ermöglichen und da bleibt nur das eigene Digitalisieren von Analogmaterial (es sei denn du hast HDTV-Rohdaten - damit würdest du auf brauchbares A4 kommen).


    Dafür gibts Software - auch wenn u.U. nicht billig.

    Gruss, Matthias
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich ging davon aus, daß die Filme digital vorliegen.
     
  13. Zoelibert

    Zoelibert ROM

    Ich würde mir gerne ein Poster einer bestimmt Filmszene sozusagen "privat" ... als "Einzelstück" anfertigen, weil mir diese sehr viel bedeutet.

    Werkel daran schon seit geraumer Zeit herum und komme nicht voran!
     
  14. btpake

    btpake Guest

    Hi!

    Wenn es wirklich bloß für privat ist findest du evtl. im WWW große Bilder von Storyboards etc., welche Du dann besser Vergrößern kannst.
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dann solltest Du wohl doch soweit wie möglich an die "Quelle" herankommen. Kalweits Idee mit dem Scann des 35mm-Filmes hat also doch Sinn. Dann such mal in Deinem Bekanntenkreis nach einem Kinobesitzer :rolleyes:
     
  16. btpake

    btpake Guest

    Eine weitere Möglichkeit ist noch das "Abfotografieren" direkt vom TV per Spiegelreflexkamera/Stativ und 1/50 sec. (1/100 sec. bei 100 Hz) Belichtungszeit.

    Haben wir zu DDR - Zeiten massenweise gemacht um an Fotos/Plakate unserer Weststars zu kommen. Meine Güte, wenn ich an die Stunden in der Dunkelkammer zurückdenke ....... :)
     
  17. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Naja. Ist sicher eine Idee, aber in der Summe auch nur eine Interpolation des Ursprungsformates. Per Beamer an eine gute Leinwand könnte da u.U. noch bessere Ergebnisse liefern. Das Grundproblem löst aber auch das nicht. 3-4 Mio reale Pixel sollten es schon werden, damit es nach was aussieht.

    Gruss, Matthias
     
  18. btpake

    btpake Guest

    Ist zwar ein bißchen umständlich, aber als Interpolierung würde ich das nicht bezeichnen.

    Habe neulich erst ein schönes Urlaubsfoto (18x30) mit 1200 dpi gescannt und das entstandene jpeg-Bild (11 MB!) online auf 50x75 Vergrößern lassen.

    Der Pixelligkeit kann man mit mattem Papier entgegenwirken.

    Einen Versuch ist es allemal wert.
     
  19. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Bei einem Foto hast du die Auflösung (Körnung) des Fotopapiers als Grundlage, wenn dieses von einem Analogfilm stammt. Sonst hat es auch max. die Auflösung der digitalen Vorlage bzw. ist bereits interpoliert - der Trägheit des Auges sei Dank - fällt es nicht auf. Je nach Ursprung wird dann die Vergrößerung besser oder schlechter, wobei der Abzug vom Negativ natürlich ein besseres Ergebnis liefert als das eingescannte Positiv.

    Gruss, Matthias
     
  20. btpake

    btpake Guest

    Bei meiner Vorgehensweise habe ich einen normalen Kleinbildfilm vorausgesetzt.

    Auf alle Fälle ist das Ergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit besser als ein irgendwie bearbeiteter AVI-Screenshot.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page