1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Seagate oder Hitachi/IBM

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by NF, Apr 21, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. NF

    NF Kbyte

    Hallo,

    Ich überlege gerade, ob ich eine Seagate Barracuda 7200.7 oder eine Deskstar 7k250 kaufen soll.
    Beide kommen deshalb in Frage, weil es IDE Versionen gibt und sie sehr leise sind.
    Habe bereits eine Barracuda 5 und bin bezüglich Lautstärke und
    Zuverlässigkeit sehr zufrieden. Was Geschwindgkeit angeht, ist IBM/Hitachi zum gleichen Preis aber durchwegs besser als Seagate, dafür aber etwas lauter.


    Auf Storagereview.com heisst es zur Hitachi :

    " Thanks to its FDB motors, the Deskstar 7K250 delivers an impressively low idle-noise floor of just 41.5 dB/A, well below the audible threshold of all but the quietest computers. As a three-platter design featuring 12 millisecond access times, however, seek noises are slightly louder than those delivered by the competition? though still much quieter than the Raptor and other 10k/15k SCSI units. "

    Und zur Seagate:

    " Ever since the 'Cuda IV, the Seagate Barracuda ATA series has set a standard for quiet operation. The 7200.7 series continues the trend. Though its score of 39.9 dB/A at a distance of 18 millimeters is a bit higher than that of the 'Cuda V's, the PATA 7200.7's objective idle noise measurement nonetheless remains exceptional. Make no mistake -- anything below 40 dB/A is very, very quiet. (...) Seek noises for both drives are very muted and barely audible over the testbed's quiet CPU and power supply fans. "

    Was Tempo angeht, ist Hitachi weit besser und hat 8 MB Cache statt nur 2 :

    [Tests auf:
    http://www.storagereview.com/articles/200310/20031007HDS722525VLSA80_1.html

    http://storagereview.com/articles/200306/20030615ST3160023A_1.html ]

    Konkret läuft es also darauf aus, ob zwischen 41.5 dB/A und 39.9 dB/A ein merklicher Unterschied liegt. Habe sehr leise Papst-Lüfter drin, daher könnte die Platte wirklich hörbar sein. Ausserdem, so habe ich gelesen und weiss auch aus Erfahrung: IBM-Platten machen alle 15 Min. ein nervendes Rekalibrierungsgeräusch.

    Würde mich über Erfahrungsberichte freuen,

    MfG,

    NF
     
  2. NF

    NF Kbyte

    Danke für den Tipp,

    Die WD ist aber laut Test auf storagereview.com fast durchwegs langsamer als die IBM und wird wohl auch kaum leiser sein.
    IBM macht in Sachen Performance keiner so leicht was vor, was Zuverlässigkeit und Service angeht würde ich WD aber schon einen Vorteil geben...
     
  3. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    und wenn es schnell UND leise sein soll: nimm ne WesternDigital WD2500JB. Sie liegt gegenüber den anderen beiden HDs fast immer vorne und seit neuestem ist sie mit leisen fluid dynamic bearing motoren ausgestattet
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page