1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Sehr seltsames Boot Problem

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by harryhoho, Apr 14, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. harryhoho

    harryhoho ROM

    Hallo,
    gestern hat mein kleiner Bruder versucht irgendein Spiel bei mir zu installieren.
    Der PC ist aber abgestürzt und es kam beim Neustart die Meldung No Boot Record Found.

    Auf dem PC war Windows 2000/NTFS installiert. Die Festplatte wird aber nach wie vor im BIOS und beim Start erkannt.
    Ich habe dann probiert mit einer Bootdisk und fdisk den Schaden zu reparieren, fdisk meldet jedoch kein zugriff auf die Festplatte möglich. Partition Magic erklärte dass keine FAT vorhanden sei.

    Als ich die Festplatte bei meinem Bruder eingebaut habe konnte ich auf alle Daten auf der Platte zugreifen, und es wurde kein Virus erkannt.
    Wie kann ich jetzt den Master Boot Record wiederherstellen, ohne alles komplett neu zu formatieren?

    Vielen Dank
    MFG Daniel
     
  2. harryhoho

    harryhoho ROM

    Das Problem ist zum Glück behoben.

    Ich habe noch im PC meines Bruders das Programm Getdataback über die Festplatte laufen lassen, wobei ich aber den Meldungen nicht entnehmen konnte, ob es irgendetwas geändert hat...
    Deshalb wollte ich eigentlich von der WIN2K CD in der Wiederherstellungskonsole fixmbr aufrufen.

    Seltsamerweise funktionierte die Festplatte nachdem ich sie wieder in meinen PC eingebaut hatte tadellos, Windows startete ganz normal, obwohl ich ja keine wirkliche Änderung vorgenommen hatte... aber egal Hauptsache die Kiste läuft!!

    Also vielen Dank für die zahlreichen Beiträge
    Daniel
     
  3. AS_X

    AS_X Halbes Megabyte

    Aber irgendwie anders als der von Win9x muss er doch sein...
    Naja, wenn ichs recht bedenke hab ich glaube ich selbst jemanden den Rat gegeben, bei WinXP fdisk/mbr einzugeben...vor noch nicht allzu langer Zeit, naja lass uns nen Bottmanager programmieren.
    Ich geb ja Ruh
     
  4. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Hallo Andreas !

    Dass der MBR den Bootsektor von NT aufruft, wenn auf der aktiv gesetzten Partition ein NT-System enthalten ist, ist richtig, allerdings kann man nicht sagen, dass der MBR NTFS "unterstützen" muss.In der Partitionstaberlle enthält Byte 4 (dezimal das 5.Byte) die Kennung für den Partitionstyp. Bei NTFS steht hier hex 17 (versteckte primäre Partition ) oder hex 07 (aktive primäre Partition).Mehr "weiß" der MBR nicht von NTFS.

    franzkat
    [Diese Nachricht wurde von franzkat am 17.04.2003 | 00:22 geändert.]
     
  5. x0x2x4x6x8

    x0x2x4x6x8 Halbes Megabyte

    Meinst du also, dass NTFS erst von PM 7 unterstützt wird?

    Ich habe PM 5 und das kann auch NTFS.
     
  6. AS_X

    AS_X Halbes Megabyte

    naja, der mbr muss ja schließlich den bootsektor von nt aufrufen und ntfs zumindest unterstützen, unabhängig davon ob der mbr-startcode definitiv os-unabhängig ist
     
  7. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Streit\' werden... zum Glück ist das ja geklärt."

    Um Mißverständnissen vorzubeugen.Ich bin nicht identisch mit dem anonymen Mailer und stehe auf dem Standpunkt, dass <I>innerhalb</I> des Forums diskutiert werden sollte und halte mich auch ohne Ausnahme an dieses Credo.
    Was Linux anbetrifft, gibt es keine Probleme, wenn man Lilo wieder aus dem MBR entfernen möchte und dies mit fdisk /mbr tut. Dies ist auch die gängige Methode (wenn man keine Linux-Befehle verwendet).Die Einschränkung in der Knowledge Base bezieht sich deshalb glaube ich ausschliesslich auf die Stripe-Set-Konfiguration.
    Die primäre Partition der ersten Platte ist im Normalfall die Partition, auf der für alle Windows-OS der Bootsektor und die Bootdateien liegen.Ein interessanter und wenig bekannter Aspekt ist, dass Windows- Betriebssysteme einen Time Stamp in den MBR setzen und zwar in den freien Bereich (d.h. außerhalb des Bootcodes und der Partitionstabelle), der bei jedem Windows-Start geschrieben und aktualisiert wird. Ausführlicher beschrieben wird dieses Phänomen der sog. Mystery Bytes auf dieser Seite für Win 9x.

    http://www.geocities.com/thestarman3/asm/mbr/95BMEMBR.htm

    Für die NT- Windows-OS gilt dies aber auch, auch wenn z.B. die Time-Stamp-Bytes bei XP an einer etwas anderen Stelle des MBR liegen.

    mfg franzkat
     
  8. chrissebaeck

    chrissebaeck Kbyte

    echtes\' Problem hat, steht auf einem anderen Blatt ;), weil offenbar durch diesen Lilo-Bootloader ein anderer als der MS-MBR installiert wurde ).

    Meine Überlegung beruhte darauf, dass DOS an sich immer (bei Einsatz der DOS-Bordmittel) von der prim. Partition der ersten Platte gestartet werden muss, W2K/XP diese Einschränkung aber nicht kennt und daher die MBRs wohl auf unterschiedliche Ziele zeigen müssten. Ganz ausser Acht liess ich aber dabei, dass selbst W2K und XP einige Bootdateien auf (landläufig gesagt) C: legen muss. Daher mein falscher Ansatz mit der Annahme der unterschiedlichen MBRs und daher auch die Überlegung, ein DOS-MBR könnte - konfigurationsabhängig - die Daten beschädigen.
    Das wäre zwar möglich, aber nicht in der von mir angedachten Konfiguration.

    LG, gute Nacht,

    Christoph
     
  9. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Hallo Christoph !

    Also noch mal sine ira et studio, um die Problematik abzuklären :
    AFAIK sucht das BIOS nach einem gültigen MBR und dieser fragt in seinem Code (Assembler) die Daten in der Partitionstabelle ab.Diese enthält neben den Festplattenparametern den Hinweis auf die jeweils aktive Partition (wo das zu startende OS gefunden wird ) und Informationen über das Dateisystem, den sog. Partitionstyp der einzelnen Partitionen. Auf der Basis dieser Informationen wird dann der sog. Bootstrap Loader im Bootsektor geladen, der das Starten der Bootdateien des jeweiligen OS initialisiert.
    D.h., im MBR-Code finden sich keine betriebssystemspezifischen Informationen. Die Partitionstabelle bleibt durch fdisk /mbr unberührt.
    Du verweist auf den MS-Knowledge Base-Artikel 315224. Ich denke, dass dieser Artikel anders zu interpretieren ist, als Du das tust.Der inhaltliche Zusammenhang des Artikels ist das Löschen eines Lilo-Bootloaders im MBR. Microsoft empfiehlt hier ja ausdrücklich den Befehl fdisk /mbr, fügt aber einen Warnhinweis für einen Sonderfall an, nämlich eine evtl. Stripe-Set-Konfiguration.Da aber eine solche Konfiguration eher eine seltenere Ausnahme darstellt, kann man eben nicht die Schlussfolgerung ziehen, dass Microsoft - wie Du schreibst -ausdrücklich davon abrät, den Befehl fdisk /mbr unter XP einzusetzen.

    mfg franzkat
     
  10. chrissebaeck

    chrissebaeck Kbyte

    verbunden\'.

    "Der Code ist übrigens bei allen Windows-Systemen gleich bzw. sogar identisch."
    Danke aber für Deinen letzten Satz, der war der einzig hilfreiche in beiden Mails. Gibts hiezu eine Quelle?
    Dass es auch anderes als Windows-MBRs gibt, findest Du zB hier MSBK 315224. Vom Einsatz von FDisk /MBR wird hier unter XP sogar ausdrücklich abgeraten.

    Kurzum: Deine Lösung mag in vielen Fällen helfen, ebenso ist bei einigen Fällen ein Datenverlust möglich bis wahrscheinlich. Du wirst also, wenn Du nicht eine allumfassend perfekte Lösung anbietest, daher akzeptieren müssen, dass sich andere erlauben, auf andere, weitere Wege zu einer Problemlösung hinweisen - das ist der Sinn eines Forums.

    Christoph

    [x] Ich gehe davon aus, keine anonymen Mails mehr zu erhalten.
     
  11. chrissebaeck

    chrissebaeck Kbyte

    Anonymous\', wer lesen kann, ist klar im Vorteil!

    Du magst möglicherweise Recht haben, ich hab das auch im ersten Posting nicht ausgeschlossen, die Erklärung per Mail beinhaltet aber einige logische Fehler, jeder möge sich sein Bild machen...

    Trotzdem, lG,
    Christoph
     
  12. Profus

    Profus Guest

    Hallo,

    ich war mir da wirklich ziemlich sicher, aber ich lass mich auch gerne eines besseren belehren. Danke für die Info.

    Gruß
    Profus
     
  13. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Hallo Stefan !

    Du irrst.Siehe dazu meinen Beitrag unten.

    mfg franzkat
     
  14. franzkat

    franzkat CD-R 80

    fdisk /mbr geht ohne Probleme, weil es in den ersten physikalischen Sektor der Platte schreibt, der mit dem NTFS-Dateisystem noch nichts zu tun hat (da gibt\'s nämlich noch keine Dateien :-) )
    In diesem Sektor spielt das Dateisystem keine Rolle.Ob Du den MBR-Bootcode mit fdisk /mbr unter DOS schreibst oder von der XP-CD mit fixmbr ist egal.

    franzkat
     
  15. Profus

    Profus Guest

    Ich meinte Partitition Magic Version 7. War vielleicht eine etwas unglückliche Satzstellung
     
  16. AS_X

    AS_X Halbes Megabyte

    <TT>FDISK /MBR</TT> geht nicht, wirste auch schon gemerkt haben.
    statdessen solltest du in einer Wiederherstellungskonsole starten, und dann entweder <TT>CHKDSK /F</TT> laufen lassen oder -glaub ich- es gibt da noch den Befehl <TT>FIXMBR</TT>.

    Viel Glück.

    PS: es gibt bei Wink/XP das Dateisystem NTFS 5 (nicht 7!), WIndows 9x/ME unterstützt das nicht, auch deren FDISK logischerweise nicht, drum gehts nicht.
     
  17. Profus

    Profus Guest

    Ah ja, danke
     
  18. chrissebaeck

    chrissebaeck Kbyte

    OP=Originalposter
     
  19. Profus

    Profus Guest

    Was heißt OP???

    Oberer Poster??
    Original Poster???
     
  20. Profus

    Profus Guest

    Hallo,

    fdisk ist für FAT und FAT32 aber nicht für NTFS, also kein Zugriff.

    Partitition Magic unterstützt NTFS-Platten erst ab Version 7. Also Fehlermeldung, dass kein FAT sondern NTFS - kein Zugriff.

    Wie wärs wenn Du einfach mit der Win2k-Disk bootest?

    Gruß
    Profus
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page