1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

sehr wenig Informationen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by andi12343, Jul 28, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. andi12343

    andi12343 ROM

    Mir fällt auf, dass die Studie sehr wenig Informationen darüber gibt, was eigentlich getestet wurde.
    Geht es nur um Fused Deposition Modelling, also dass Kunststoff geschmolzen wird und durch eine feine Düse gepresst wird.

    Da es heißt: unabhängig vom Material heißt das also, dass auch pastoröses Material, also Material, dass durch einen spritzenartigen Pasten-Extruder, den es auch für mehrere Selbstbau-3d-Drucker gibt, betroffen ist?
    Als Pasten kommen auch Dinge aus dem Lebensmittelbereich in Frage, z.B. Schokolade. Mit pastorösem Material werden aber schon länger Lebensmittel verziert. Auf derartigen Artikeln habe ich bisher keine dementsprechende Warnung gesehen.
     
  2. ohmotzky

    ohmotzky Megabyte

    Partikel mit welchen Schadstoffen?
    Kein Wort davon.
     
  3. Falls es jemanden interessiert, hier der Link zur Studie: http://dx.doi.org/10.1016/j.atmosenv.2013.06.050

    komischerweise wird auf der amerikanischen PC-World ein Link dazu angeboten.

    Es wurden 5 molten polymer deposition (MPD) Drucker getestet:
    2 PLA (polylactic acid; Polymilchsäuren) - basierte 3D-Drucker
    3 ABS (acrylonitrile butadiene styrene; Acrylnitril-Butadien-Styrol) - basierte 3D-Drucker
     
  4. Slipmann

    Slipmann ROM

    Das sieht wieder aus wie eine typische Studie aus Amerika => USA.
    Viel Lärm um nichts mit fast haltlosen Argumenten
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page