1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Seit neuer Grafikkarte Abstürze und Bluescreens (Kernel Power)

Discussion in 'Grafikkarten & Monitore' started by Murmeltier2, Feb 9, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    ich habe in einem ehemaligen Medion PC eine etwas aktuellere AGP-Grafikkarte eingebaut (Asus AH3650 Silent). Leider gibt es seit dem Abstürze (bei Spielen als auch unter Windows). Teilweise wird auch ein Bluescreen angezeigt, doch leider beinhalten sie keine Hinweise auf einen mgl. Treiber. In der Ereignisanzeige wird "Kernel-Power" (ID 41) angezeigt.

    Ich habe bereits die ASUS-Treiber als auch die ATI AGP Hotfix-Treiber probiert. Ein Bios-Update aus dem Jahr 2005 (etwas aktuelleres bietet Medion leider nicht an) hat auch nicht geholfen. Die Temp scheint auch in Ordnung zu sein. Die Kondensatoren für den Prozessor und das Netzteil sind erst 3 Monate alt. Den Arbeitspeicher habe ich auch getestet.

    System:
    - Intel Pentium 4HT 3,0Ghz
    - 3GB Arbeitsspeicher (Kingston + Conrad Noname)
    - ATI Asus AH3650 Silent (AGP)
    - Netzteil: SilverStone 500V (2x18A 12V-Schiene)
    Edit: Betriebssystem: Windows 7 Professionel

    Ich bin leider mit meinem Latein am Ende und weiß nicht was ich noch testen soll. Ich habe auch noch gelesen, dass auch bei starken Netzteilen die 12V-Schiene schwach ausgelegt sein können. Reichen 18A?


    Vielen Dank schon mal!
     
    Last edited: Feb 9, 2010
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    In einem Bluescreen gibt es aber eine Fehlernummer und ein paar weitere Angaben, die den Grund recht eindeutig benennen können.
    Wurden beim Tausch der Kondensatoren auch wieder Low-ESR-Typen eingesetzt? Übrigens reicht es nicht, nur die Elkos um den Prozessor zu tauschen, Da müssen dann alle Elkos erneuert werden, denn auch die, die etwas weiter von der CPU entfernt sind, stammen aus der gleichen Charge und dürften vom Zustand nicht viel besser sein, als die, die optisch bereits als defekt anzusehen sind.

    Desweiteren kann für "unlogische" Abstürze auch die Bios-Batterie verantwortlich sein.
     
  3. Hi,

    die Kondensatoren sind Low-ESR und ich habe gleich alle dieses Typs getauscht. Der Fehler trat definitiv erst seit Einbau der Graka wieder auf.

    Wie kann ich die Bios-Batterie prüfen? Ist das der Eintrag "VBAT Batterie" (3,14V) in Everest?

    Falls die Angaben in der Ereignisanzeige die gleichen sind wie auf dem Bluescreen...hier mal ein paar Auszüge:

    BugcheckCode 80
    BugcheckParameter1 0x81cf5877
    BugcheckParameter2 0x0
    BugcheckParameter3 0x81cf5877
    BugcheckParameter4 0x0
    SleepInProgress false
    PowerButtonTimestamp 0

    BugcheckCode 0
    BugcheckParameter1 0x0
    BugcheckParameter2 0x0
    BugcheckParameter3 0x0
    BugcheckParameter4 0x0
    SleepInProgress false
    PowerButtonTimestamp 0

    BugcheckCode 10
    BugcheckParameter1 0x8
    BugcheckParameter2 0x2
    BugcheckParameter3 0x1
    BugcheckParameter4 0x8301b81e
    SleepInProgress false
    PowerButtonTimestamp 0

    BugcheckCode 80
    BugcheckParameter1 0x81cf5877
    BugcheckParameter2 0x0
    BugcheckParameter3 0x81cf5877
    BugcheckParameter4 0x0
    SleepInProgress false
    PowerButtonTimestamp 0

    BugcheckCode 209
    BugcheckParameter1 0x1
    BugcheckParameter2 0x2
    BugcheckParameter3 0x1
    BugcheckParameter4 0x8c080b97
    SleepInProgress false
    PowerButtonTimestamp 0

    BugcheckCode 142
    BugcheckParameter1 0xc0000005
    BugcheckParameter2 0x82c6f8a1
    BugcheckParameter3 0xa483fa68
    BugcheckParameter4 0x0
    SleepInProgress false
    PowerButtonTimestamp 0

    Die mit den Nullen kommen am häufigsten vor.
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

  5. Die Ernegieeinstellungen zu ändern wie hier beschrieben hat vermutlich nicht geholfen.
    Normalerweise äußert sich der Absturz durch ein kurzes Fiepen in den Lautsprechern und ein zerbröckeltes Bild.

    Nun habe ich festgestellt, dass sich der Rechner fast immer aufhängt, wenn ich den Leistungsindex aktualisiere. Es fiept kurz und der Rechner friert ein, aber das Bild ist nicht "zerbröckelt".

    Falls das der gleiche Fehler ist, wie er auch im normalem Betrieb auftritt, ist das Problem leider noch nicht behoben.

    Kann man sich diesen Leistungsindex vielleicht zu nutze machen, um den Fehler zu lokalisieren?
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Murmeltier2!

    Wie heißt denn der Medion vollständig oder wie heißt das Motherboard?
    Welcher Prozessor ist genau verbaut?
    Ist es das lüfterlose Medion-Standardgehäuse?
    Ist der PC ordentlich gereinigt worden (Prozessor-Kühler)?

    Wurde die Wärmeleitpaste ordentlich erneuert?
    Wie sehen die Temperaturen aus?
    Sind die Spannungen o.k. ?

    Das Netzteil scheint ausreichend zu sein.

    Win 7 ist wohl etwas zu neu für dieses Motherboard.
    Man liest von BSYS-abhängigen Fehlern (ID 41) bei Motherboards:
    http://www.google.de/url?sa=t&source=web&ct=res&cd=2&ved=0CAoQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.pcwelt.de%2Fforum%2Fhardware-allgemein%2F355582-fehler-ereignissprotokoll-kernel-processor-power.html&rct=j&q=Medion%2Bkernel+power+fehler&ei=6FdxS5DwHdf9sQa7_5GJCQ&usg=AFQjCNEif_qPaaoVWCNMCWWfTQIQY3RuVQ
    http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=505237

    Gruß chipchap
     
  7. Ich glaube es ist der MD 8083. Die Wärmeleitpaste wurde erneuert (Die CPU-Temp ist immer im grünen Bereich). Es ist ein gut belüftetes Thermaltake-Gehäuse, wurde beim Graka-Einbau gereinigt.

    Motherboard:
    CPU Typ Intel Pentium 4, 3000 MHz (15 x 200)
    Motherboard Name MSI MS-7048 (Medion OEM)
    Motherboard Chipsatz Intel Springdale i865PE
    Arbeitsspeicher 3072 MB (PC3200 DDR SDRAM)
    BIOS Typ Award (07/14/05)

    CPU-Eigenschaften:
    CPU Typ Intel Pentium 4
    CPU Bezeichnung Northwood HyperThreading
    CPU stepping D1
    Engineering Sample Nein
    CPUID CPU Name Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 3.00GHz
    CPUID Revision 00000F29h

    Spannungswerte:
    CPU Core 1.44 V
    Aux 3.18 V
    +3.3 V 3.38 V
    +5 V 5.13 V
    +12 V 13.07 V
    -12 V -14.67 V
    -5 V -7.41 V
    +5 V Bereitschaftsmodus 5.21 V
    VBAT Batterie 3.15 V
    Debug Info F FF FF FF
    Debug Info T 208 37 216
    Debug Info V 98 C7 D3 BF D7 03 06 (01)


    Nachtrag:
    Die in deinen Links genannte Fehlermeldung (Einige Funktionen zur Energieverwaltung im Leistungsstatus wurden...deaktiviert.) habe ich nicht.
     
    Last edited: Feb 9, 2010
  8. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Murmeltier2!
    Noch mal: wo sitzen welche Lüfter?

    Es gibt für den i865 Chipsatz keinen WIN 7 Treiber.
    Das Motherboard wirst Du wegwerfen können, wenn Du nicht alle Elkos wechselst. Dabei kann man es sehr leicht überhitzen.

    Da sich die, sorry, Idioten von Medion an keinerlei Standards halten, kann es sein, daß Du neue Teile kaufen mußt.
    Der MSI-Schrott dafür sind alles Spezialanfertigungen mit teilweise mehrfach belegten, nicht ATX-konformen Steckern.

    Und ein MB mit P4-Sockel 478 gibt es nur noch ein einziges neu:
    http://www.alternate.de/html/produc...HARDWARE&l1=Mainboards&l2=Intel&l3=Sockel+478 ,
    aber da treiben wir den Teufel mit dem Belzebub aus.
    Versuchen kannst Du es, aber es ist rausgeworfenes Geld.

    Der P4 paßt einfach nicht zu Windows 7.

    Gruß chipchap
     
  9. Ich habe herausgefunden, dass der PC vermutlich nicht mehr abstürzt, wenn ich die Soundkarte im Bios deaktiviere.

    Ich brauche eh eine bessere Soundkarte aber eigentlich wollte ich noch etwas warten.

    Hat jemand eine Idee für eine Übergangslösung?
    Wie kann der Absturz eigentlich mit der Graka zusammenhängen, wenn es keinen IRQ-Konflikt gibt?
     
  10. Ich habe es aufgegeben und die alte Grafikkarte wieder eingebaut.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Also wenn diese 13V bei 12V stimmen, dann ist das alles andere als innerhalb der ATX-Norm.
    Da würde ich mal mit einem Multimeter im Leerlauf und auch bei Vollast nachmessen, z.B. an einem freien Laufwerksstecker.
     
  12. In der Realität liegt die Spannung ca. 1V niedriger.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page