1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Selektiv sichtbar im Netzwerk

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by pbird, Jan 27, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. pbird

    pbird Kbyte

    Folgendes Problem: Benutze gemeinsam mit 3 Nachbarn einen Internet-Zugang. Einer ist mit Kabel, die andern über WLAN mit dem Router verbunden. Die einzelnen Computer sind untereinander nicht vernetzt. Selber habe ich ein Notebook und einen Bigtower unabhängig voneinander permanent online. Beide Geräte sind für andere "unsichtbar" geschaltet. Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit, bei Beibehaltung der bestehenden Konfiguration "meine Zwei beiden" miteinander kommunizieren zu lassen, ohne dafür den jeweils separaten Internet Zugang unterbrechen zu müssen und ohne einen der beiden im Netzwerk "sichtbar" zu machen. Mit einer USB-Direktlink-Verbindung habe ich es schon versucht, macht aber zu oft Probleme. Bluetooth könnte ein Gedanke sein, wegen der kurzen Reichweite. Aber am idealsten stelle ich mir eine Software-Lösung auf Basis der vorhandenen Hardware vor - also 2 Windows-XPSP2-Pro Systeme mit USB-WLAN-Adapter bzw. Karte. Die sollen beim Systemstart automatisch online gehen (tun sie jetzt) und sich gleichfalls automatisch gegenseitig finden und verbinden, ohne sich anderweitig sichtbar, erkennbar oder zugreifbar zu machen. Wer hat eine Idee, wie ich das bewerkstelligen kann? (Bitte langsam schreiben, Netzwerke sind nicht unbedingt mein Spezialgebiet)
    Thanx 4 ya alle!
     
  2. pbird

    pbird Kbyte

    Das ist genau das, was ich nicht will. Der beste Schutz ist, wenn erst gar nichts gesehen, bzw. gesucht wird. Ich will nicht sagen: "da ist was, aber nicht für Dich", sondern erst überhaupt keinen auf die Idee kommen lassen, daß da was sein könnte! Das mit dem LAN ist mir schon klar, die Frage ist, ob meine Rechner nur untereinander gleichzeitig ein Zweites LAN betreiben können - und wenn ja - wie?
    Trotzdem erstmal vielen Dank. Vielleicht hat ja außer mir noch jemand den gleichen Wunsch und damit das gleiche Problem - im Idealfall schon gehabt und gelöst!
     
  3. pbird

    pbird Kbyte

    Da sich scheinbar niemand mehr zu Wort meldet, frage ich mich nun, ob die Umsetzung meines Vorhabens der Quadratur des Kreises gleichkommt ...
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...so könnte man sagen: "Wasch mich, aber mach mich nicht nass!" - das mit den Freigaben verstecken und das Argument, man würde nicht suchen was man nicht sieht ist schlicht der falsche Ansatz. Arbeite mit nomalen Freigaben auf Benutzerebene, sichere deine Rechner mit entsprechenden Passwörtern und fertig. Alles andere ist eine trügerische Sicherheit... - wenn du eine Freigabe optisch verstecken willst, nimm die Adminstratorfreigaben mit "$" am Ende. Das hat aber den Nachteil, dass auch du auf bequemen Zugriff auf deine Freigaben verzichten musst.

    Gruss, Matthias
     
  5. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    > bequemen Zugriff...

    Er könnte seine $-Freigaben per URL in den Favoriten unter einem gängigen Alias speichern.
     
  6. pbird

    pbird Kbyte

    Liebe Leute, Ihr meint es ja alle gut, aber mein alter Deutsch-Pauker hätte mir "Thema verfehlt" unter den Aufsatz geschrieben, das da lautet: Wie sehe ich alle, aber keiner außer meinem besten Freund sieht mich? Ein Großteil der Sicherungsmaßnahmen, welche in den bisherigen Zuschriften vorgeschlagen wurden, setze ich bereits ohnehin - zusätzlich - ein. Die eigentliche Frage bleibt damit unbeantwortet. Aber vielleicht gibt es ja irgendwo noch ein schlaues Kerlchen ...
    pbird
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wenn du so nett darum bittest keine Antworten mehr zu erhalten: "Deinem Wunsche kann hiermit entsprochen werden."
     
  8. pbird

    pbird Kbyte

    Ich habe keinesfalls darum gebeten, keine Antworten mehr zu schreiben - im Gegenteil: Ihr meint es ja alle gut, aber das sind nicht die Antworten auf die Frage! Zweifellos ist auch richtig, daß jemand mit den geeigneten Tools die Computer im Netz trotzdem entdecken kann - darüber bin ich mir im klaren! Ich schrieb ja auch bereits, daß ich die von anderen Antwortschreibern empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen zu Teil bereits - zusätzlich - einsetze. Ich freue mich wirklich über jede Zuschrift, aber die Frage bleibt bestehen, ob das, was ich eigentlich möchte, überhaupt möglich ist und ob jemand weiß, wie? Also bitte weiter antworten - und Danke allen, die sich damit auseinandersetzen!
    pbird
     
  9. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Die Absicherung über ein nicht allzuleicht zu erratendes Kennwort müßter normalerweise reichen. Du kannst aber auch eine eigene Kommunikationsebene zwischen den beiden Rechnern über eine Remote-Software wie z.B. Remote Admin einrichten.Der Vorteil liegt darin, dass du keine Windows-Freigaben für die Rechner benötigst und die Rechner dann auch nicht in der Netzwerkumgebung auftauchen.Allerdings wird dann auf den Rechnern ein neuer Port für die Remote Software geöffnet.Was das reine Unsichtbarmachen in der Windows-Netzwerkumgebung anbetrifft (welches aber- wie oben schon gesagt- keinen Schutz dagen beinhaltet, dass die Existenz deiner Rechner entdeckt werden kann); gib folgenden Befehl ein :

    net config server /hidden:yes
     
  10. Tomcat2511

    Tomcat2511 Byte

    Wenn du die anderen siehst findet eine Kommunikation statt, die kann man wie MaxMaster sagt mit Sniffen und schon bist du gefunden. Dann bleibt nur noch die Frage nach den offenen Ports bei dir und der Anfriff kann starten.
    Es kommt immer darauf an gegen wen du dich sichern willst. Als einfache Lösung könntest du versuchen über zwei IP-Adressen für die Netzwerkarten deiner Rechner was zu drehen. Wie gut das geht weis ich aber auch nicht.
    Normalerweise würde ich sagen bau ein separates Netz über zusätzliche Netzwerkkarten auf. Aber mit dem Notbook kann das beliebig unkonfortabel sein (Netzwerkkarte als PC-Card, Kabel ...)
    Das einzige Szenario in dem ein Rechner im Netz nicht gesehen wird ist eine Netzwerkkarte ohne IP-Adresse. Die kann dann nicht senden und nur den Datenverkehr der andern beobachten. Vorausgesetzt die Daten kommen bei ihr an. Das heißt du darfst keinen einfachen Switch verwende, sondern ein Hub oder eine Switch der den Netzwekverkehr auf einen bestimmten Port spiegeln kannn.
     
  11. LordNikon81

    LordNikon81 Kbyte

    Kannst Dir ja auch "einfach" ein Vpn aufbauen und alles übers internet machen, Vorteil: brauchst keine zusätliche Hardware, sonst kannst Du ja mal so ein Stromntzwerk über die Steckdose ausprobieren, ich weis aber auch nicht wie das dann mit deinem Nootbook aussieht! Und wie wärs mit einer Ad-Hoc verbindung mit zwei zusätlichen WLan adaptern?
     
  12. pbird

    pbird Kbyte

    Das sind doch mal ein paar Ideen! Werde ich jetzt - sobald ich die Zeit dazu habe - ausprobieren! Also erstmal 1000 Dank - und wenn noch jemanden was anderes einfällt - weitermailen!
    pbird
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page