1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Sempron 3000 oder Athlon 3200 ?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Wizzard0409, Mar 26, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Moin!

    Muß mir einen neuen Prozessor zulegen.Nun bin ich am überlegen welchen der beiden ich nehmen soll.Welche Nachteile/Vorteile hat der Sempron 300 gegenüber dem Athlon 3200? Welcher Prozessor wird heißer ,welcher verbraucht mehr Strom und welcher rechnet schneller? Ein Vorteil für den Sempron ist ja schonmal der günstigere Preis von ca 20 Euro.

    Danke Euch im Voraus.

    greetings

    Wizzard0409
     
  2. pati-m

    pati-m ROM

    Nimm den Hier.

    [URL gelöscht, hat nichts mit dem Thema zu tun!]
     
  3. wow... Toller Trick. :cool:

    Also Leutz. Klickt nicht auf den Link. Hat rein gar nix mit dem Thread zu tun. Blödkram.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der XP3200+ ist schneller, aber wird heisser.
    Der Sempron 3000+ ist billiger, langsamer aber wird nicht so heiss.
    Und der A64 3000+ Winchester ist am schnellsten, billig und am kühlsten. Eben in allen Bereichen besser. Allerdings nur für Sockel 939...

    Wenns eine Sockel A-CPU sein soll, würde ich den XP 3200+ nehmen. Kostet nur noch 120€. Der Sempron ist im Grunde ein XP2700+, da er nur 2GHz Taktfrequenz und FSB333 und 256KB L2-Cache hat. Der XP3200+ hat 2,2GHz und FSB400 und 512KB L2-Cache.
     
  5. katamaran3060

    katamaran3060 Megabyte

    Hallo!
    Wenn dein Board den Athlon 3200 unterstützt,dann nimm den. Der Sempron hat soweit ich weiß einen FSB von 333Mhz,der XP einen von 400Mhz. Der XP wird wohl heißer laufen. Also prüfen,ob dein Kühler für den noch ausgelegt ist. Der XP ist aber um einiges teurer
    als der Sempron. Welchen Speicher hast du? Beim XP brauchst du 400er (PC3200) beim Sempron 333er (PC 2700),da man den besser synchron zum FSB laufen lassen sollte. Sonst kann das den Rechner ausbremsen.
    Chris ;)
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Am günstigsten und am besten übertaktbar (und damit auch am schnellsten) ist ein mobileXP2600+(mainstream). Kann ich nur wärmstens empfehlen, wenn das Board damit umgehen kann (was aber zu über 90% der Fall sein dürfte).
    Gruß, Magiceye
     
  7. mcm666

    mcm666 Halbes Megabyte

    Tu dir selbst einen gefallen und nimm den XP3200+.
    Sempron ist eine abgespackte Version der AMD-Chip´s.
    Er hat weniger Rechenleistung. Ist wie bei Intel´s Celeron-Prozessoren. Liest sich auf dem Papier gut, aber die Rechenleistung ist für die Katz.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Stimmt so nicht ganz, wenn man mal von den Rating-Bezeichnungen absieht, die einfach um ca. 200..300-Rating-Punkte angehoben wurden.

    Sempron3000 = AthlonXP Barton
    Sempron2200-2800 = AthlonXP T-Bred
     
  9. Hallo zusammen!

    Bishierher schonma danke!

    Ich habe 333mhz Speicher. Davon allerdings 1024mb Cl2 von Samsung. Mit dem Thema übertackten habe ich null Erfahrung und würde davon glaube ich auch lieber die Finger lassen. Bin da wohl etwas konservativ. ;)

    Habe auch schon mit dem gedanken gespielt mir nen 64bit Newcastle zuzulegen. Allerdings zahle ich dann etwa 150 bis 200 Euro mehr (incl Motherboard) und dieses Geld würde ich lieber für n feines TFT Display investieren. Oder ist hier jemand der sagen kann das man bereits mit nem AMD Newcastle 3200 einen deutlichen Unterschied unter XP 32bit bemerkt ?

    greetings

    Wizzard :)
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der mobile lässt sich natürlich auch unübertaktet betreiben und hat den enormen Vorteil, daß FSB und Multi nach Belieben einstellbar sind - ist aber auch alles andere als konservativ :D
    Wenn Du so einen Haufen RAM mit 166MHz hast, dann würde ich wohl bei einer 166MHz-CPU bleiben.

    Warum gerade Newcastle?
    Bei einem Winchester würde ich ja sagen, der Mehrpreis macht sich 1:1 in Leistung bemerkbar.
     
  11. Ardy

    Ardy Halbes Megabyte

    Moin moin

    Wenn du dich für den Athlon XP 3200+ entscheidest wird dieser durch deinen Speicher ausgebremst. Der Sempron wäre zwar synchron mit dem Speicher getaktet aber bringt trotzdem weniger Leistung.
    Dem Athlon64 würde der asynchrone Speichertakt nichts ausmachen. Der Athlon64 3200+ bringt schon etwas mehr Leistung als der Athlon XP3200+, dies wird dann durch den Speicher noch etwas verstärkt. Ob es sich lohnt für die Mehrleistung mehr Geld auszugeben musst du selbst entscheiden.
    Vielleicht hilft dir diese Seite etwas weiter.

    Ciao
     
  12. JoergiW

    JoergiW Kbyte

    Nabend!

    Also ich würde auch zum Sempron greifen, da dein RAM ohnehin nur mit 333MHz (166MHz FSB mal 2) taktet, ergo ist ein XP3200+ verschwendetes Geld!
    Man sollte CPU und RAM immer syncron takten, daß heißt:

    AMD Sempron taktet mit 166MHz FSB, ebenso wie dein Speicher!

    Will sagen, Sempron und Dein Speicher laufen syncron und optimal schnell, zumal der Sempron schon den A64-Kern hat, deshalb also mit etwas weniger Taktfrequenz locker auf die gleiche Geschwindigket kommt, wie'n gleichwertiger AthlonXP.
    Den 3200+ müsstest du also, (um optimale Performance und Stabilität zu erreichen) von den eigentlichen 200MHz FSB auf 166MHz runter takten, was logischwerweise Schwachsinn wäre!
     
  13. Habe gelesen das dieser deutlich weniger Strom verbraucht und Abwärme produzieren tut. Darum dachte ich an einen Winchester.

    greetings

    Wizzard
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das stimmt aber nur beim Sempron3100 für den Sockel754, der 3000er hat den ganz normalen Barton-Kern.

    @Wizzard0409: Dann hast Du Dich wohl nur vertan mit dem Newcastle, der Winchester ist jedenfalls der moderere und sparsamere.
     
  15. JoergiW

    JoergiW Kbyte

    Ups, jepp sorry, war mir doch gänzlich entfallen! :rolleyes:
    Trotzdem ist der Sempron doch ne günstige Alternative, ansonsten müsste er sich ja im Prinzip ein komplett neues Innenleben zulegen (CPU, Board, RAM)
    Ich habe jetzt schon 4 Sempron (Sockel A) Systeme zusammen gebaut und war von der Leistung angenehm überrascht, zumal ziemlich preiswert!
     
  16. @magiceye04 : Oh. Das habe ich dann wohl... :rolleyes:

    @JoergiW : Hmm. Also n neues MB brauche ich eh.Das alte ist zerschossen. N neues Billignetzteil hat mir beide Kompomente zerstört. Ist gerade auf dem Weg zu Hersteller zur Prüfung.

    Da ich aber auch gerade umziehe habe ich erst gedacht ich spare dann halt 150 Euro beinem Sockel A System. Nun befürchte ich aber immer mehr das ich mich dann später ärgern werde. Andererseits ärgere ich mich vielleicht auch wenn ich nun nen Sockel 939 kaufe und bald die DualCoreProzzis auf den Markt kommen...

    Alles nicht so leicht ! :D
     
  17. JoergiW

    JoergiW Kbyte

    Ah, so!!!
    Na dann würde ich doch sagen, daß Du zu nem A64 (Sockel 939) greifen solltest!
    Ich kann MSI - Boards wärmstens empfehlen!!!
    Verzichte lieber auf Spielereien, wie Dual-Channel, da die bisher nur von NForce-Chipsätzen unterstützt werden und meiner Erfahrung nach diese Chipsätze richtig mies und instabil laufen!!
    Ganz ehrlich! Nimm ein MSI - So.939 Board mit VIA-Chipsatz und dazu beispielsweise nen Athlon64 3200+! Hab ich selber auch schon verbaut und läuft affengeil!!!
    Habs davor mit nem Epox-Brett mit NForce probiert und das lief zum kotzen!!
     
  18. @ JoergiW : Hast viel Erfahrung mit Pcsbasteln ? Gab es denn mit dem 64Bit CPU irgendwelche probs mit Win XP 32bit oder Anwendungen? Höre da andauernd Schauergeschichten.
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    150€ sparen?
    Für 200€ bekommst Du doch schon einen Winni + 939Board.
     
  20. Ardy

    Ardy Halbes Megabyte

    Moin moin

    Auf Dual-Channel muss man nur verzichten wenn man auf Sockel754 setzt. Bei Sockel 939 gibts Dual-Channel mit NForce-Chip und auch mit VIA-Chip.

    @JoergiW: Schau dir mal den K8T800Pro und den K8T890 an. Beide unterstützen Dual-Channel.


    Zu den Schauergeschichten. Ich sitze hier an nem Athlon64-betriebenen PC und es läuft alles wirklich klasse. 32Bit wird ja 100% unterstützt. Da gibts keine Probleme, nur Vorteile. Die Performance der Athlon64 ist einfach nur klasse.

    Ciao
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page