1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

serielles Modem unter Suse 9.2

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by waldershof, Mar 13, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. waldershof

    waldershof Byte

    hallo,
    ich versuche schon eine ganze Weile unter Suse 9.2 mein Modem zu installieren.
    in der /etc/ppp fehlt allerdings die Datei für das Modem - ebenso gibt es keine Verbindung zu wvdial.
    Das Modem wird erkannt, wählt hinaus und dann kommt eine Fehlermeldung
    (etc/ppp/kppp) nicht vorhanden.
    und das System kann keine Internetverbindung herstellen.
    Wer hat Erfahrung, wie ich das Modem nachinstallieren kann und teilt sie mir mit.?
    Danke - Uschi.
    idefix@tirnet.de
     
  2. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Wenn du ein ganz normales serielles Modem verwendest, daß die gängigen AT-Befehle unterstützt, brauchst du es nicht zu installieren. Du mußt nur wissen, an welcher Schnittstelle es hängt. Das sollte meist /dev/ttyS0 (COM1) oder /dev/ttyS1 (COM2) sein. Über Yast mußt du dann nur die Konfiguration von wvdial aufrufen und das ganze sollte anschließend funktionieren.

    Das unter SuSE meist angebotne Device /dev/modem ist nur ein Link auf eines der oben genannten. Ist die falsch gesetzt, geht naturlich nichts. Deshalb ist die Verwendung von /dev/ttySx meist der bessere Weg.

    Die genaue Vorgehensweise kann ich dir hier leider nicht im Detail beschreiben, da ich schon lange keine Suse mehr verwende, sondern Slackware.

    Ich hoffe, das dir meine Ergüsse wenigstens etwas helfen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page