1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Server 2003 VPN und Gemeinsam genutzte Internetverbindung

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by Wolfbauerc, Oct 20, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo Leute, ich habe ein furchtbares großes Problem und bitte euch wenn möglich um Hilfe!

    Habe mir heute Server 2003 aufgesetzt und möchte eine VPN teilen!

    Dabei hab ich folgendes Problem:

    Um ins Internet zu kommen muss ich eine VPN Verbindung zum Anbieter aufbauen! Jetz möchte ich die VPN so freigeben, dass ich auf anderen PC`S ins Internet komme ohne die VPN erneut aufzubauen! Ich möchte einfach eine VPN am Server aufgebaut haben und dann mit anderen PC´s darauf über ein normales Netzwerk (intern) im Internet surfen...
    Sollte nämlich auch mit Linux Versionen laufen!

    Danke,
    Wolfbauer Christian
     
  2. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Verstehe ich nicht. Es sollte schnurz sein ob ich über VPN zum Server des Providers gehe oder nicht.
    Bestenfalls kann ich von meinem PC aus das Internet freigeben - was der Freigeber macht tangiert die angeschlossene Rechner peripher.
     
  3. Genau das ist mein Problem, ich möchte einfach eine VPN Verbindung am SERVER zum Internetanbieter aufbauen und beibehalten und anschließend die bereits aufgebaute VPN auf einem anderen Rechner über LAN ohne auf dem Client Rechner eine VPN erneut aufbauen zu müssen! Einfach, ich möchte einfach das Internet so freigegeben haben, dass es auf anderen einfach zur Verfügung steht!

    P.S. Villeicht ist das ganze ganz einfach aufzubauen, bin aber neu mit Server 2003 und hab somit noch keine Erfahrung!

    Wolfbauer Christian
     
  4. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Um mir das Maul zu verbrennen…

    VPN ist eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung! Von dem Rchern zum Provider. Wobie ich mich frage wie das überhaupt gehen soll.
    Ich mag mich per DSL einwählen, I$DN oder Modem - aber in keinem Falle käme ich werde in den Genuss noch in die Notwendigkeit zu VPN.
    Erst wenn diese Verbindung steht kann ich über sie zu einem anderen Rechner (›über das Internet‹ eben) eine VPN-Verbindung aufbauen - dazu muss ich mich aber da autorisieren usw.
    VPN als WWW-Zugang wäre mir unter diesem Aspekt völlig neu.

    Was ich in meinem LAN betreibe ist der VPN-Verbindung nach draußen völlig schnurz. Ich kann vielleicht zwischen den Rechnern selbst einen VPN-Tunnel aufbauen, aber das wäre im eigenen LAN völliger Unfug weil einfach nicht erforderlich und von Nutzwert.

    Gib per ICS das Internet nach drinnen frei und dieses Kapitel wäre erschlagen.
    Oder hast du was ganz anderes vor?!??

    Ob, und das hab ich noch nie probiert, nun einer der inneren Recher über das ICS eine VPN-Verbindung zu einem dedizierten Punkt im WWW aufbauen entzieht sich mir weil ich das (zugegeben) auch noch nie versucht habe.
    Wenn du DSL hast setze einen Router ein der HUB spielt und jeder Rechner kann über den nach draußen VPN'ne was er will. ICS dazwischen jedenfalls ist für mich höherer Unfug.
     
  5. Danke dir nochmals, warum sollst du dirs Maul ver brennen, davor verbrenn ichs mir oder so....


    Auf alle Fälle meine ich was anderes als du, aber ohnehin kein Problem, werd mich halt noch einige Zeit mit meinem Problem befassen!

    Bedanke mich noch mals bei dir und wünsch dir alles Gute!

    Wolfbauer Christian
     
  6. LordNikon81

    LordNikon81 Kbyte

    Schau Dir einfach mal Routing und Ras in der Windows Hilfe an!

    Oder wenn Du lust hast probier es einfach aus unter Start --> Verwaltung --> Routing und Ras! Damit kannst Du eine VPN verbindung einrchten die Permanent ist und diese als route festlegen für Anfagen von anderen Rechnen in Richtung Inet! Aber verstanden hab ich das auch nicht warum man zu seinem Provider eine VPN Verbindung aufbaut! Nenn doch mal den Provider und den Einsatz deines Servers! Privat oder Produktiv in einer Firma wo es vieleicht Sinn machen würde!

    Hoffe konnte dir etwas helfen
     
  7. Also ich will mal versuchen dir zu erklären was ich vorhab!

    Um ins Internet zu gelangen muss ich eine VPN mit Benutzernamen und Kennwort eingeben. Dies geschehen kann ich im Internet zu Hause surfen!

    Soweit so gut! Jetzt will ich dass das ganze Einwählen ein Server übernimmt ( Windows Server 03 die VPN aufbaut) und sie so umsetzt dass ich über eine zweite Netzwerkkarte mittels zweitem PC ohne die VPN aufbauen zu müssen ins Internet komme!

    Praktisch: Der Server baut eine permanent VPN mit Benutzername und kennowort auf und gibt das Internet so frei dass ich mit beliebig vielen PC´s ohne erneuten VPN aufbau im Internet sein kann!

    Besser glaub ich kann ichs nicht mehr erklären!

    Wolfbauer Christian
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Glaskugel: du surfst also nicht über einen Provider, sondern über ein fremdes Netz und dieses verlangt eine Benutzeranmeldung, bevor es dich ins Internet weiterlässt?
     
  9. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Zu wem (hrgtnchml) buast du denn eine VPN-Verbindung auf?
    Erst wenn ich nach einer Einwahl im Internet bin - oder (kaum zu glauben) im eignen LAN hinter einem Router -, also eine Verbindg bestehet, kann ich mit VPN eine Anmedung durchführen!


    Dieser Server wäre logisch ein Router. Dessen externe Entzwerkkarte müsste über dne Splitter und DFÜ deine DSL-Provider anwählen. Oder besser übernimmt einer richtiger Router (jene kleinen Kästchen die mittlerweile mehr können als man braucht) diesen physischen Akt.

    Was sonn den der Käse? VPN ist entweder ein sinnlos Schlagwort von MS seit es W9x gibt - oder ich muss & kann über eine existente physische Verbindung eine logische VPN-Tunnerlung aufbauen!
    Selbst wir haben uns Jahre lang erst über einen DLS-Router iuns Iternet eingewählt um uns dann per VPN-Client ans unserem Novell-Bordermanager per VPN anzukoppeln.

    Jetzt streikt die Fantasie. Ins WWW kommst du über einen Router. Ob das das bewusste Kästchen ist oder der o.g. Server der das bisschen mit erledigt ist egal.
    VPN kommt in all diesen Fällen nicht in Frage, nicht ins Spiel und hat da auch nichts zu suchen. (Diese These setelle ich als CNE mal einfach in den Raum.) Ob endere Rechenr über die selbe physische Internetvebindung eine VPN-Verbindung sosntwohin aufbuane sit egal. Zuerst muss sich irgendwer/was ins Internet, beim Provider (ungeschützt), einwähen.

    Käse. Der Server mag sich einwählen (nahc draußen). Gut. Der Server mag ICS betreiben (nach drinnen). Auch gut. Aber VPN hat da nichts verloren bei.
    Höchstens kannst du dich 1. beim Provider einwählen, 2. per VPN einen anderen Server (draußen, übers WWW) kontaktieren und 3. über denselben als Proxy/Router/Bridge ins Internet (ach wie dumm, da bist du im Prinzip ja schon drin) vorstoßen. Aber wozu der Aufwand??? Hinter dem VPN ist die offene Welt - und wer soll bitte deine Verbindung vom externen Server zum internen Server belauschen?? Spätesns ab deinem Server ist im Intranet (LAN) insofern wieder alles offen!
    Zwischen Firmenrechnern an unterhceidlichen Standorten hat VPN sien Berechtigung. Aber was du willst geht in meinen Schädel nicht rein.
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    @Eric March

    VPN braucht nicht zwangsweise ein Internet. Mir fallen heute aber nur noch sehr wenige Fälle ein, wo das ohne Internet gemacht wird. Ich glaube eher, der TO erzählt uns nicht alles...
     
  11. Ich wollte euch da nicht auf die Füße steigen, tut mir leid wenn ich gegen etwas in eurem Forum verstoßen habe, aber eines kann ich euch sagen, ich hab hier nichts zu verheimlichen nur leider weiß ich nicht mehr wie ich euch das noch zu erklären versuchen sollte,

    desweiteren möchte ich euch hier auch nicht mehr länger belästigen!

    Mein großes Problem dabei ist, dass ich erst als Schüler in der Lernphase bin und euch mein Problem nicht so schildern kann, dass es verständlich wird!

    Möchte mich nochmals herzlich bei euch für eure Tipps und etc. bedanken!

    Wolfbauer Christian
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...nunja, ohne das du die notwendigen Informationen lieferst, kann dir niemand helfen.

    Dann beantworte doch einfach die Frage in #8.
     
  13. Eric March

    Eric March CD-R 80

    @Kalweit:
    VPN braucht aber erst mal eine physische Verbindung zum Ziel. Und mir wäre recht unbekannt wie ich, wenn nicht in Form eines typischen Batchbetriebs, ich mich direkt mit VPN ankopple.


    Du tritts uns nicht auf die Füße, keineswegs.
    Kalweit hat gewiss gemeint, dass du noch Informationen hast die uns fehlen und die du uns ungewollt nicht nennst.

    Ich hoffe dennoch, dass du diese Antwort hier liest.

    Nun, dass du Schüler bist war eien solche Information, die das Gnaze in einen anderne kontext bringt. Ich hätte nämlich rückgefragt wer dir bitte welche Aufgabe gestellt hat, und warum, mit welchen Vorgaben?

    Wir würden dir gerne weiterhin helfen!
     
  14. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...eben. Das kann genauso ein Wählverbindung o.ä. zum Zielnetz sein. Es geht ja erst mal darum sicher festzustellen, welches "Trägermedium" der TO nutzt, da ich das Gefühl habe, dass hier mehrere Dinge beim TO inhaltlich durcheinander geraten sind. Nicht das es am Ende um das Aushebeln der Zugangsbeschränkungen eines Uninetzes o.ä. geht.
     
  15. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Leider Gottes...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page