1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Serveraufbau Rechenzentrum

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by xPhase, Feb 4, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. xPhase

    xPhase ROM

    Hallo liebe Community,

    habe eine Frage zu keinem direkten Problem. Es geht darum wie man etwas am sinnvollsten erledigt.

    Bin neu hier im Forum und habe euch durch kurze Recherche mit einer "allseits bekannten" Suchmaschine gefunden.

    Folgende Situation:

    Aktuell in einem Rechenzentrum Rechenzentrum: 1 Server installiert welcher per Ethernet und ISDN ( Fax ) angeschlossen ist. Statische IP.

    Aufgabe:

    Ein neuer Server soll installiert werden.
    Paket beinhaltet ( 1x Router, 1x Server )
    Der alte Server soll mich gleichbleibender statischer IP als Testsystem weiter laufen. Die Aufgaben des alten Servers soll der neue übernehmen welcher über den Router ans Rechenzentrumnetz angeschlossen werden soll.

    Problemstellung:

    Auf den aktuellen Server wird ständig live zugegriffen und der Umbau muss mehr oder weniger während der Geschäftszeiten statt finden.

    Dazu kommt noch dass der IP des aktuellen Servers per DNS eine URL zugeteilt ist.

    Meine Frage:

    Wie lange würde es dauern der URL eine neue IP zuzuweisen?
    Wäre es sinnvoll alles aufzubauen und dann einfach die DNS Einstellungen zu ändern?
    Das System wird gespiegelt, von den Daten her passt es nur die Umstellung ist das Problem.

    Ich bin mir nicht recht sicher wie ich das ganze logisch am besten angehe.

    Vielleicht hat jemand hier schon Erfahrungen mit einer solchen Problemstellung gemacht.


    Danke im Vorraus und Grüße
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wie muss man sich das Rechenzentrum vorstellen? Ich sehe da einen Raum mit hunderten von Servern. Dort gibt es aber in der Regel keine Router für einzelne Rechner.
     
  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  4. xPhase

    xPhase ROM

    doch schon,

    du kannst ja beliebig hinter einem Anschluss deiner Wahl konfigurieren.

    Zentrum Ethernetanschluss --> Router zu Server und Testserver

    Je nach Art des Portes wird dann per forwarding halt zum richtigen gerät weitergeleitet vom Router.


    Grüße
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Klar kann man. Das macht aber in der Regel keinen Sinn, da der Router einfach nur ein Nadelöhr im Datenstrom ist. Die Dienste kann man auch direkt über die DNS-Server routen. Zudem hast du beim Router das Problem, dass die Server keine eigenen externen IPs (zumindest bei IPv4 mit NAT) haben. Hast du zudem mehrere Server mit der selben Dienstart hinter dem Router, kannst du nur einen auf dem Standardport betreiben.

    Zu deiner Frage in dem Zusammenhang: da die Domain nur gegen die IP des Routers aufgelöst wird, kannst du über die Portweiterleitung im Router den Zielrechner realtime switchen. Per DNS musst du mindestens 24h rechnen, bis die Domain auf eine neue IP von allen gängigen Providern geändert ist. Um das Zeitfenster zu verhindern, bieten bessere Hoster "Fallover" IP's an. Mit denen wird die alte IP auf die neue IP innerhalb des Rechenzentrums geroutet. Damit ist es egal, auf welche der beiden IPs ein externer DNS-Server die Domain auflöst. Nach ein paar Tagen kann man die alte IP dann abschalten oder anderweitig verwenden.
     
  6. xPhase

    xPhase ROM

    Hi,

    vielen Dank für diese für mich sehr wertvolle Information :-)

    Fachwissen verbessert und ich kann technisch besser an die Aufgabe herangehen.


    Grüße und noch eine angenehme Woche :-)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page