1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Service-CD 2.7 mit Virencheck

Discussion in 'Heft: Fragen zur aktuellen PC-WELT' started by franzkat, Mar 7, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Die Konstruktion kann so noch nicht so ganz überzeugen.Eine wesentliche Komponente, nämlich die online-Aktualisierung der Virensignaturen, funktioniert nicht.Wenn man im Menü den Punkt "Net" auswählt, um die Virensignaturen vom F-Prot-FTP-Server zu holen, passiert nichts und der Server wird nicht gefunden, was auch nicht weiter verwundert, weil die Internet-/Netzwerkverbindung überhaupt nicht konfiguriert wird.Das müßte natürlich so laufen wie bei Knoppix auch, dass über einen Assistenten die Zugangsparameter abgefragt werden, damit überhaupt eine Internet-Verbindung hergestellt werden kann.Wie sollte es sonst funktionieren ? Ist das vergessen worden ?
     
  2. piggy

    piggy Freigeist

    Netcardconfig ist auch dabei. Aber aus einem mir bisher nicht bekannten Grund funktioniert das Script nicht mehr.
     
  3. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Tja, da gehör ich wohl zu den Pechvögeln, die ohne DHCP und mit fester IP im Netzwerk arbeiten.Warum wird nicht einfach wie bei Knoppix das schöne netcardconfig verwendet, mit welchem sich blitzschnell, auch für Konfigurationen wie meine, die Parameter setzen lassen. Für Nicht-Linux-Spezialisten ist es doch wohl etwas zu kompliziert, IP, Gateway und DNS-Server ohne hilfreichen Assistenten zu bestimmen.
     
  4. piggy

    piggy Freigeist

    Normalerweise sollte das System die Netzwerkkarte automatisch erkennen und dann die Konfiguration vom DHCP-Server beziehen. Ich gehe davon aus, dass sich in jedem Netzwerk einer befindet. Bei Direkteinwahl ist bisher nur T-DSL möglich.
    Ohne DHCP bleibt noch die manuelle Konfiguration per
    ifconfig eth0 up <ipnr> <netmask>
    und dann
    route add default gw <ipnr>.
    Der Nameserver gehört dann noch in die /etc/resolve.conf.
    Ich könnte natürlich bei Gelegenheit die manuelle Netzwerkkonfiguration in das Menü integrieren. Aber wie gesagt, meist wird es wohl einen DHCP-Server geben.
    -te
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page