1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

sichere Verbindung nach Hause

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by lucky_fragger, Aug 17, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Tag Leute.
    Folgendes Problem:
    Ich möchte in der Uni über meien Internetleitung zu Hause surfen, ist soetwas möglich?
    Eigentlich geht es nur darum, dass ich mich per Wlan an der Uni anmelde und dann aber zum surfern die IP von 1und1 verwende.

    Ich will gar nicht auf die Daten zugreifen, die bei mir zu Hause sind, sondern lediglich für ein online Game eine IP haben, die nicht noch von tausenden Anderen verwendet wird.
    Ist soetwas per vpn tunneling realisierbar oder was ist die beste Möglichkeit.
    Die Verbindung sollte möglichst sicher, schnell und stabil sein.
    Klar kann man einfach per Teamviewer oder sonstwas auf den Heimrechner zugreifen, aber am liebsten würde ich den Rechner zu Hause sogar auslassen um Strom zu sparen.

    Ist das mittels Fritzbox 7170 und eventuell angeschlossener USB HDD möglich oder gibt es eine andere stromsparende Option, bei der ich über meine IP zuhause surfen kann?

    Gruß Theo
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    Die IP kannst Du Dir nicht aussuchen, die vergibt der Provider automatisch.
     
  3. Ich habe auch nicht vor mir eine IP auszusuchen. Ich möchte lediglich die, vom Provider zugewiesene, IP von zu Hause auch in der Uni benutzen. Und da frage ich mich, wie das am stromsparendsten zu realisieren ist.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Du kannst dich über eine VPN-Verbindung mit der Fritzbox verbinden.
    Dann kommst du aber nicht weiter.
    Die VPN-Verbindung kann man trotzdem nutzen, um den PC aufzuwecken. WOL ist in der Fritzbox integriert.
    http://www.avm.de/de/Service/FAQs/F...ortal=FRITZ!Box_Fon_WLAN_7270&weitere=weitere
    Wenn du dich etwas mit Linux und Freetz beschäftigst, kriegst du vielleicht raus, wie das VPN in der Fritzbox auf das Gateway gelegt werden kann.
    Dann musst du nicht den Umweg über den PC gehen.
     
  5. mVn49er

    mVn49er Byte

    Also ohne PC fällt mir keine Lösung ein, aber mit PC würde ich dir das Stichwort "Proxyserver" empfehlen. :) Richte auf deinem PC ein Proxyserver ein, und trage dann den Proxyserver auf deinem Laptop ein.
     
  6. Ich hab mich inzwischen dazu durchgerungen, dass ich den PC zuhause anlasse. Jetzt habe ich eine vpn verbindung von der Uni aus nachhause gestartet und die kann ich auch herstellen.
    Wenn ich dann aber in der Uni ins Internet gehe (über Cisco any connect, also ich glaub auch ne vpn-connection) und mir bei wieistmeineip.de die ip anzeigen lasse, dann habe ich die uni-ip, nicht die von zuhause.

    Muss ich da noch etwas beachten oder umstellen oder geht das so einfach nicht? Über die Uni geh ich online und dann will ich die ip von zuhause haben, indem ich ne vpn-verbindung starte. Sollte doch gehen, oder?

    Gruß THeo
     
  7. DynDNS.
    Ist nur eine Variante, wird von fast allen Routern unterstützt.
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Der normale Internettraffic wird in den Standardeinstellungen eines VPN's nicht durch den Tunnel geleitet, sondern direkt "verbunden". Der Grund liegt einfach darin, dass die Daten nicht sinnlos doppelt durch die Leitung geschickt werden. Wie gesagt, das sollte sich in der VPN-Software aber umstellen lassen.
     
  9. Ich bin doch bereits bei dyndns und habe im router eine dynamische Ip-übermittlung eingestellt.
    Ich kann ja auf den Rechner zuhause zugreifen und das connecten funktioniert auch fehlerfrei. Nur wenn ich dann bei wieistmeineip.de schaue welche ich habe, dann hab ich trotzdem die Uni-ip, woran kann das liegen?
     
  10. Ich hab da keine spezielle Software. Bei win7 kann man das auch so einstellen. werd gleich mal schauen ob ich was im netz dazu finde, oder habt ihr eine idee?
     
  11. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Ich frage mich, wozu das gut sein soll!

    Klar, kannst du antworten "Das geht dich nichts an!"

    Dann muss ich dir entgegnen, dass ich mir nur einen nicht ganz legalen Grund vorstellen kann. Und dafür gibt es hier keine Hilfe.
    Zugegeben, von Illegalem hab ich nicht wirklich Ahnung.
    Aber du wirst mich aufklären.
     
  12. Ich spiele ein browsergame, bei dem jede ip nur von einem spieler verwendet werden darf. in der uni gibt es aber tausende menschen, von denen sicherlich auch einige das spiel spielen. daher will ich die ip von zuhause verwenden ;)
     
  13. Geht das vielleicht irgendwie mit der Funktion "route" im cmd?
     
  14. Hab mich inzwischen noch einwenig weiter schlau gemacht und ich sehe drei Wege, die gehen könnten:
    1. Remote-Desktop verbindung mit bspw. Team Viewer. Dies verbraucht allerdings viel Traffic und ist daher zu langsam - fällt also weg, wenn es da keine schnelle alternative gibt.

    2. VPN Tunnel. Hierbei muss ich allerdings ein VPN-Programm finden, bei dem man den ganzen Internet-Traffic über die VPN-Verbindung schicken kann. Wenn man nur eine VPN-Verbindung aufbaut (bspw. mit den Windows-eigenen Methoden) dann behält man beim surfen immer noch die lokale IP und bekommt nicht die vom Rechner, zu dem die Verbindung besteht. Kennt ihr solche Programme oder wisst wie man den Internet-Traffic über die VPN-Verbindung routen kann?

    3. Den PC zuhause als Proxy-Server verwenden. Davon habe ich leider null ahnung. Theoretisch sollte es wohl gehen, aber praktisch weiß ich nicht, wie kompliziert das ist. Hat jemand Erfahrung damit? Ist sowas leicht zu realisieren?

    Und nochmal: Hierbei geht es um nichts illegales!

    Ich danke Euch für eure Unterstützung. :jump:
     
  15. Weil diese Seite Dir die IP liefert, von der aus Du im Moment im Internet bist.
    Eben DEINE IP, sagt der Name ja schon...

    Nicht von Deinem Rechner zuhause...^^

    Wenn Du DynDNS schon hast, dann setz einen Ping auf deine DynDNS-Adresse ab und Du hast die IP von zuhause.
     
  16. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Und wenn du den normalen Remotedesktop von Win 7 nimmst um dich von der Uni aus auf deinen PC zu verbinden. Dann halt remote den Browser öffnen und surfen. RDP ist von der Geschwindigkeit eigentlich recht gut....

    Dazu bräuchtest du ein Port Forwarding von der FritzBox auf deinen PC.
    Remotedesktop ist eigentlich recht fix unterwegs.

    Doof ist nur das jeder, der deine IP kennt sich theoretisch mit dem PC verbinden kann. Zumindest wenn er Benutzername und Passwort hat.

    Grüße
     
  17. Kannst du das bitte genauer erklären? Mit dem Anpingen bekomme ich doch nur die IP von zuhause heraus, aber dadurch surfe ich nicht automatisch damit!?
     
  18. Da habe ich auch nix von gesagt...
    Du hattest versucht, Deine IP von zuhause mit Hilfe der Seite wieistmeineip.de zu erhalten. Und das von der Uni aus ^^

    Das geht nun einmal nicht.
    Diese Seiten (ALLE dieser Art) zeigen Dir die IP des Standortes, von dem aus Du im Moment online bist und diese Seite aufrufst.

    Darauf hatte ich mich bezogen, nicht, daß man auf dem Weg auch surfen kann ^^

    Zitat + Antwort auf das Zitat = eindeutiger Zusammenhang.
    Oder?

    Studierst Du an der besagten Uni?
     
  19. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Doch das geht, genau dafür will er ja das VPN nutzen.

    @lucky_fragger

    Was ich aus eigener Erfahrung weiß, ist das der Netgear VNP-Client das kann, jedoch braucht der zwingend eine entsprechende Portweiterleitung im Router und kann kein VPN over SSL - was ihn in fremden Netzen fast unbrauchbar macht. Was sich ebenfalls routen lässt, ist OpenVPN, jedoch habe ich da auf die Schnelle nur Anleitungen für Linux gefunden. Musst mal in die Richtung suchen. Den OpenVPN Server zu hause installieren und den Client auf dem Notebook. Wichtig: die Standard-VPN Verbindung von zu hause zur Uni darf nicht laufen, d.h. du baust den Tunnel nur über den Internetzugang der Uni.
     
    Last edited: Sep 25, 2010
  20. So, wie er es genutzt hat, geht es nicht ^^
    Er muß sich erst nach Hause verbinden und von dort aus die Seite aufrufen...

    Und genau dann ist es sinnlos, um sich nach Hause zu verbinden, benötigt er ja erst eimal seine IP und die erfährt er über einen ping auf die DynDNS Adresse...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page