1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Sicheres Online-Banking: Die fiesen Tricks der Online-Bankräuber

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by hevo51, Nov 13, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hevo51

    hevo51 ROM

    Noch ein Trick, und dazu ein völlig legaler, ist offensichtlich die Vorauszahlung. Die geschieht nämlich mit Einwilligung des Geschädigten. Danach muss der Profitierende allerdings das Geld schnell genug verstecken und er darf nicht vergessen, danach Insolvenz anzumelden. (So geschehen kürzlich bei der elaso Versand GmbH.)
     
  2. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Schon mein Opa sagte, "Enkel!" sagte er, "Enkel, wer Online-Banking betreibt, ist einfach zu faul zum Laufen. Kein Wunder, dass die Schuster alle pleitegehen."[​IMG]

    Ganz im Ernst: ist der Weg zum Geldinstitut wirklich so weit, als dass man seine Überweisungsformulare nicht locker dorthin tragen kann? Ich habe jedenfalls noch keine Blasen an den Füßen und abzocken kann man mich also auch nicht.
    Wer gegenwärtig schlicht aus Bequemlichkeit in so eine Falle tappt, kann bei mir nicht auf Mitleid zählen. Aber aufgrund der stets kopflastiger werdenden Alterspyramide wird aus gesundheitlichen Gründen zukünftig vielen gar nichts übrig bleiben, als sich mehr und mehr auf solchen personalkostensparenden Abzock-Dummfug einzulassen.
     
  3. Neli

    Neli ROM

    Auf diesen Laden bin ich auch reingefallen.
    Heute kam dann eine Mail vom Insolvenzverwalter.

    Interessanterweise bietet die Inhaberin auch einen Bericht über eine Augenoperation (an ihr selbst) im Internet auf einer anderen Seite an. Für etwas über 10 Euro. Vermutlich erhält man denn ein pdf-File mit etwas Text.

    Erstaunlicherweise ist elaso.de noch online!!!!
     
  4. Micha45

    Micha45 Kbyte

    Es gibt aber auch genug Leute, denen gar nichts anderes übrig bleibt, als ihre Bankgeschäfte online abzuwickeln.

    1) Keine Filliale in der unmittelbaren Nähe
    2) Filliale beibehalten nach Umzug, weil auf erworbene Privillegien nicht verzichtet werden kann
    3) Jobbedingt kann man die Schalterzeiten nicht nutzen

    Noch ein weiterer Punkt, der für Online-Banking spricht und keinesfalls außer acht gelassen werden sollte:
    Es fallen bei Online-Banking keinerlei Kontoführungsgebühren an!!

    Ich praktiziere Online-Banking nun schon seit Jahren (siehe Punkt 2 u. 3) und hatte dabei bisher noch nie Probleme irgendwelcher Art zu beklagen.

    Man muss halt ein paar Grundsätze in Sachen Sicherheit beachten, dann passiert auch nichts.
     
  5. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    :nixwissen Ich dachte, ich hätte differenziert:
     
  6. rolfmuc

    rolfmuc Kbyte

    Das kann nur jemand schreiben, der keine Ahnung von der Wirklichkeit hat, beispielsweise vom Gleichstellungsgesetz und der verbindlichen Vorschrift der Barrierefreiheit. Für mich ist Online-Banking absolut barrierefrei. Der Weg zu meiner Bankfiliale - nur 300 Meter entfernt - ist jedoch mit Barrieren nur so gepflastert. Ich muss, um in die Schalterhalle zu kommen, mit meinem Elektromobil (ich bin schwer gehbehindert und auf das Ding angewiesen) durch eine Tiefgarage fahren, von dort aus zwei schwere Brandschuiztüren überwinden - was nur mit Hilfe anderer Leute gelingt, manchmal dauert es etliche Minuten, bis jemand kommt - danach einen von zwei Liften benutzen,die eine zentrale Rufanlage haben. Wenn ich da den Rufknopf drücke, kommkt oft der zweite Lift, der aber so gebaut ist, dass ich ihn der Enge des Raumes wegen nicht benutzen kann. Ergo - bei meinem letzten Besuch dauerte es volle 17 Minuten, bis ich in die Schalterhalle kam. Und ich bin wohl nicht der einzige Behinderte, dem es so ergeht.
    Erzähl das mal deinem dumm daher quasselnden - "zu faul ..." - Opa. Und merke es dir selbst, ehe du solche Weisheiten wie zitiert von dir gibst.
    Merkle: Es gibt Mitmenschen, für die Online-Banking ein wahrer Segen ist, weil es unsägliche Mühen erspart.
    Übrigens benutze ich Online-Banking seit etwa sieben Jahren ohne jede Schwierigkeit.
     
  7. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Hallo rolfmuc,
    leider hast auch Du meinen Beitrag nicht so ganz aufmerksam gelesen: meine Kritik richtete sich allein an diejenigen, die aus Bequemlichkeit diesen Weg der Geldgeschäfte gehen.

    Der Punkt ist, dass die Gefahren oft so wenig ernstgenommen werden, dass es immer wieder zu solchen Übertölpeleien kommt. Das geschieht dann oft denselben Leuten, die bei jeder Standard-Windows-Aktion auch noch nach Jahren ihre Kinder fragen, wie es geht, weil sie einfach nicht dazulernen wollen. Und wer schon bei Windows nicht lernen will / kann, der / die wird sich auch schwerlich mit den Gefahren des Online-Banking beschäftigen. Ich fasse es sehr oft selbst nicht, wie unbedarft imgrunde grundsolide Menschen mit dem Internet umgehen und daran auch einfach nichts ändern wollen. Wird schon gutgehen. :nixwissen

    Da Du aufgrund Deiner Behinderung auf Online-Banking angewiesen bist, hast Du Dich natürlich fortgebildet und schlau gemacht. Das erklärt Deine 7 Jahre "Unfallfreiheit". Wieviele mögen da so gewissenhaft handeln wie Du?
    Nur: das dumpfe Gefühl, durch nur eine Unachtsamkeit schließlich reingelegt zu werden, wird mir von den wenigen mir bekannten erfahrenen Nutzern trotzdem berichtet. Geht Dir das nicht damit ebenfalls so?

    Grüße, Thor :)
     
  8. @ndi

    @ndi Megabyte

    Ich nutze auch Online Banking mit dem iTan Verfahren (Sparkasse).

    Ich muss zugeben, dass ich Online Banking hauptsächlich aus Bequemlichkeit habe, obwohl es auch ein Vorteil ist, wenn man Jemandem z.B. abends schnell Geld überweisen kann, welches sofort auf dem Konto des Empfängers verfügbar ist, was bei mir von Vorteil ist, da ich nur selten Bargeld mit mir trage und somit per Onlinebanking Jemandem sein Geld "geben" kann, ohne dafür zur Bank zu gehen und vom Automat aus Geld abzuheben.

    Eine Gefahr sehe ich beim Online Banking nicht, denn um eine Überweisung durchzuführen, bräuchte Jemand, wie im Bericht auch erwähnt, meine Tan Liste. Wie bitte in aller Welt soll da Jemand ran kommen? Die liegt hier vor mir, sonst nirgends und ich bin auch nicht so doof und gebe auch noch bei Phishing Seiten meine Tan Nummern ein... Das merkt man doch, dass man auf einer "falschen" Seite ist? Ich gebe meine Tans nur auf der Seite meiner Sparkasse ein oder im Normalfall in meinem Banking Programm. Und auf eine gefakte Sparkasse Seite kann ich wohl auch schlecht kommen, denn wenn ich die Adresse der Homepage meiner Sparkasse eingebe dann komme ich auch auf deren Seite und nicht auf eine Phishing Seite. Eine E-Mail der Bank kann gar nicht kommen, da die Bank meine E-Mail Adresse gar nicht hat und wenn es etwas bezüglich Änderungen o.Ä. gibt, dann kommt das immer per Post. :cool:
     
  9. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    @ndi, ich gehe, wie schon bei rolfmuc angedeutet, davon aus, dass jeder, der regelmäßig in diesem Forum postet, weiß, wie ein möglichst sicheres Online-Banking zuwege zu bringen ist. Oder zumindest bei gewecktem Interesse bereit wäre, sich gründlich in das Thema einzuarbeiten.

    Die Klientel, die mir vorschwebt, ist hier bestenfalls dann zu finden,
    wenn das Konto einer Plünderungsaktion bereits zum Opfer fiel. :mad:
     
  10. @ndi

    @ndi Megabyte

    Hier liegt der nächste Fehler, nämlich bei den Banken. Ich kann mich noch daran erinnern, wie das ablief, als ich Online Banking beantragt habe. Ich musste (am Schalter!) nur eine Unterschrift unter den Antrag setzen und die Sache wurde schon in Gang gesetzt. Dieser Vorgang dauerte höchstens 2 Minuten, das Formular musste ja noch rausgekramt werden,... 2 Wochen später kam per Post meine Tan Liste. Der Mitarbeiter der Bank hat mir gar nichts über Online Banking erklärt (Ok, ich habe auch nicht danach gefragt, da ich es eh schon von meinem Vater kannte), doch ich denke, es gibt einige Leute, die eigentlich noch keine richtige Ahnung von Online Banking haben, jedoch nicht den Mut finden, bei der Beantragung am Schalter nach einem Gespräch mit einem Bankmitarbeiter bezüglich Online Banking und dessen Risiken zu fragen.

    Meiner Meinung nach sollten die Mitarbeiter der Banken von sich aus bei einer Beantragung fragen, ob ein solches Gespräch erwünscht ist und selbst wenn nicht dann sollte auf jeden Fall erwähnt werden, dass Tans nur auf der (echten) Internetseite der Bank oder im Bankingprogramm abgefragt werden, sont Nirgends und dass von der Bank aus niemals E-Mails versendet werden bezüglich Änderungen o.Ä.

    Ich weis nicht, wie das bei anderen Banken abläuft, vielleicht war das bei mir ja nur ein Einzelfall...
     
  11. rolfmuc

    rolfmuc Kbyte

    Klar,
    natürlich hast du nicht unrecht - es gibt unzählöige Benuitzer, die ohne Bedenken jede Mail öffnen, persönliche Daten eingeben und anderweitig leichtsinnig oder gar dumm handeln. Diesen Leuten können wir - du, ich und die PCW - nicht helfen. Die landen dann hier im Forum, rufen um Hilfe und lassen dann wissen, dass sie weder ein gescheites Schuitzprogramm noch SP 2 installiert haben: Gegen Dummheit kämpfen bekanntlich Götter selbst vergebens.
    Doch deshalb sollte man die Vorteile des Online-Banking - Zeitersparnis, Verzichgte auf Papierbelege, vielfach sogar Umweltfreundlichkeit, weil Autofahrten vermieden werden - nicht wie dein Opa als "Bequemlichkeit" abqualifizieren. Hast du, Thor, es nicht auch bei Wind und Wetter (ich mußte heute hier in München aus unabweisbaren Gründen raus, es war schauderhaft) lieber "bequem" am Rechner statt unbequem und schauderhaft draußen. Ist es nict bequemer, am Rechner in Lixika unjd sonstige Nachschlagewerke zu schauen statt 6 oder 10 Kilometer weit zu einer Bibliothek zu gehen oder fahren.
    Machen wir uns nichts vor: Das größte Sicherheitsrisiko, auch beim Online-Banking, sitzt 60 cm vor dem Display. Da fallen Dummköpfe auf jedes Pishing herein. Du hast recht, ich bin besonders aufmerksam. Sobald jemand von mir bei einem "Gratisangebot", "Gewinnspiel" oder sonstigem Trick z.B. mein Geburtsdatum verlangt, breche ich ab - wenn ich nicht vorher mißtrauisch wurde. Doch es zeigt sich ja,siehe dieses und andere Foren, wie viele Nutzer sich Schadprogramme auf den Rechner holen oder sensible Daten offenbaren. Nicht aus Bequemlichkeit, sondern aus Dummheit oder purer Naivität. So, wie jene Unbelehrbaren, die sich aus finsteren Quellen immer wieder für viel Geld ******-Fälschungen bestellen und sich dann wundern, wenn dennoch nicts steht, aber der Magen grimmt, Wo doch der normale Weg über den Arzt und die Apotheke nur wenig teurer aber dafür sicherer wäre.
    Wer schickt schon viel Geld irgendwo hin - USA, Kanada, Karibik - an ainen völlig unbeknnten und auf den Rechtsweg nicht erreichbaren "Geschäftspartner"? Antwort: Viele Dummköpfe tun das.- Darran änderst du nichts und ich auch nichts. Aber meiner Stadtsparkasse München und deren Sicherheitsvorkehrungen beim Online-Banking vertraue ich, auch wenn es nur um die Bequemlichkeit ginge. Freilich: Ich kontrolliere täglich zwei Mal (um 13.35 und 19.05 Uhr, das wsnd nämlich die Buchungstermine) mein Konto. Wenn da etwas geschehen ist, was ich nicht wollte, kann ich sofort reagieren. Nur - so handeln viele Leute nicht. Da hat dein Opa recht: Das ist dann Bequemlichkleit. Und Leichtsinn.
    Alles klar?
     
  12. Micha45

    Micha45 Kbyte

    Ich möchte dich jetzt hier nicht an den Pranger stellen, aber ich habe dein Statement zu diesem Thema so interpretiert -und offensichtlich andere Leser auch- dass dein Opa -und du offensichtlich auch- alle Online-Banking-Kunden als zu faul oder bequem einstuft und ihr beiden deshalb keinerlei Verständnis oder Mitleid mit alldenjenigen habt, die dabei geschädigt werden oder bereits geschädigt worden sind.

    Das hast du sicher so nicht gemeint, aber es kam halt anders rüber.
     
  13. Hui ich bin da auch seeeeeehr skeptisch. Mit Karte Zahlen, ja klar. Und im Netz kaufen, schheint mir auch ok zu sein, was meine Erfahrungen anbelangt. Aber zum Online Banking konnte ich mcih auch nicht durchringen.
     
  14. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Wie hast du es eigentlich geschafft, einen fast sieben Jahre alten Thread auszugraben?:confused:
     
  15. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Man muss nur tief genug buddeln.
     
  16. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Naja, der Thread hier ist ein Kommentarthread, insofern kann man wohl nicht ausschließen, dass man irgendwie über einen Artikel, Newsletter, etc hier landen kann. Da die Artikelverknüpfung aber nicht zu funktionieren scheint, beerdige ich den Thread mal.

    :zu:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page