1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Sicheres Online-Banking

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by ottomane, May 24, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ottomane

    ottomane Byte

    Apropos "Gefährlicher Code": Es gibt nicht ein einziges, belegtes Beispiel dafür, dass es gelungen wäre, die TAN abzufangen und damit unberechtigter Weise Geld abzuheben. Diese Szenarien werden immer dann verbreitet, wenn der Absatz von Antivirensoftware zurück geht oder manche meinen, man müsste wieder einmal ein Horrorszenario an die Wand malen, um die Leserschaft am Einschlafen zu hindern.
     
  2. Wenn dem so ist, dann frage ich mich welche Betrugsfälle ich seit einiger Zeit bearbeite.
     
  3. ntsvcfg

    ntsvcfg Byte

    Mitnichten. IMHO gab es vor Jahren schon erfolgreiche Angriffe auf das PIN/TAN-Verfahren, welche damals in einer ARD-Ratgebersendung gezeigt und somit veröffentlicht wurden.

    Was hat das wieder mit AV-Software zu tun. Ich glaub', Du weißt überhaupt nicht, was AV-Software zu leisten versucht/vermag.


    T.
     
  4. ottomane

    ottomane Byte

    Richtig: In Your Humble Opinion
     
  5. Arokh

    Arokh Byte

    Auch hier kann man einen Großteil mehr Sicherheit erlangen, indem man auf dem eigenen PC nicht als Administrator arbeitet. Dann ist es nämlich einem etwaigen Schädling unmöglich, zB. die hosts-Datei zu editieren oder sich überhaupt ins System einzuklinken. Microsoft ist auf Grund seines Sicherheitskonzeptes (jeder Anwender ist standardmäßig Administrator) für einen Großteil der Sicherheitsprobleme auf Windows-PCs direkt verantwortlich. Ich hoffe, sie lernen daraus und machen diesen Fehler bei Longhorn nicht erneut.
     
  6. Zumindest das iTAN-Verfahren ist von zweifelhafter Sicherheit, weil es den Anwender zwingt, stets die komplette TAN-Liste mit sich zu führen. Das wiederum beinhaltet ein hohes Diebstahlrisiko.
     
  7. TApel

    TApel Megabyte

    moin
    ähm das thema ist zwar immernoch aktuell aber der beitrag ca 2 jahre alt :-)

    mfg
    tom apel
     
  8. Babu1940

    Babu1940 Viertel Gigabyte

    @TApel: Hast ja recht, aber in den PCW-News von heute mittag wurde u.a. gerade wieder dieser Artikel gebracht:
    :)
     
  9. hexxi

    hexxi Kbyte

    ...der Hinweis auf das Risiko beim Einsatz von Funktastaturen.
     
  10. BLUE-SKY

    BLUE-SKY Megabyte


    :bitte: welches Risiko haben Funktastaturen?
     
  11. Daniellos

    Daniellos Guest

    mir wurde ein Passwort von der Bank per E-Mail gesendet. wer haftet bei Missbrauch dieses Passwortes? bevor ich das Mail geöffnet habe, wurde mit dem Passwort gestohlen.
     
  12. BLUE-SKY

    BLUE-SKY Megabyte

    Bei welscher Bank bist du denn?

    1. Die Banken versenden Zugangsdaten zum Online Banking nur mit der Post und niemal per E-Mail. Als ich vor 2 Jahren mit Online Banking anfing hab ich meine Zugangsdaten auch mit der Post per Einschreiben/Rückschein bekommen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page