1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Sicheres Surfen mit VirtualBox und Tiny Core Linux

Discussion in 'Sicherheit' started by pc-doofie, Sep 17, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. pc-doofie

    pc-doofie Halbes Megabyte

    Hallo, ich suche gerade nach Möglichkeiten für sicheres Surfen (gerade für Bankgeschäfte o.a.). Dabei ist mir ein Artikel über VirtualBox mit Tiny Core Linux aufgefallen.

    Überlege jetzt, portable VirtualBox mit erwähntem Tiny Core Linux auf eine externe Festplatte zu installieren und diese dann - wenn dann benötigt - an alten XP-Rechner bzw. Vista-Laptop anzuschließen und mit dem Firefox von Tiny Core Linux zu arbeiten.

    Läuft die Installation, wenn bspw. vom XP-Rechner aus auf die externe Festplatte installiert, auch, wenn ich die externe Festplatte an den Vista-Laptop anschließe (wegen der unterschiedlichen BS)? Oder gibt es da Probleme?

    Danke für ein paar Tipps.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Warum erstellst du dir nicht ein bootfähiges Linux (zb. Mint o. Ubuntu) auf einem Stick, damit kannst du von jedem Rechner booten - voraus gesetzt das Bootmenü ist entsprechend eingestellt.
    Es gibt da auch schon etwas fertiges zum benutzen: http://www.heise.de/download/ct-bankix.html

    Gruß kingjon
     
  4. pc-doofie

    pc-doofie Halbes Megabyte

    Meine Bootmenüs bzw. Rechner sind zu alt :-(, da kann ich das Booten von Stick nicht einstellen.

    Ich hatte irgendwie schon mal mit Bankix irgendwas rumprobiert (frag mich jetzt nicht mehr was). Irgendwie hatte ich Probleme damit und hab es dann gelassen.

    Na ja, Deo, irgendwas zum Surfen muss man ja nehmen...
     
  5. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Du kannst (fast) jedes Linux auch von CD starten, das sollte ja so gut wie jeder Rechner beherrschen...
    Ein nicht zu kleiner Arbeitsspeicher wäre von Vorteil, aber den benötigt man auch bei einem virtuellen System!
    Daher wären ein paar Infos zur Hardware nicht schlecht.
    Ich überlege ob du nicht im Linux-Board besser aufgehoben wärst, aber das hängt von deiner weiteren Vorgehensweise ab - entweder virtuelles System oder Live-Stick über ein Linux-Derivat?
    Es böte sich noch ein installiertes Linux an, dann mit Bootmanager-Auswahl.

    Ich persönlich nutze Windows 7 und Opera fürs Onlinebanking, das halte ich für sicher genug - kommt aber auch auf die Summen an... ;)

    Gruß kingjon
     
  6. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    >Meine Bootmenüs bzw. Rechner sind zu alt :-(, da kann ich das Booten von Stick nicht einstellen.<
    Ah ja :-)
    Bei mir gibts auch kein Booten von USB Stick.
    Der wird einfach als 2 Festplatte im Bios erkannt.
    Dann tauscht man die 1 Festplatte (real) mit der 2 Festplatte (der Stick) und schon bootet es.
    Steck mal nen Stick ein und schau im Bios ob er als 2 Festplatte erkannt wird.
    Nicht auf der 1 Seite , sondern dort wo man die Bootreihenfolge angeben kann , unter Harddisk
    MfG soyo
     
  7. pc-doofie

    pc-doofie Halbes Megabyte

    @kingjon: "kommt aber auch auf die Summen an..." So dolle isses nicht. :-)) (RAM wäre 1 GB und alter Athlon XP-Prozessor.) Mit der Bootmanager-Auswahl, das habe ich schon mal überlegt, aber ich bin in den letzten Jahren vom Rumbasteln weggekommen. In dem Artikel das war halt recht einfach erklärt, da wollte ich das mal ausprobieren. War bloß die Frage, ob das Probleme macht, wenn man die ext. FP mit der portablen Installation an unterschiedliche BS ansteckt. Diese Variante wäre auch etwas einfacher als im Bios rumzufummeln, Bootreihenfolge ändern und dann Live-Linux-CD / Stick zu starten (Ich glaube eine Live-Linux-CD habe ich noch rumliegen.).

    @T-Liner: das muss ich mir mal angucken. Danke für den Tipp.

    Also, danke euch erstmal. Vielleicht probier ich das ganze einfach mal aus.

    Danke.
     
  8. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Bei der vorhandenen Hardware würde ich entweder ein Linux installieren(mit Bootmanager), oder die Life-Version - mit einem virtuellen System könnte es langsam werden...

    Gruß kingjon
     
  9. pc-doofie

    pc-doofie Halbes Megabyte

    Ah, ich danke Dir, kingjon.
     
  10. Sele

    Sele Freund des Forums

    Sichere Bankgeschäfte erledigt man idealerweise über eine geeignete Software (z.B. Starmoney). Damit ist man auf jeden Fall vor nachgemachten Internetseiten geschützt, ebenso vor Abfangen von TANs.

    Selbst wenn man direkt über einen Browser Online Banking betreibt, bedarf es keiner Verrenkungen über irgendwelche bootbaren Linuxsysteme, sondern nur umsichtigen und bewusstem Umgang mit dem Medium Internet im Alltag.
     
  11. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Nach dem absenden der TAN bekommt man doch die BEN als Gegenmeldung zurück, wenn die nicht stimmt, bemerkt man das doch und kann die nötigen Schritte einleiten.

    Gruß kingjon
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page