1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Sicherheit beim Surfen

Discussion in 'Sicherheit' started by Ulli912, Sep 8, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ulli912

    Ulli912 Byte

    Hallo,

    zum sicheren Surfen (Schutz vor Malware usw.) werden allgemein
    Programme wie Sandboxie, ein virtueller PC oder auch Linux-CDs (z. B.
    Knoppix) empfohlen. Kann man dasselbe nicht auch durch die
    Try-und-Decide-Funktion von z. B. Acronis True Image erreichen, indem
    man vor dem Surfen die Funktion aktiviert und nach dem Verlassen des
    Browsers alle Änderungen verwirft?

    Ulli
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dem Namen nach, soll das genau für so etwas sein. Allerdings halte ich von so etwas wenig, wie auch von der Secure Zone, die Probleme machen kann, wenn Windows mal abstürzt und die Zone nicht mehr vorhanden ist.
    So eine Funktion kann auch leichtsinnig machen und dann tritt früher oder später genau das ein, was man damit vermeiden will.
     
  3. Ulli912

    Ulli912 Byte

    Wenn die Zone nicht mehr vorhanden ist, weil ich vorhatte, sowieso die ganze Sitzung zu verwerfen, dann macht das doch nichts. Aber wie steht's mit der Sicherheit beim Surfen mit Try&Decide oder Sandboxie?

    Beim Surfen mit Linux-CD mit Browser auf derselben CD heißt es, das sei gefahrlos. Aber das Internet hat doch unter Linux Zugriff auf die Festplatten, und auf diesem Weg könnte doch Malware gespeichert werden. Jedenfalls habe ich mal beim Surfen mit Linux-CD eine EXE-Datei auf einen USB-Stick geladen und diese dann nach Windows-Start weiterverwendet. Oder wäre das mit einer Festplatte nicht möglich gewesen?

    Noch was Theoretisches, leider Praxisfremdes: Wäre es möglich, Linux und Browser von CD mit abgeklemmter Festplatte zu betreiben?

    Ulli
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das ist grundsätzlich mit allen "Methoden" möglich. Beim normalen Surfen ist es aber eher theoretischer Natur. Gegen den Willen des Nutzers (manuelles Kopieren und Ausführen von Dateien) ist jedes Sicherheitssystem machtlos.

    Sicher, nur was hilft es dir, wenn du die bösen Dateien selbst per USB-Stick in die normale Installation einschleppst. Wenn man unbedingt sein System "entkoppeln" will, würde ich den Weg über eine VM nehmen und in dieser alle "Verbindungen" (Netzwerkordner, USB-Anschlüsse) zum Hostsystem abschalten.
     
  5. Ulli912

    Ulli912 Byte

    VM = virtuelle Maschine, also abgeschottetes Betriebssystem?
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ja .
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page