1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Siemens Mobile 510 AGP startet nicht mehr

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by wartalun, May 15, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. wartalun

    wartalun ROM

    Hallo,

    Problem: Mein bisher sehr zuverlässiges Siemens Mobile 510 AGP startet nicht mehr (400 MHz, 256 MB, 6 GB). Nach dem Einschalten läuft die Festplatte und der Bildschirm bleibt dunkel - mehr passiert nicht. Auf eine eingelegte Startdiskette erfolgt keine Reaktion. Die Festplatte habe ich ausgebaut und in einem 2. Notebook getestet, dort läuft sie einwandfrei. Die Festplatte aus diesem 2. Rechner habe ich probeweise in das Siemens 510 eingesetzt - das Notebook startet weiterhin nicht. Neue Speicherbausteine haben auch keine Veränderung gebracht. Über Nacht habe ich den Akku herausgenommen - hat auch nichts gebracht.

    Meine letzte Arbeitsschritte vor dem "Totalausfall": Nachdem das Notebook schon mehrere Stunden lief, habe ich das Programm AD-AWARE heruntergeladen und dazu die deutschsprachige Datei. Nach der Installation fiel mir die gleich die stark verlangsamte Geschwindigkeit des Rechners auf. Nach einem Neustart habe ich einen Scan-Durchlauf des AD-AWARE gestartet: Dabei blieb das Programm dermaßen hängen, dass ich den Rechner nur noch ausschalten konnte. Nach dem Wiedereinschalten zeigte sich das oben beschriebene Problem: Keinerlei Lebenszeichen mehr.

    Hat jemand eine Idee, was ich da noch machen kann ???
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Hallo, und das nächste mal bitte mit der üblichen Schrift!

    Was passiert denn beim Einschalten? Zeigt der Monitor die üblichen Bios-Meldungen an?
    Was für ein Betriebssystem?
    Ist das Booten von Diskette oder CD möglich?

    Was war der Grund für den Einsatz von AdAware?

    Wurden sonst irgendwelche "Reinigungs"-, "Tuning"- oder "Optimierungs"-Tools auf dem Rechner verwendet?
     
  3. wartalun

    wartalun ROM

    Das Betriebssytem ist Windows 98SE.

    Nach dem Einschalten läuft die Festplatte und der Bildschirm bleibt dunkel - sonst passiert nichts weiter. Der Boot-Vorgang wird (offensichtlich) nicht gestartet. Das Bios ist so eingestellt, dass beim Starten zuerst externe Laufwerke abgefragt werden. Auf eine eingelegte Startdiskette oder eine Win-CD wird aber nicht zugegriffen. Probeweise habe ich den Speicher ausgebaut. Darauf reagiert das Notebook beim Starten normalerweise mit einer Folge von Piep-Tönen, die jetzt auch fehlen.

    Von den erwähnten Tools habe ich keines installiert. Die Installation des AD-AWARE war die Empfehlung eines Freundes, um das externe Ausspionieren von Daten zu verhindern.

    Die letzten drei Stunden vor dem Download des AD-AWARE lief der Rechner im "Leerlauf" und wartete (mit blinkendem Cursor) auf eine Eingabe, während ich ein längeres Telefonat führte. Ein Hitzeproblem liegt wohl nicht vor.

    Im Bios sind die Energiesparfunktionen ausgeschaltet. Trotzdem verhält sich der Rechner so, als ob er sich im Standby- oder Suspend-Modus (also im Tiefschlaf) befindet.
     
  4. wartalun

    wartalun ROM

    Kurze Rückmeldung: Das Notebook läuft wieder.

    Nachdem ich die Bios-Batterie abgeklemmt hatte, schaltete der Bildschirm sich nach 24 Stunden Wartezeit (und zahlreichen vorherigen Fehlversuchen) wieder ein und der Selbsttest lief ab, zum Schluß die Meldung "checksum error" (was zu erwarten mehr). Ins Bios-Setup kam ich dann nicht mehr, der Rechner war wieder abgestürzt.

    Beim nächsten Neustart kam ich zwar ins Bios und konnte einige Änderungen vornehmen, speichern war ab nicht mehr möglich - wegen erneutem Absturz.

    ... und so weiter.

    Bei jedem neuen Starten lief die ganze Prozedur ein Stück weiter. Am Anfang war sogar nach dem Laden von Windows im abgesicherten Modus keine weitere Eingabe möglich - wegen Absturz.

    Insgesamt habe ich das Notebook wegen Abstürzen etwa 30 x neu starten müssen, bis Windows ohne Probleme geladen wurde und der Rechner dann einwandfrei lief.

    Ob das oben erwähnte Programm AD-AWARE das Bios "aufgemischt" hat oder das Ganze eher ein Zufall war, ist mir ein Rätsel.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page