1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Sind solche Belichtungszeiten normal?

Discussion in 'Digitale Fotografie, Kameras, Speicherkarten' started by brensi, Jul 29, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. brensi

    brensi Byte

    Im Vergleich zu meiner Spiegelreflexkamera (Minolta), analog, zeigt die Digitalkamera Pentax optio SV viel höhere Belichtungen an. Bei gleichem Motiv, 200 ASA, zeigt die Digitalkamera die Blende 4 und 1/100 s an (Programmautomatik), während die analoge Kamera bei Blende 4 1/500 s meldet (Zeitautomatik). Ein Handbelichtungsmesser zeigte sogar bei Blende 4 1/1000 s an.
    Auch ist das Display im Hellen fast nicht erkennbar. Das kann doch nicht normal sein. Bevor ich die Kamera zu Pentax einsende, möchte ich doch hier weisen Rat einholen.
    Grüße von
    brensi
     
  2. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    ich hoffe, die antwort ist nich zu blöd:

    wäre es nicht sinnvoll. mal auf den auslöser zu drücken und sich das foto anzuschauen ?
     
  3. Cheetah

    Cheetah Kbyte

    Bei Veränderungen der Belichtungszeiten kommt es bei Digital-Kameras zu Farbabberationen (das heisst die Farben werden unnatürlich). Mach doch einmal mit der Kamera einen Weißabgleich, bei manchen Digitalos gibt es auch eine Einstellmöglichkeit für die Filmempfindlichkeit. Einfach mal testen.

    Gruß Cheetah
     
  4. brensi

    brensi Byte


    @fidel castro: Wirklich zu blöd!
    brensi
     
  5. brensi

    brensi Byte

    @cheetah.: Die Empfindlichkeit habe ich hin und her verändert. Der Unterschied zwischen 50 ASA und 400 ASA beträgt nur 1/50 Sekunde. Das ist doch anormal. Außerdem meine ich, dass 200ASA bei einer analogen Kamera und 200ASA bei einer digitalen Kamera dasselbe sein müssen, dass also auch gleiche, oder etwa gleiche, Belichtungszeiten angezeigt werden müssen. Aber so wie hier, grauer Asphalt bei hellem bedeckten Himmel, wird digital mit Blende 4 bei 1/100 s angezeigt und analog Blende 4 1/500 s , das kann doch nicht sein, immer bei 200ASA.
     
  6. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Zu den Grundlagen:
    Um das miteinander vergleichen zu können, sollten die Waffen die gleichen sein. Das Guckloch bei deiner Digitalknipse kann mit dem hochwertigen Objetiv (großes Loch) nicht mithalten.
    Einfach mal die Objetiv-Durchmesser vergleichen, dann wird einem klar, warum die kleine so viel schlechter ist!

    Das ist einer der vielen kleinen Vorteile einer großen Spiegelreflexkamera gegenüber einer kleinen, 200gr. schweren Digitalknipse!

    Und dann noch die Güte der Objetive selber. Und wie gut ist der chip in der Kamera? Und wie gut die Software?
    Alles Faktoren, die die Belichtung stark beeinflussen.
    Abhilfe gegen "Fehlfarben" hilft wirklich der manuelle Weißabgleich oder der Autoweißabgleich. Das gibt es bei Digitalkameras aus genau diesem Grund. Und wem das bei seiner Kamera zu mühevoll ist, der kann das auch in seiner Software machen.
     
  7. steppl

    steppl Halbes Gigabyte

    Auch ist ein Vergleich mit Automatiken nicht möglich, was die Software mit dem Motiv machen will, kann man ja nicht riechen. Automatik ist nicht gleich Automatik.
    Darüber hinaus muss man für einen Vergleich auch die verschiedenen Belichtungsmessungen berücksichtigen (Spotmessung vs. Mehrfeldmessung vs. mittenbetonte Integralmessung etcetc.).

    EDIT:
    Naja, mit der Antwort hast du in Zukunft mal einen weniger, der sich deiner Probleme annimmt. Immerhin hättest du vielleicht auf den ersten Blick ahnen können, ob mit der Digicam etwas nicht stimmt.
     
  8. brensi

    brensi Byte

    Mit der Antwort an fidel_castro tut es mir leid. Aber es hat mich geärgert, denn ich fotografiere seit 50 Jahren, und da kommt einer und sagt, ich solle mal auf den Auslöser drücken.
    @ steppl: Das mit den verschiedenen Automatiken der Kameras kann ich verstehen. Ich habe auch meine Digiknipse mit den Ergebnissen anderer verglichen - ich kriege einfach keine scharfen Bilder hin. Ich meine scharf, wo mand die einzelnen Blätter an den Bäumen erkennen kann. Auch der Weißabgleich, ob manuell oder automatisch hat nichts am Ergebnis geändert. Das mit dem Phototest - grauer Asphalt bei hellem bedeckten Himmel,aus 1,20 m Entfernung,bei 200ASA , ist doch eine ziemlich konkrete Sache , die jeder, der dies liest und eine Digiknipse hat, ausprobieren kann. Mich würde interessieren, ob das bei anderen auch so ist wie bei mir: blende 4 bei 1/100 sekunde.
     
  9. steppl

    steppl Halbes Gigabyte

    Du hast also sehr lange Zeit analog mit einer Spiegelreflex fotografiert und bist jetzt auf die kleine Pentax umgestiegen, verstehe ich das richtig? Deine Enttäuschung kann ich verstehen. Ich hatte 16 Jahre eine Nikon F301, dann kam eine 4-MP-Kompakt-Digicam ins Haus. Nach einem Jahr hatte ich die Schnauze voll und kaufte wieder eine Nikon, diesmal die D70.
    Es wird vermutlich nicht lange dauern, bis du bei einer neuen Spiegelreflex landest...:D

    Die optischen Leistungen der kleinen Kompaktkameras kommt nun mal lange nicht an eine SLR heran.
     
  10. Cheetah

    Cheetah Kbyte

    @Steppl

    Da muß ich Dir vollkommen recht geben. Ich habe auch eine Menge an fotografischen Erfahrungen in den letzten 25 Jahren mit einer einfachen Spiegelreflexkamera gesammelt. Obwohl die Digital-Kameras nicht (für normale Aufnahmen völlig ausreichend) schlecht sind, an die Qualität einer Aufnahme mit Analog-Film reichen sie nicht heran. Es sei denn ich habe eine Digi-Cam so ab der Preislage von 800 Euro aufwärts (ohne Objektiv und sonstiges Zubehör, versteht sich).
    Das merkt man besonders krass wenn man Dias fotografiert. Kein Vergleich mit Digitalbildern.

    @ Brensi

    Ich denke das Deine Kamera einen Schaden hat, die Bilder müssen zumindest scharf sein, und die Farben müssen natürlich wiedergegeben werden. Deine Fehlerbeschreibungen deuten auf einen Kamerafehler hin.

    Gruß Cheetah
     
  11. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Egal wie mies das Objetiv in Punkto Lichtausbeute ist, es sollten auf jeden Fall - scharfe Bilder rauskommen.

    In diesem Fall gilt mein Tip: Ab zum Händler - die Kamera hat einen Schuß.


    Gruß
     
  12. brensi

    brensi Byte

    Denke ich auch und bei Pentax war man auch ein bißchen ratlos. Nun muß man nicht annehmen, dass so einer am Telefon mehr Ahnung davon hat, als man selbst hat nach Jahrzehnten Fotoerfahrung. Also Kamera einschicken, zumal ja noch Garantie drauf ist.
    Gruß brensi
     
  13. ralfeberle

    ralfeberle Byte

    Hallo!

    Hier mal die Lösung zur Ausgangsfrage:

    ASA / ISO sind genormt und im Prinzip das gleiche. Die Lichtempfindlichkeit ist also vergleichbar. Ebenso die Belichtungszeit: 1/100 s ist eine klare eindeutige immer gleiche Dauer. Der Knackpunkt ist die Blende:

    Die Blende oder besser Blendenöffnung ist korrekterweise ein Öffnungsverhältnis, das als Bruchteil der Brennweite angegeben wird. Ein Öffnungsverhältnis von 1:4 oder 1:8 besagt, daß die Blendenöffnung viermal beziehungsweise achtmal kleiner als die Brennweite ist. Der Kehrwert des Öffnungsverhältnisses ist die Blendenzahl, also ist die Blendenzahl bei den Beispielen 4 bzw. 8.

    Folglich kommt es nur auf die Objektivbrennweite an. Anschaulich ausgedrückt, eine 4er-Blende bei einem Teleobjektiv ist in Millimetern Durchmesser ausgedrückt viel größer als eine 4er-Blende bei einem Weitwinkelobjektiv - oder eben der Kompaktkamera mit ihrer extrem kurzen Brennweite.

    Was in obigen Beiträgen bezüglich des Durchmessers des Objektivtubus spekuliert wurde, spielt natürlich auch eine Rolle. Je mehr Licht größere Linsen sammeln, desto mehr fällt durch die Blende. Das heißt, die Lichtstärken der Objektive müssen mit einbezogen werden, will man die tatsächliche Lichtmenge bestimmen, die auf den Film oder den Sensor fällt.

    Gruß,

    Ralf
     
  14. [ST] Noci

    [ST] Noci Kbyte

    der war nicht schlecht :bet:

    jetzt hab ich das auch kappiert :spitze: :rolleyes:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page