1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

SKRIPTPASSWORTSCHUTZ bei Arcor

Discussion in 'Web-Know-how für die Homepage' started by Macgillegan, Jan 3, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ich habe versucht einen Passwortschutz bei Arcor mit der Datei .htaccess und .htpasswd zu erstellen.
    Leider funktioniert es nicht egal was ich geändert habe, es funktioniert einfach nicht. Ich habe ein Verzeichnis erstellt in dem die beiden obigen Dateien eingestellt sind und die zu schützende Webseite. Ich habe mich genau an den von Arcor vorgegeben Code gehalten und auch die Dateien im ASCII Modus hochgeladen und trotzdem kommt folgende Fehlermeldung, wenn ich den Benutzernamen und Passwort eingegeben habe.

    ERROR 401

    Error 401 - Unauthorized
    Die gewünschte Internet-Seite ist nicht erreichbar. Überprüfen Sie bitte die Adresse oder versuchen
    Sie es später noch einmal.

    Hier einmal das von Arcor vorgegebene Skript:

    AuthUserFile /homepages/us/username/beispiel/.htpasswd
    AuthGroupFile /dev/null
    AuthName Intern
    AuthType Basic
    Auth_MySQL off
    require valid-user

    Erklärung der Zeile AuthUserFile:
    "us": steht für die ersten beiden Buchstaben Ihres Arcor-Benutzernamens
    "username": steht für Ihren Arcor-Benutzernamen
    "beispiel": ist der Name des zu schützenden Verzeichnisses

    Generieren Sie die Datei .htpasswd im selben Verzeichnis (auch hier wieder "beispiel"), und tragen Sie dort die User ein:

    mustermann:1CNxqaj2pFacs
    musterfrau:1CGlouihP8cs

    Ich weiß nun wirklich nicht mehr was ich noch machen kann. Vielleicht kann mir ja Jemand helfen, habe schon so viel versucht, könnte dies hier schon garnicht mehr aufzählen.:aua:
    Ich sage schon einmal danke für eure kompetente Hilfe.
     
  2. Michi0815

    Michi0815 Guest

    die üblichen verdächtigen:
    *) eine der dateien hat eine (automatisch generite) erweiterung wie z.b. .txt
    *) du hast das passwort nicht richtig codiert oder du versuchst den code als passwort einzugeben
     
  3. Danke Michi0815 für Deine schnelle Antwort.
    Also Zeile 1 fällt aus, ich habe kein .txt anhängen.
    Zeile 2
    Das gecryptete Passwort wurde mit dem Arcor Passwortcrypter generiert wie in meinem Beispiel oben dargestellt.
    Die Syntax ist also: username:crypt_password.
    Also was sollte ich anders eingeben als
    Benutzername:mustermann
    Passwort:1CNxqaj2pFacs

    ???
     
  4. Hier nur noch einmal zur Vervollständigung.
    Michi0815 hatte recht mit Zeile 2.
    Zitat."...oder du versuchst den code als passwort einzugeben" Zitat ende.
    Genau das war es das Passwort mußte im Klartext eingegeben werden.
    Allerdings funktioniert es nur beim Firefox und nicht beim IE. Warum es so ist weiß ich noch nicht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page