1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

SkyDSL: Probleme bei der Satellitenausrichtugn

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by Flashman1983, Jul 27, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    ich habe mir SkyDSL zugelegt.

    Beim Suchen der Software nach einem Satelliten findet die Software nur einen Satelliten, über den aber keine DSL-Signale übertragen werden.

    Ich habe schon viele Postitionen der Schüssel ausprobiert.

    Ich wohne in Ulm (Nähe Stuttgart).

    Auf was muss ich bei der Ausrichtung achten.

    Oft habe ich auch das Problem, dass ich gar nicht bis zu dem Satelliten-suchmodus komme, weil die Software via ISDN sich nicht einwählen kann.

    Alle meine anderen DFÜ-Einträge funktionieren ebenfalls nicht mehr. Liegt das am Winsocket!?

    HILFE!!!!

    t1983@gmx.de
     
  2. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Moment mal, eins nach dem anderen...

    Erstmal gehts um die Frage, wie die Schüssel ausgerichtet sein muß. Dazu sollte Dir eigentlich SkyDSL ein paar Daten geliefert haben. Üblicherweise wird mit dem Ding ja nicht nur Internet betrieben sondern eben auch Fernsehprogramm übertragen etc.pp.

    Also würde die Frage sein: Welcher Satellit? Astra? Eutelsat? Oder wie auch immer.
    Und wie man dessen geostationäre Position anpeilt, ist abhängig vom Wohnort. Auch dazu gibts Tabellen. Die generellen 13° Ost sind dann zB. ggf. nur 10°Ost. Diese Daten passen jetzt wahrscheinlich nicht, sondern ich nenne sie nur als Beispiel.

    Danach kommt dann die Einstellung des Empfangsprogramms:
    Das sollte man sich wie das Einstellen der Sendefrequenz und horizontal/vertikale Polarisation etc. beim Sat-Empfänger fürs Fernsehen vorstellen. Falls dann noch was an Entschlüsselungs- Passwörtern einzugeben ist, dann gehört das wohl auch dazu. Es soll ja nicht sein, daß jeder im Klartext das an Daten empfangen kann, was Du per ISDN für Dich bestellt hast.

    MfG Raberti
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page