1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

software für linux

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by afr63, Nov 3, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. afr63

    afr63 ROM

    Habe heute einen Hp Drucker gekauft, nun hab ich ein Proplem, wie bekomme ich nun an diese Treibersoftware für das linux system.? Im Netz ist nur windows oder Macintosh.:confused:
     
  2. yellowstar

    yellowstar Kbyte

    HP-Druckertreiber sonstige
    http://www.turboprint.de/

    HP Multifunktionsgeräte Einrichten

    Bemerkung: Anleitung stammt von EasyLinux / Herforragende Zeitschrift für Linuxanfänger und Benutzer. siehe unter Http://www.easylinux.de


    1)Nach dem Anschliessen des Gerätes an den USB-Port meldet Suse Hardware- Erkennung, dass sie einen Drucker gefunden hat, und fragt nach, ob Sie diesen einrichten möchten
    2)wählen Sie hier die Option Abbrechen damit yast nicht startet
    3)öffnen Sie über [ Alt-F2] und Eingabe von konsole ein Terminal-Fenster und melden Sie sich mit dem Befehl su – als Benutzer root an.
    4)Geben sie nun den Befehl ptal-init setupein. Meldet Ihr System, dass es den Befehl nicht kennt, starten Sie über System/Yast/Software/Software installieren oder löschen die Paketverwaltund von Suse-Linux und überprüfen, ob das Paket hp-officejet noch installiert werden muss.
    5)Das Programm ptal-init stellt Ihnen nun einige Fragen, die Sie alle mit der [ Eingabetaste] bestätigen können. Am schluss sollten Sie die Meldung: Starting the HP Officejet Linux Driver und die genauen Angaben zu Ihrem Gerät sehen.


    6)überprüfen Sie nun mit den Befehlen : rcptal status und rccups status , ob der Officejet- Treiber und der Cups-Server laufen. Als Ausgabe sollten Sie jeweils eine oder mehrere Zeilen mit running sehen. Bevor Sie das Therminal-Fenster schliessen, müssen Sie ein Passwort für den Cups-Administrator festlegen. Dazu geben Sie folgenden Befehl ohne Zeilenumbruch ein: lppasswd -g sys -a root
    Tippen Sie jetzt 2x dasselbe Passwort ein ( am besten das Root-Passwort, dann gibt es keine Verwechslung) und bestätigen Sie jeweils mit der [Eingabetaste]


    Die Cups-Web-Operfläche

    Starten Sie nun den Browser Konqueror und geben Sie folgende – Adresse in der URL-leiste ein. http://127.0.0.1:631

    Sie sehen nun die Web-basierende Konfigurationsfläche von Cups. Klicken Sie den Punkt Einrichtungsaufgaben an, erscheint ein Dialog zur Authentifizierung. Geben Sie hier unter Benutzername root und unter Password das mit dem Befehl lppasswd eingestellte Passwort ein. Im nächsten Dialog wählen Sie den Punkt Drucker hinzufügen aus und füllen anschliessend mindestens das Feld Name aus. Nach einem klick auf weiter wählen Sie den Eintrag USB Printer #1 aus. Haben Sie bereits einen USB-Drucker angeschlossen und eingerichtet, markieren Sie den eintrag USB-Printer #2 . In den nächsten zwei Dialogen wählen Sie als Hersteller HP und als Model ihren Drucker. Die Officejet befinden sich ziehmlich weit unten in der Liste. Existieren für den Drucker mehrere Einträge, wählen Sie denjenigen aus, der die Markierung recommended trägt.
    Nach einem klick auf Weiter ist Ihr Drucker Eingerichtet und Betriebsbereit.

    SCANNER
    Sie können nun den Scanner über System/Yast/Hardware/Scanner Einrichten. Achten Sie dabei darauf, nicht den USB-Scanner, sondern den Eintrag HP Officejet All-in-One auszuwählen. Sind Sie mit der Drucker und Scanner-Konfiguration fertig, starten Sie Yast und überprüfen im Modul System/Runlevel-Editor, ob die Dienste Cups, ptal und sane aktiviert sind.


    Bei grösseren Dokumenten wären Sie vieleicht froh, Sie könnten die LCD-Statusanzeige des Druckers ablesen. Auch daran haben die Entwickler von HPOJ dedacht. Starten Sie dazu einfach das HPOJ-Panel über die Eingabe von [ALT-F2] und xojpanel


    Druckerdatenbank: http://www.linuxprinting.org
    HPOJ: http://hpoj.sourceforge.net
    HPLIP und HPIJS: http://hpinjekt.sourceforge.net

    Gute LinuxZeitschrift: http://www.easylinux.de


    PS. Eine Rückmeldung der Funktion und machbarkeit währe wünschenswert hilft allen andernauch.
    Bemerk: nicht selbst getestet)
    Gruss yellowstar
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page