1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Software wieder deinstallieren

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by it-praktikant, Dec 26, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. it-praktikant

    it-praktikant Megabyte

    Hallo,

    mal so eine ganz doofe Frage.

    Wenn man RPMs installiert, findet man die in seinem RPM-Manager (bei mir z.B. rpmdrake) wieder und kann die deinstallieren.

    Wie macht man das im Normalfall bei Quellen im Tarballs?
    Nur intressenshalber, falls mir jetzt gleich eine Installation in die Hose geht.

    Ciao it.
     
  2. Acki D.

    Acki D. Byte

    Tadaaaa... Du bist da auf ein Problem gestoßen. ;)
    Wenn Du das Verzeichnis noch hast, aus dem heraus Du die Software installiert hast, kannst Du eventuell dort auf der Kommandozeile ein "make uninstall" machen. Wenn das klappt, ist die Software dann weg. Wenn nicht: Pech gehabt. Aus diesem Grunde solltest Du beim Installieren schon aufpassen. Es gibt da mehrere Tools, mit denen man beim Installieren aus solchen Tarballs über ne quick&dirty-Methode ein rpm basteln kann.
    Solche Tools sind z.B. checkinstall oder stow.
    Bei einer SuSE ist meist checkinstall dabei, eventuell musst Du es nachinstallieren. Das ganze läuft dann bei der Installation eines tarballs so ab:

    tar -xzf blablubb.tar.gz
    cd blablubb
    ./configure
    make
    checkinstall -R

    checkinstall ruft dann intern ein "make install" auf und baut daraus dann ein rpm, was Du später wieder entfernen kann. Während er das rpm baut, stellt er Dir einige Fragen, die Du aber getrost immer mit "y" beantworten kannst.
    Gruß
    Acki
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page