1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Sophos-Virenscaner

Discussion in 'Sicherheit' started by schipperke, Dec 17, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi@all,
    Sophos bietet auf seiner HP nen Virenscanner an. Hat irgendjemand Erfahrung damit? Wie leistungsfähig ist der im Vergleich zu KAV und AVK?
    Danke schon mal vorab für Antworten.
    Gerd
     
  2. mudie

    mudie Halbes Megabyte

    Sophos AV wird auch in Universitäten und Rechenzentren eingesetzt und bietet nach meiner Erfahrung einen sehr guten Schutz. Die Updatefunktionen übers Netz sind ebenfalls sehr komfortabel.
     
  3. mudie

    mudie Halbes Megabyte

    Selbstverständlich hat Sophos eine integrierte Updatefunktion - sogar mehrmals in der Woche/Monat.

    mfg
    mudie
     
  4. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,
    hab}s grad mal runtergeladen :-)
    Danke
    grüße
    Gerd
     
  5. Wie gesagt: Zum Updaten habe ich ein Tool geschrieben, das die Sache auf einen Klick reduziert. Das halte ich für vertretbar :-)
     
  6. Rokop

    Rokop ROM

    Auf der letzten Cebit wurde mir gegenüber von zwei Sophos Mitarbeitern behauptet, daß es keine Endkundenversion des Sophos Scanners gäbe. Daher also meine "Behauptung". Außerdem gaben sich diese Mitarbeiter überaus arrogant, aber Schwamm drüber.
    Bei meinem Test vor etwa 1 Jahr, hatte Sophos ca. die Hälfte der damals getesteten (unbehandelten)Trojanern gefunden. Wenn man bedenkt das sogut wie keine Trojaner ITW sind, die nicht gepackt und/oder gecrypted sind dürfte die Erkennungsrate bei entsprechend behandelter Malware nochmals schlechter ausfallen. Es kann allerdings sein, daß sich Sophos in den letzten 12 Monaten deutlich verbessert hat, da ich ihnen ein paar tausend Trojaner zur Verfügung gestellt hatte.
    Den zweifellos guten Support dieser Firma will ich wirklich nicht schmälern, ich habe jedoch auch bei anderen Herstellern gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht. Dein Tool werde ich mir auf jeden Fall einmal anschauen, spätestens wenn ich Sophos nochmal über ein aktuelles Testset laufen lasse.

    Viele Grüße, Roman
     
  7. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,

    Danke für die Antwort. Die Geschichte mit der Bedienung hab ich mittlerweile selbst rausgefunden ;-), hab mal ne 30-Tage Testversion installiert. Allein das Aktualisierungsprocedere reicht mir schon...

    Grüße
    Gerd
     
  8. Doch, es gibt Sophos als Endkundenversion, allerdings für extrem viel Geld. Die letzten Preise, die ich sah, waren 199 GBP für das Jahresabo mit monatlicher CD und 99 GBP für den Internetdownload. Die extrem hohen Kosten für den Scanner und das aktive Nichtbewerben von Einzelplatzlizenzen begründet Sophos damit, daß ihr Support weit besser als der von z.B. Symantec o.ä. ist.

    Die schlechte Erkennungsrate kann ich übrigens nicht nachvollziehen, Sophos hat praktisch jedesmal 100%-Raten von Virus Bulletin für "In-the-wild", sowohl bei Trojanern, Makros als auch klassischen Viren, während z.B. H+B dort früher schlechte Ergebnisse hatte und heute nicht mehr getestet wird. Bei Kaspersky schrecken mich regelmäßige Beschwerden in alt.comp.virus wegen Problemen mit Systemlast und GUI ab.

    Ich behaupte nicht, daß SAV besser als Kaspersky ist, aber es ist ein zuverlässiges Produkt mit extrem gutem Support. Ich habe bisher vom Support auf jede Anfrage noch am selben Tag eine Antwort bekommen. Das erlebe ich bei keiner anderen Firma.

    Interessant ist SAV für Endanwender, deren Arbeitgeber Sophos einsetzt, weil die Firmenlizenz auch Homelizenzen für die Mitarbeiter umfaßt. Support und Softwareverteilung müssen dann aber über die Firma laufen, d.h. über den Admin gebündelt.

    Den lästigen Teil, nämlich das stetige Aktualisieren der IDEs habe ich mit einem selbstgeschriebenen Programm in den Griff bekommen, das Interessenten zum freien Download (nichtkommerziell!) unter http://home.htp-tel.de/drackow zur Verfügung steht. Es erkennt Pfad und Version der Installation, lädt die passenden Updates von Sophos per Internet herunter und entpackt sie an den richtigen Platz. Bei NT/2K/XP wird der Scanner gleich neu initialisiert, bei 98 muß man hingegen neu starten, damit die neuen Signaturen berücksichtigt werden.

    Ciao,

    Detlev Rackow
     
  9. Rokop

    Rokop ROM

    Sophos Antivirensoftware ist ausschließlich für Firmenkunden gedacht, es gibt auch keine Privatanwenderversion. Ich habe es einmal vor einiger Zeit getestet und es war wirklich lausig was das Erkennen von Trojanern anbelangt.
    Auf jeden Fall ist es weder von der Bedienung noch von der Erkennungsrate mit einem Programm auf Kaspersky Basis vergleichbar. Ich hoffe es reicht Dir als Erklärung.

    Grüße, Roman
     
  10. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi Markus,
    genau darum geht}s mir ja:
    >An KAV (gegen Viren, Würmer, Backdoors / Trojaner) sowie NOD32 (Viren / Würmer) müssen sich andere messen lassen.<

    Wie ist die Leistungsfähigkeit von Sophos gegenüber diesen Programmen einzuschätzen? Hab leider noch keinen Vergleich gefunden. Daß KAV gut ist, daran besteht kein Zweifel, mich würd einfach nur interessieren, wie leistungsfähig Sophos ist.
    Grüße
    Gerd
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Ich halte nicht so viel von den Freeware-Scnnern. Nicht, weil sie Freeware sind, nein, als Basisschutz sind sie sicher besser als keiner, aber ihnen fehlen imho entscheidende Dinge wie z.B. eine gute Heuristikfunktion oder eine gute Unpackingengine.

    http://www.rokop-security.de/main/article.php?sid=226

    An KAV (gegen Viren, Würmer, Backdoors / Trojaner) sowie NOD32 (Viren / Würmer) müssen sich andere messen lassen.

    Grüße, Markus
     
  12. Heise

    Heise Byte

    Hallo Gerd,

    soweit ich weiß, ist der Sophos Virenscanner überwiegend für Netzwerke gedacht. Das Programm besitzt keine integrierte Update-Funktion und ist meines Erachtens aus diesem Grunde nicht so komfortabel wie andere Scanner, die zudem weniger Schwächen aufweisen.

    Ich denke, die Wahl deines Virenprogramms sollte abhängig von deinem System sein. Wenn dein Rechner ein älteres Model ist, wäre sicherlich NOD32 von Eset zu empfehlen, der einen Hintergrundwächter hat, welcher das System weitgehend schnell arbeiten lässt. Ebenso schnell sind die Freeware-Scanner AntiVir (deutsch) und die englische Version von AVG 6.0!

    Solltest du einen schnellen Rechner haben, so sind, wie Markus schon sagte, KAV und AVK sicherlich erste Wahl.

    Gruß, Chris
    [Diese Nachricht wurde von Heise am 17.12.2002 | 07:40 geändert.]
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Ich sage mal so:
    Es gäbe keinen zwingenden qualitativen Grund, von KAV zu Sophos zu wechseln. Bleib beim KAV.

    Grüße, Markus
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page