1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Soundkarte mit Digitaleingang

Discussion in 'Audio' started by gerdgaebler, Aug 20, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hallo,
    ich habe noch einen dat-Recorder und möchte meine audio-aufnahmen auf cd brennen. kann mir jemand eine geeignete soundkarte mit digitaleingang empfehlen und ggfs. auch die neben nero zusätzlich benötigte software.
    vielen dank
     
  2. vielen dank
    gerd
     
  3. mroszewski

    mroszewski Viertel Gigabyte

    kommt drauf an, welche Samplerate du auf dem Dat-Band hast, wenn du den SPDIF Anschluß an die Sounkarte ansteckst, erscheint auf dem controlpanel die gelieferte Samplerate vom DAT-Recporder grün hinterlegt, dann mußt du in dem Programm zur Aufnahme unbedingt die selbe Samplerate einstellen sonst quantisierungsrauschen, ist das Ding auf Platte, dann Resamplen, am besten mit den Funktionen von Cooledit oder Wavelab, die haben die beste Qualität (Anti-Aliasing, Kantenglättung, Pre-Post Filter) nach dem konvertieren können die Dateien auf Cd gebrannt werden, wenn du Vorhast Musik-CDs zu erstellen, bei mp3 cds kannst du dir die Konvertierung sparen, da mp3 auch 48 khz verarbeiten kann.
     
  4. hallo,
    ich bin}s nochmal
    habe jetzt die karte erhalten und installiert (habe noch windows 98 se).
    meine frage nun: muss ich die frequenz von 44,1 khz auf 48 khz resamplen oder soll ich die dateien unverändert auf cd brennen.
    wäre nett, wenn du nochmal helfen könntest.
    gruß gerd
     
  5. mroszewski

    mroszewski Viertel Gigabyte

    dann mußt du aber windows ME 98 oder 95 installieren weil nur dort alle Funktionen unterstützt werden, ich habe nämlich auch die Terratec DMX und dort gibt es für windows NT/2000/XP keine Treiberunterstützung, es gibt nur die Treiber des Soundchipherstellers und die haben nur die Grundfunktion, also keine SPDIF, 4 Kanäle, ActiveRadioUpgrade unterstützung, Hardware Midi sound, dort gibt es nur Software- Midi-unterstützung, die fehlende DMX unterstützung seitens WinNT liegt an einem firmeninternen Streit zwischen Terratec und ESS, dem Soundchiphersteller, die wollten die Quelltexte ihrer Chips nicht verraten und werden das auch in Zukunft nicht tun, also gibt es nur volle Funktioneunterstützung aller Bestandteile der Soundkarte nur unter win9X und ME.
     
  6. hallo,
    vielen dank für die infos. habe mir jetzt bei ebay eine terratec soundsystem dmx ersteigert. bin schon gespannt, ob alles klappt.
    gruß und ein schönes wochenende
    gerdgaebler
     
  7. mroszewski

    mroszewski Viertel Gigabyte

    man muß am Mischer der Soundkarte als Eingang SPDIF einstellen, und dort müßte auch die Einganssamplerate angezeigt werden, das Gerät schaltet automatisch auf die Samplerate des angeschlossenen DAT-Recorders also denk ich 48 khz od 32 khz f LP von selbst einstellen, wenn die Dateien auf Platte sind, kann man mit dem resamplen beginnen, gue Progs dafür sind beispielsweise Wavelab von Steinberg oder SonicAudio Soundforge oder Cooledit, alle gennanten bieten hochwertiges resampling und auch anti-aliasing filter für hochwertiges resampling.
     
  8. hallo kevin,
    danke für deine antwort. was kostet die karte denn und ist auch entsprechende software dabei, um die dat-audiodaten auf cd-format zu bringen?
    gruß gerdgaebler
     
  9. vielen dank
    gerdgaebler
     
  10. mroszewski

    mroszewski Viertel Gigabyte

    Terratec
    EWS-Reihe
    EWX-Reihe
    DMX-Reihe

    nicht empfehlenswert
    Creative Labs Soundblaster
    alle Modelle

    arbeitet intern nur mit 48 kHZ SPDIF ein- und ausgangsmäßig, andere sampleraten am Eingang werden intern resamplelt was häßliches Quantisierungsrauschen zur Folge hat

    Die Terratec Modelle arbeiten digital intern mit allen 3 Sampleraten von 32, 44,1 und 48 Khz, ich glaube einige EWX Modelle sogar mit 96 88,2 und 64 Khz, und eigenen sich für alle SPDIF Vorgänge wie Mastering und Kompatibilität zu anderen Geräten bsp Minidisc oder CD-Recorder, weil diese Geräte nur 44,1 KHZ akzeptieren, und dann gibt es natürlich noch Soundkarten wie EVENT Gina und EVENT Darla, die sind aber eher für den Studiobereich konzipiert, die haben keinen MIDI-Chip.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page