1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Soundkarte mit zwei Stereo Ausgängen

Discussion in 'Hardware allgemein' started by chocochipsbaer, Sep 5, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hi,

    ich bin auf der Suche nach einer Soundkarte.
    Ich möchte gerne mein Headset (3,5mm) und meine Lautsprecher (3,5mm) gleichzeitig an meinen PC anschließen. Der Anschluss an der Front fällt für mich rein optisch schon aus dem Spektrum der Möglichkeiten.

    Ich hätte es am liebsten so, dass beide Geräte simultan funktionieren können.

    Nun bin ich mir nicht ganz sicher, worauf ich achten muss und fühle mich vom Angebot und den Anschlussmöglichkeiten leicht überfordert und suche Hilfe. An dieser also erst einfach die Frage, ob mein Vorhaben so überhaupt funktionieren kann.

    Gruß choco
     
  2. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

  3. Bleibt das Signal denn da unangetastest oder verschlechtert es sich?
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Signal bleibt unverändert. Es sollten Aktivboxen sollten sein oder über einen Endverstärker angeschlossen sein.

    Da mag ich auch nicht. Als Lösung habe ich dem Kopfhörer am Monitor angeschlossen. Der bekommt das Soundsignal über HDMI.
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Der Pegel verringert sich u.U. erheblich.
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Im Idealfall (bei gleichen Abschlußwiderständen) halbiert er sich.
     
  7. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Mir behagt der Plan an sich nicht.

    OK, der angegebene Schmarotzerstecker wäre konsequent da es logisch nur einen Ausgang gibt und ich bei Frontbuchsen (um drauf einzugehen) meist die hinteren beim Einstecken stillsetze. Andersrum ist genau das das Prinzip wenn man Boxen und Kopfhörer (sic) betreibt.
    Der entscheidende Knackpunkt von meiner Warte ist der, dass selbst allein angeschlossen Boxen wie Kopfhörer ein anderes Lautstärkeniveau liefern. Das mag man mit Aktivboxen und/oder Lautstärkeregelern im Kopfhörerkabel vielleicht ausgleichen können.

    Was ich nicht kapiere ist die Frage nach dem Gleichzeitig. Na gut, ich kann den Kopfhörer ablegen und den Boxen lauschen. Aber umgekehrt? Müsste ich die immerhin ausschalten. Könnte sich meine eingebaute Grundfalulheit nie mit anfreunden.

    Ergo - wenn nicht so ein Stecker dann eine (aktive) Verstärkereinheit an der wiederum Boxen und Kopfhörer hängen. Brächte es das?
    Da statt Kopfhörern von einem Headset die Rede ist bin ich so frei demselben auch einen zweckgebundenen Einsatz zu unterstellen. Wäre bei mir so; mein Headset ist eh eins für USB und damit so weit möglich bestimmten Progs zugewiesen. Wäre dieses Konzept nicht die bessere Lösung insgesamt?

    Eric March
     
  8. Also im Prinzip möchte ich nur Lautsprecher UND Headset gleichzeitig angeschlossen haben, ohne da eine externe Lösung zu benutzen oder ständig das eine Gerät für das andere abzustöpseln. Da beide Geräte über Klinke angeschlossen werden (Headset hat hierbei natürlich einen Stecker für Mic und einen für die Kopfhörer) und ich den Frontanschluss nicht dazu nutzen will, frage ich halt, ob es eine Soundkarte gibt, die mir das bieten kann. Im Notfall würde ich mich auch mit einer Softwarelösung zum auswählen des jeweiligen Anschlusses zufrieden geben, wäre aber über einen simultanen Betrieb glücklicher, falls das überhaupt möglich ist.
    Sowas meinte ich nämlich. Fällt von daher direkt weg.
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Sicher geht das. Du brauchst eine Soundkarte, die "MultiDevice" (heißt vermutlich bei jedem Hersteller anders) beherrscht. Meine DMX 6Fire USB z.B. kann das.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Welche Soundkarte hat denn heutzutage NICHT mehrere Stereoausgänge??
    Dank 5.1 überall hat man in der Regel 3 Stück davon.
    Das Einzige, was man noch tun muss: in den Einstellungen der Soundkarte festlegen, dass auf allen Anschlüssen Stereo rauskommen soll.
    Meine Realtek Karten fragen unter Windows sogar extra nach, wenn ich einen Stecker einstecke. Und wenn man dann jedes Mal Frontlautsprecher auswählt, sollte doch alles passen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page