1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Soundmodul streikt

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by onlinegurke, Sep 3, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,
    Suse Linux 10.1 hat meine Soundkarte (CL SB Audigy) als Audigy LS erkannt, mit deren Treiber diese kein Ton von sich gibt. Hab schon versucht das auch der Konfiguration zu löschen und die Audigy einzutragen, aber da kommt ein Fehler namens Modul snd-emu10k1 kann nicht geladen werden...

    Wer kann mir helfen. Ich kenn mich mit Linux noch nich wirklich gut aus...
     
  2. yellowstar

    yellowstar Kbyte

    Das nachträgliche Konfigurieren der Soundkarte findest Du hier lese alles durch. http://www.pcwelt.de/forum/linux-di...o/216708-fehler-arts-soundserver-problem.html
    Unter Suse musst Du den Ausgangspegel sehr viel höher als in Windows Einstellen. solltest Du noch immer Propleme haben verfolge in diesem link die weiteren Angaben zur Optimierung der Muldimediafähigkeit dort findest Du die neusten alsa Treiber und Firmware. Siehe Seite 2.
     
  3. Pegel hoch stellen hab ich schon versucht, hilft nix, die Soundkarte bleibt immernoch stumm, die neuesten alsa Treiber sollte ich haben (das System ist ganze 3 Tage alt und über Internet installiert), hab den Pegel auf 100 gestellt und die Lautsprecher langsam aufgedreht. Das Lautsprechersystem hat ne Verstärkerleistung von 1800W, die Soundkarte hat also definitiv keinen Mucks von sich gegeben.
     
  4. yellowstar

    yellowstar Kbyte

    Wenn Du das Suse-System über Internet Installiert hast, hast Du trozdem nicht den neusten Treiber. hier handelt es sich immer noch über den Standarttreiber der von Suse mitgeliefert wird. Du erwänst nicht ob Du den beschriebenen vorgang ausgeführt hast am besten dieser aus der Konsole. Poste doch bitte durch welche Lautstärke - Regler sich bei Dir unter Multimedia/Lautstärkeregler befinden (danke) Wenn Du den Pfad zu Packman in den Installationsquellen Einträgst und danach Software / Instalierren wählst wirst Du sehen das Dein alsatreiber bereits überholt ist. zudem wird weitere Firmware angeboten. ( das bedeutet neuere und verbesserte Treiber) Um hier weiter helfen zu können brauche ich diese ergebnisse. Insbesonder ob alsaconf der Testsound hörbar war.
     
  5. Ich hab folgende Mixer:
    Alsa
    Envy
    HDSP
    QAMix
    RME
    gamix

    kmix hab ich laut Anleitung rausgeschmissen...

    KAMix hatt ich nie...
     
  6. Testsound in alsaconf nicht hörbar...
     
  7. und an den packman komm ich nich ran, yast stürzt ab...
     
  8. yellowstar

    yellowstar Kbyte

    Habe mich nochmals auf der Hardware datenbank umgesehen. Die Soundblaster Audigy LS wird dort als unkompatibel angegeben. Da die CL SB Audigy nicht erkannte wurde sie zu der LS benannt. Siehe Hardware-Databank http://hardwaredb.suse.de/productSe...=simple&f_manufactor=&f_device=&f_groups[]=20
    ev kann ein anderer soundblaster Treiber funktionieren ( versuchen)
    Ich würde an deiner stelle die alsatreiber von Packman Updaten und danach nochmals testen. Für Suse Empfiehlt sich der KMix zu Installieren ( gamix un QaMix enfernen) (gamix weiss ich aus Eigener Erfahrung).
     
  9. yellowstar

    yellowstar Kbyte

    Wenn sich ein Fenster nicht schliessen lässt nim ALF+F2 gebe xkill in dem Fenster ein und klicke das störrische Fenster an dann wird es geschlossen. Bei der Pfadeingabe im Fenster bei Servername musst Du ftp:// nicht eintragen nur ** packman.iu-bremen.de/suse/10.1 * Ansonsten kannst Du über http://www.packman.links2linux.de diese Dateien herunterladen in einem ordner speichern. danach auf die konsole root erstellen in diesen Ordner wechseln und mit rpm -i vollständiger Paketname Manuell Installieren sollte rpm propleme machen geht es mit rug install packetname komplet. Dauert länger nicht unterbrechen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page