1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Spam von eigener E-mail Adresse

Discussion in 'Sonstige Online-Themen' started by CERN, Dec 16, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. CERN

    CERN Kbyte

    Hallo,
    ich habe mir meiner E-Mail Adresse scheinbar ein kleines Spam- Problem: Ich habe heute von meiner eigenen E-Mail Adresse (es schien zumindest so, denn meine Adresse stand als Absender drin) eine E-Mail bekommen, die stark nach Spam/Phishing aussah. Was kann ich dagegen tun?
     
  2. Nick Mike

    Nick Mike Halbes Megabyte

    Löschen, mehr geht nicht.
     
  3. CERN

    CERN Kbyte

    Bedeutet die Tatsache, dass es von meiner eigenen Adresse stammt aber nicht, dass ich nen Trojaner oder ähnliches auf dem PC hab?
     
  4. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... ist dein provider die t-online?
     
  5. CERN

    CERN Kbyte

    Nein, für diese Adresse ist es web.de!
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nein. Die Sende- und Empfängeradresse einer E-Mail lässt sich frei erfinden. Mehr Aufschluss gibt hingegen der Header der Mail (im Thunderbird z.B. die Tastenkombination [Strg]+ eingeben). Die letzten und vorletzten (von unten) "Received:" Einträge, enthalten einen Hinweis auf den sendenden Rechner. Nur wenn da deine IP Adresse (zum Zeitpunkt des Sendens, bzw. die IP deines Webmailers) auftaucht, stammt die Mail auch mit hoher Wahrscheinlichkeit von deinem Rechner.
     
  7. Nick Mike

    Nick Mike Halbes Megabyte

    Nicht zwingend. Erst kürzlich wurde ein Server abgeschaltet, wo anschließend etliche Spamflut unterbunden wurde. Die Meldung ging durchs Web. Auch ich hatte vorher von einer meiner web.de-Adressen eigene Mails bekommen. Und ich hatte und habe definitiv keinen Schädling, seit etwa 1997 frei davon.

    Es beweist eigentlich nur, dass der Header der Mail gefäscht ist. Man kann somit auch keinen Spamfilter ansetzen, wäre blöd, wenn man eigene Mails nicht bekommt ;)
    Somit erreicht SPAM garantiert den Empfänger, Ziel erreicht.

    MfG
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nö. Wer filtert denn heute noch auf Adressheader? Bei mir sind 7 verschiedene Contentfilter vorgeschaltet, wobei gut 90% bereits im DCC und URL Filter hängen bleiben. Schließlich haben die Spammer ein grundsätzliches Problem: sie müssen irgendeine Rückkommunikation ermöglichen bzw. auf eine Webseite verweisen. Werbung für "nix" macht ja keinen Sinn und somit kriegt man sie am Ar.... :D
     
  9. Nick Mike

    Nick Mike Halbes Megabyte

    Du hast mich falsch verstanden.

    Doch, denn wer sperrt sich schon selber aus und legt seine eigene Adresse in einen Spamfilter. Somit haben die Absender ihr Ziel erreicht das ihr Spam auch ankommt. So ist das gemeint.

    MfG
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Lies meinen Post noch mal....
     
  11. Nick Mike

    Nick Mike Halbes Megabyte

    Dadurch ändert sich nur nichts ;)
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ... :aua:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page