1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Spannung und Strom am Starttaster

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Waldobert, Sep 30, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Waldobert

    Waldobert ROM

    Hallo zusammen!

    Ich hätte ne Frage zum Starten vom PC. Welche Spannung wird am Taster geschaltet? Ich denke mal 12V(?) Und was für ein Strom fließt dann. Ich hab leider nichts zum Spannung / Strom messen daheim.

    Grund: Da ich etwas faul bin, will ich den Draht verlängern (ca 3m) und dann bequem über einen normalen Taster (Gira AP) vom Schreibtisch aus starten. Ich hätte ein Y(ST)Y 6x2x0.6 oder ein CAT7 zur Verfügung.

    Ab welcher Spannung spricht dann der PC gar nicht mehr an? (wegen evtl Spannungsfall)

    Falls das hilft:

    Ich hab das MSI Z87-G43 Mainboard
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mehr als 12 Volt können da nicht anliegen, da das Netzteil auch nicht mehr an das Board liefert.
    Im Grunde wird über das Kurzschließen nur ein Impuls gegeben, über den das Netzteil gestartet oder in Standby geschickt wird.
    Der Spannungsabfall bei den paar Metern dürfte nicht der Rede wert sein. Da können auch keine große Ströme fließen, bei dem Klingeldraht, der am Mainboard angeschlossen wird. Interessehalber könnte man ja mal ein Messgerät (VDC) an die beiden Pins anschließen.
     
    Last edited: Sep 30, 2014
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page