1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Spannungseinbrüche beim Mainboard

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Doofchen, Oct 26, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Doofchen

    Doofchen Kbyte

    Hallo Hardware-Gurus, eine echte Herausforderung,

    ich versuche folgendes Phänomen zu klären und komme nicht weiter.

    Vorab: Ausstattung meines Rechners mit ASUS A7V, Athlon CPU 1GHz, .. normale Komponenten, keine Tuningmaßnahmen, XP-Home

    Von Zeit zu Zeit meldet das Überwachungs-Tool 'Probe 2', welches zum Mainboard gehört, durch akustische und optische Anzeige, daß die Spannungen einbrechen (einzeln oder alle, Vcore, +3,3V, 5V und +12V). Auch der Speed des CPU-Fans ist, wenn auch nicht immer, davon betroffen. Die History-Funktion des Programms zeichnet die fehlerhaften Vorgänge korrekt auf.
    Im Hintergrund des Systems laufende Programme waren zwecks einer möglicher Irritierung von 'Probe 2' abgeschaltet, trotzdem wieder Meldungen von Spannungsabfällen im Millisekundenbe-reich bis mehrere Minuten.
    Der Rechner ist insgesamt kühl z.B. soeben wieder nach einem Alarm CPU 57°C und Memory 39°C; auch heizen sich Komonenten nicht gegenseitig auf.
    Spannungseinbrüche der E-Versorgung scheiden aus, da andere Rechner im Wohnblock zeitgleich sauber arbeiten.

    Gegenmaßnahmen:

    CPU-Fan kontrolliert scheint ok.

    Neues, 350W-Netzteil eingebaut, Fehler nach kurzer Zeit wieder derselbe.

    Mainboard und Komponenten auf schadhafte Elkos und 'kalte Lötstellen' hin untersucht - keine Anzeichen vorhanden.
    Alle Verbindungen, Power usw. sind ok.

    Freeware 'SpeedFan' eingesetzt. Aber auch hier werden Abweichungen von Zeit zu Zeit angezeigt, wenn auch nicht so gravierend wie durch 'Probe 2'.

    Als letzte Maßnahme hab ich die Schalter meiner Power-Station getauscht (vermutetes Spratzen an den Schaltkontakten) und alle Verbindungen gecheckt - wieder kein Erfolg.

    Daß eine eingebaute Komponente wie Harddisk oder Grafikkarte die Spannung kurz herabzieht schließe ich aus, da ich während des Alarms ungestört weiterarbeiten kann (!!!) - es sind auch nicht die geringsten Abweichungen zu erkennen obwohl die Vcore schon fast zu 0V angezeigt wurde.

    Ich kann oft tagelang ohne 'Zwischenrufe' arbeiten.

    Meine Frage nun: holt sich ein solches Programm die Infos direkt vom Board, direkt von den Komponenten oder über das BIOS?
    Ist dann ein Update des BIOS angesagt, obwohl ich mein 'laufendes System' eigentlich nicht verändern wollte?

    Was habe ich übersehen?

    Möglicherweise bin ich etwas 'pingelig' - manch Anderer hätte genervt die Überwachungs-Programme sicher schon deinstalliert. Ich will (muß) es aber wissen!
    Mit der Horrorvorstellung, daß die CPU möglicherweise gefährdet sein könnte, kann ich mich - als nicht betuchter Mini-Rentner - nicht anfreunden.

    Für alle Anregung diesbezüglich offen und Danke im voraus für Eure Mühe

    Doofchen
     
  2. Doofchen

    Doofchen Kbyte

    Hallo, als Nachtrag wie versprochen der vorläufige Endreport für Interessierte.

    Der geliehene Rechner (siehe oben) lief eine Woche wie am Schnürchen, keine Einbrüche irgendwelcher Art. Netz-Power also ok!

    In den sauren Apfel gebissen und ein größeres, gebrauchtes ATX-Gehäuse besorgt sowie 2 Gehäuselüfter dazu eingebaut.

    Erfolg: Temperatur um 3°C gesunken - aber PROBE2 mault schon wieder! Der Geräuschpegel ist logischerweise auch um ein vielfaches angestiegen.

    Wie es aussieht sind das Problem die verarbeitenen Fühler bzw. die nachgeschaltete Hard- oder Soft/Firmware, da das Board sogar während des Alarms einwandfrei seinen Dienst verrichtet.

    ASUS-Board-Benutzer: mit der Erkenntniss müssen wir 'halt leben!

    Schöne Grüße,

    Doofchen
     
  3. fabifri

    fabifri Halbes Megabyte

    habe auch ein asus a7v
    wen ich bein Probe2, diesem programm, die smart fan control funktion eingschaltet habe, habe ich auch spannungseinbrüche, aber der pc funktioniert als ob nichts wäre

    die "SMART FAN CONTROL" funktion, funktioniert möglicherweise nicht mit dem a7v:aua: :aua: :motz:
     
  4. edelbrock

    edelbrock Kbyte

    Genau !!
    Diiese TEILE HABEN DIESEN Chrash Verursachcht
    Naja Eal,Ich werde die Teile auslötern und dann werde ich sehen was passsiert.
     
  5. edelbrock

    edelbrock Kbyte

    Hi Doofchen!
    Danke für Deinen Trost.
    Habe ja zum Glück mehrere A-Boards.
    Werde trotzdem das Board nicht über den Jordan schmeissen.
    Vieleicht fällt mir noch ein,was mann da machen kann.Zur Not schmeiss ich die Stabis raus,hab ja alles Wekzeug dafür.Hab noch meinen Hauptrechner (AMDXP1800+ Epox 8KRA2 2x256 MB DDRam 400)Rennt wie ein Formel 1 Bolide,kommt demnächst der 3200 Athlon rein,(sobald ich die Kohle dafür übrig habe).:D
     
  6. Doofchen

    Doofchen Kbyte

    Hallo zusammen,

    Danke für's Erste an alle zum konstruktiven Echo auf meine Fragen.

    @Kukkuck,
    eine USV leihweise zu bekommen stelle ich mir relativ kompliziert vor. Zum Glück leiht mir ein Bekannter - auf deine Info hin - seinen Rechner für eine Woche (MSI K7T266 Pro 2 mit XP pro, Überwachungssoftware 'PcAllert4') das Gerät läuft seit Beginn ohne Fehler. Dies ist allerdings das Pferd von hinten aufgezäumt -sollte aber funktionieren.

    @Nor,
    zuerst hatte ich mich über deine Bemerkung meiner geposteten Temperaturwerte etwas gewundert.
    Ich war voll des Vertrauens, daß 'Probe 2' mit den default-Werten (!!) von CPU max. 86°C und MB max. 75°C den richtigen Grenz-
    wert angibt und habe nun bei ASUS aber gelesen, daß für mein Mainboard und seine AMD-CPU ein Grenzwert von 60°C und für
    das Board 42°C gelten!
    Da bin ich ja diesen Sommer knapp an einem Overkill vorbeige-rutscht.
    Zur Kühlung: ein zur CPU passender Kühler (sachgemäß mit sehr dünner Schicht Leitpaste eingebaut) ist vorhanden und allerdings nur der Netzteil-Lüfter leitet die gesamte Luft ab. Das Gehäuse ist so konstruiert, daß ein Zusatzlüfter weder vorne noch hinten eingebaut werden kann (Midi-Tower) - was kann man da außer einem Neukauf eines Gehäuses noch zusätzlich tun? Werde 'mal im Forum suchen.

    @edelbrock
    die Board-Stabis hatte ich in meinen Überlegungen glatt übersehen. Schade das mit deinem Board!

    Nochmals Merci an alle, werde mich nächste Woche mit den Ergebnissen so, oder so wieder melden.

    Grüße an alle Informanten,

    Doofchen


    P.S.: tolles Forum!
     
  7. edelbrock

    edelbrock Kbyte

    Habe ich schon ausprobiert.
    Das blöde ist ja nicht die Anzeige im Programm,sondern das der Rechner abgestürzt ist,wenn ich ihn sehr stark beansprucht habe.Kurz vorher ist dann die Meldung erschienen,das die 12 Volt Spannung auf ca.8 Volt abgesunken ist.
    Naja egal,ich habe das Board erstmal ausgebaut und das MSI K7N420 Pro eingebaut.Das Teil läuft ohne Probleme.
    AMDXP1800+,2x256MB DDRam Windows Server 2003 Enterprise Edition.
    Das Bord ist zwar nicht das non plus ultra,aber es läuft stabil.
    Da dieses der Fall ist,kann ich sicher sagen,das das ASUS Board irgend eine Macke hat.
    :jump: :fire:
     
  8. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    USV=Unterbrschungsfreie StromVersorgung
    wurde aber oben im thread schon mal beschrieben...;)
     
  9. edelbrock

    edelbrock Kbyte

    Habe das Board wegen des Fehlers ausgebaut.
    Es nervt,wenn mann surft und der Rechner stürzt ab.
    Selbst bei minimalaustattung 1 FP,1CD-Rom-LW.:bse:
     
  10. edelbrock

    edelbrock Kbyte

    Sorry !Was ist USV ?

    :confused: :confused:
     
  11. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    @edelbrock

    hi hast dus auch schon mal mit ner USV versucht?
    wenn die spannungsschwankungsfehler immernoch auftauchen weißt du das der pc müll redet;)

    gruß poweraderrainer
     
  12. edelbrock

    edelbrock Kbyte

    Hi Leute!
    Auch ich habe dieses Problem mit den Spannungs-schwankungen.
    Bei mir hat sich das aber so ausgewirkt, das mein Rechner sich abgeschaltet bzw. wieder neu gebootet hat.
    Meiner Vermutung nach kann es auch an den Stabis liegen,das die sich so langsam verabschieden.
    Ich habe das das Asus A7A266 Board,Athlon XP1800+,2x 256 MB DDRRam,Win.XP Pro und ein 350 Watt Netzteil..Das Bios habe ich neu upgedatet.Ein Netzfehler scheidet aus,da ich noch einen zweiten Rechner habe und der läuft durch.:bet:
     
  13. Nor

    Nor Halbes Megabyte

    hallo doofchen

    möchte noch ergänzend sagen ,das ich seit mehr als 10 jahren asus boards fahre und mit pc probe über kurz oder lang props bekam.ständig fehlermeldung über spannungsschwankungen.
    props gibts auch wenn asus probe aktiviert ist ,und man ein anderes program aufruft welches auch die temperatur ausliest.
    2 progr. auf einen sensor kann props verursachen.


    du hast nichts über deine lüfter gesagt.
    es sollte einer vorne frischluft reinblasen und einer zusätzlich zu deinen netzteil einer hinten zu rausblasen.

    deine temps sind so wie du gepostet hast,nicht kritisch aber denoch ein bischen hoch .
     
  14. Doofchen

    Doofchen Kbyte

    Hallo Nor,

    danke für den Tip mit AIDA32, war schon on Board.
    Die /Computer/Sensoren-Anzeige bringt völlig normale Werte, allerdings statisch.

    Da es sich hier um ein dynamisches Problem handelt, vermute ich eher daß die Sensoren nicht so richtig mitspielen.

    Möglicherweise haben andere A7V Besitzer gleiche Erfahrungen gemacht. Wäre gut zu wissen.

    Harre noch weiter der Antworten die hoffentlich noch eintreffen werden.

    Nochmals Danke, mit freundlichen Grüßen

    Doofchen
     
  15. Nor

    Nor Halbes Megabyte

    hi

    vergiss diese programme.
    solange dein rechner einwandfrei läuft kannste darauf verzichten.
    mach dir AIDA 32 drauf und du hast alle informationen die du brauchst.

    und mach dir deswegen keine sorge um deine hardware.
    wenn du noch fragen hast?
    bitte frag uns.
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Vielleicht werden die ja nur zu heiß und ein Kühler bringt schon Abhilfe.
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was meint ihr eigentlich mit "Stabis" ? Etwa die Spannungsregler?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page