1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Speedport W 724V und WLAN

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by ml78, Apr 13, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ml78

    ml78 Kbyte

    Hallo,

    seit ca. einem halbem Jahr hat mir die Telekom zum Entertain-Anschluss den Router Speedport W 724V zu Verfügung gestellt. Er funktionierte bislang einwandfrei. Seit ca. drei Wochen habe ich aber Probleme mit dem WLAN. Die Zugangsgeschwindigkeit beträgt im Download nur 100-200 KBit/s. Dies gilt für alle Geräte, die über WLAN zugreifen; die Geschwindigkeit über Kabel bleibt unverändert (25.000-35.000 KBit/s). Wenn ich den Router kurz ausschalte beträgt dier Zugangsgeschwindigkeit nach dem Neustart über WLAN wieder die üblichen 9.000 - 15.000 KBit/s.

    Wie könnte ich das Problem beheben?

    Danke!
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Ist die Firmware aktuell?
    Sind andere WLANs in der Umgebung dazugekommen?
     
  3. ml78

    ml78 Kbyte

    Die Firmware ist nach Prüfung über "speedport.ip" aktuell.
    Ob andere WLANs in der Umgebung dazugekommen sind, kann ich leider nicht beurteilen.
     
  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Das wäre aber zu prüfen, auch welchen Kanal diese nutzen.

    Netstumbler kann dazu helfen.
     
  5. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    ist veraltet, unterstützt afaik nur bis XP.
    inSSIDer 3.1.2.1 (letzte Freeware-Version) ist für Win7/8 geeignet.
     
  6. ml78

    ml78 Kbyte

    Ich habe inSSIDer 3.1.2.1 laufen lassen.

    Es werden 7 Netzwerke mit "Channel 6" angezeigt, darunter meins.

    Was kann ich tun?
     
  7. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  8. ml78

    ml78 Kbyte

    Ich habe beim Router die Einstellung zwischen 1 und 13 im 2,4-Hz-Band gefunden.
    Was soll ich am besten einstellen. Es gibt folgende WLANs mit diesem Kanälen (Anzahl x Kanal):
    - 4x1
    - 2x5
    - 9x6 (aktueller Stand)
    - 1x9
    - 1x10
    - 5x11
    - 3x13.

    Wäre dann nicht Kanal 3 am besten?

    Was mache ich mit dem 5-GHz-Band?
     
  9. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Wer hat denn den Kanal (2,4 GHz) gewählt? Die Automatik oder du?
    Im 5 GHz-Band kann man vielleicht bessere Emfangsleistungen erreichen, weil hier die Bandbreite 40 MHz beträgt und mehr freie Kanäle zur Verfügung stehen. Dazu müssen aber deine WLAN-Clients den n-Standard ebenfalls unterstützen.
    Nicht nur die Frequenzwahl ist entscheidend, sondern auch weitere Faktoren wie Position, externe Störquellen, Bausubstanz, Antenne etc.
    Am besten liest du dich vorher mal hier ein:
    > http://www.pcwelt.de/ratgeber/WLAN-Special-Tempo-im-WLAN-8960748.html
    > http://www.pcwelt.de/ratgeber/WLAN_...en_den_Router-Router-Geheimnisse-7939660.html
    Vielleicht kannst du auch mal Screenshots vom 2,4/5 GHz-Graph machen und die Situation vor Ort beschreiben. (Position, externe Störquellen, Bausubstanz, Antenne etc.)
     
    Last edited: Apr 24, 2015
  10. ml78

    ml78 Kbyte

    5 GHz
    $5 GHz.jpg

    2,4 GHz
    $2,4 GHz.jpg

    Das 5 GHz-Band kann ich wohl abschalten.

    Den Kanal im 2,4-GHz-Band sucht sich der Router automatisch.

    Es handelt sich um einen Altbau. Am Standort hat sich nichts geändert. Der alte TCom-Router und der aktuelle in ersten halben Jahr haben tadellos funktioniert. Das Problem taucht auch auf, wenn der Laptop direkt neben dem Router steht. Nach einem Neustart des Routers funktioniert alles - wie bereits gesagt - wieder einwandfrei. Das Problem tritt auch nicht permanent, sondern 3-4x pro Woche auf.
     
  11. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Hat sich da was verändert im Haushalt? Mikrowelle , DECT-Fon, DECT-Basis, Babyfon, Bluetooth, kurz - alles was im 2,4 GHz-Band arbeitet? Benutzt du IP-Telefonie via DECT-Tel.?
    Näher als 1m sollte nicht sein! Dann kann die Verbindung sogar dichtmachen.
    Welcher Laptop, welcher WLAN-Treiber und ist der aktuell? Windows?
    Zeigen neben dem Laptop andere WLAN-Clients (Smartphone usw.) die gleichen Probleme?
    Nein, wieso? Wenn da niemand in der Nachbarschaft drauf sendet, umso besser. Du solltest das Band mal testen und 2.4 GHz-Band abschalten.
     
  12. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Tut mir leid, das stimmt so überhaupt nicht.
    Ich habe selber den W724V und einen IP-Anschluß.

    Die Empfangsfeldstärke ist bei ALLEN Geräten besser, als mit dem W701V.
    Die Installation verlief zu 95% automatisch ohne mein Zutun.
    Die restlichen 5% sind das manuelle Schließen eines vom Browserfenster komplett verdeckten Bestätigungsdialoges.

    Das hab ich nur entdeckt, weil ich schon ein paar Router eingerichtet habe.
    Daraus resultierte 10 min Stillstand bei der Installation.

    Die Funktionen des Speedports waren sofort nutzbar und alle meine Telefonnummern (ja, mehr als zwei) waren durch kurzes Häkchensetzen sofort eb.

    Alle mobilen Geräte (ca. 10) an meiner W724V zeigen eine höhere WLAN Reichweite an.

    Der einzige Nachteil ist die nicht mehr vorhandene WLAN-Antenne; da konnte man die Senderichtungsoptimierung durchführen.
    Und mein Gigaset 2011 mußte ich nach 16 Jahre in Rente schicken, da der alte DECT-Standard die Rufnummern nicht übertrug.
    Das Gigaset 500 irgendwas ist da aber ein sehr guter Ersatz: leichter, handlicher, schöner.

    Vielleicht sollte man dem Autor mal ein bißchen technisches Grundwissen vermitteln:

    [​IMG]

    .

    @ ml78: Was passiert, wenn Du den Router drehst?
     

    Attached Files:

    Last edited: Apr 24, 2015
  13. ml78

    ml78 Kbyte

    Zu den räumlichen Verhältnissen usw.: Es hat sich nichts verändert. Daran kann es nicht liegen. Nach dem jeweiligen Neustart funktioniert eine Zeit lang alles ganz normal. Auch im selben Zimmer (keine Wände, Möbel, die dazwischen stehen) geht das WLAN beim Auftreten des Problems nicht.

    Wenn das Problem auftritt, funktionieren auch ipad und Smartphone nicht im WLAN.

    Die Kanalwahl steht im 2,4 GHz-Band auf automatisch (momentan 6+10). Was sollte ich manuell auswählen?

    Zur IP-Telefonie nutze ich ein Speedphone 10, das am Router angemeldet ist.
     
  14. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Verwende die manuelle Auswahl anhand der 6er-Regel.
    Und schau auch, wie stark du die fremden WLANs empfängst.
     
  15. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    wenn möglich, auch mal einen anderen Router testen.
    btw:
    es sind noch Fragen offen.
     
  16. ml78

    ml78 Kbyte

    Ein anderer Router steht mir leider nicht zur Verfügung.

    Mir ist aber etwas aufgefallen. Für VoIP nutze ich -auch seit ca. 1/2 Jahr - ein TCom Speedphone 10, das am Router angemeldet ist. Von qualitativen Mängeln abgesehen, hat es neuerdings Probleme beim Anmelden am Router. Zum Teil meldet es sich auch an, aber es können keine Anruflisten oder Telefonbucheinträge abgerufen werden. Wenn es angemeldet ist und das Telefonieren funktioniert, gibt es Probleme mit dem WLAN.

    Könnte das zusammenhängen? Wie läßt sich Abhilfe schaffen?
     
  17. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Kann. Kann auch auf einen (leichten) Defekt des Routers hindeuten.
    Ist der gekauft oder gemietet?
     
  18. ml78

    ml78 Kbyte

    Gemietet.

    Ich werde mal mein Smartphone als VoIP-Gerät (Hometalk App) probieren...
     
  19. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Dann reklamier und lass dir 'nen neuen schicken.
     
  20. ml78

    ml78 Kbyte

    Das wird wohl das beste sein. Aktuell habe ich den Router nue gestartet. WLAN und Speedphone funktionieren wieder. Keine Ahnung, warum jetzt nun wieder alles funktioniert.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page