1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Speicher defekt oder doch mehr der User?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Huckleberry, Dec 21, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo Ihr Lieben!
    Es geht auf Weihnachten zu - und pünktlich hat sich mein Rechner, jedenfalls teilweise, verabschiedet!

    Zum System:
    AMD Athlon XP 2800+ (Barton)
    Board: K7N2 Delta-ILSR (Firewire, 10/100 LAN, SerialATA-RAID)
    BIOS: W6570NMS V7.8 (aktuelle Vers. für das Board laut MSI)
    RAM: 2x DDR PC3200 512MB mit Infinion-ICs (aber keine Infinion-Platine)
    RAM: 1x DDR PC400 1025MB orig. Infinion
    Grafik: 8x AGPATI 9600 Radeon
    2x Samsung-FP (160GB) usw. usf.

    Das System lief in dieser Konstellation ca. 6 Monate... schon mal ein Windows2000-Absturz, aber alles in allem ohne großen Schaden.
    Vor kurzem musste ich sehr große Dateien (ca. 3-4GB) von einer auf die andere Platte kopieren. Es kam zum Systemabsturz: der Rechner ging ohne Übergang aus Windows2000 in den Bootvorgang. Allerdings blieb er da hängen: NTDLR fehlt. Rettungsaktion mittels Diskette funktionierte nicht. Also die Festplatte raus und in meinen Zweitrechner eingebaut:
    Es zeigte sich, dass ein Teil der Verzeichnisstruktur beschädigt bzw. nicht mehr vorhanden war: so z.B. der Windows-Ordner samt Unterverzeichnissen, der Programmordner usw.

    Auch Wiederherstellungssoftware konnte nicht viel ausrichten. Machte aber auch nicht so viel, da die Partition mit meinen Daten auf der Festplatte nicht betroffen war, eben nur die Boot-Partition war hin.

    Ich dachte erst einmal an einen bösen Zufall. Also habe ich den Rechner softwaremäßig wieder aufgebaut... Ca. 30 Stunden später das gleiche Spiel: Rechner stürzt ab, bootet neu hoch und bleibt mit der Meldung NTLDR fehlt, hängen.

    Nun hatte ich meine Grafikkarte in Verdacht, da ich seit Wochen leicht gezackte senkrechte Linien in verschiedenen MS-Anwendungen wie z.B. Outlook habe. Dachte erst an den alten Monitor (Iiyama Vision Master 450), aber bei den o.g. Vorkommnissen wird man ja stutzig. Also die Grafikkarte gegen eine alte, aber funktionsfähige Karte aus meinen "Umbaupfründen" ausgetauscht, Rechner wieder installiert.
    Alles lief wieder, bis zur Kopiererei der großen Dateien: Absturz, Verzeichnisstruktur weg...

    Alle Foren u. PC-Reporte durchforstet und mich an die Fehlersuche begeben:

    Memtest86+ wurde schnell fündig: beim Ende des Test 5 und beim Test 6 wurden tausende von Fehlern gefunden. Ein Speicherdefekt würde ja auch vermutlich das nicht mehr korrekte Rückschreiben der Strukturen erklären...

    Um den Fehler einzugrenzen, habe ich natürlich zwei von drei RAM-Bänken entfernt:
    kein einziger Fehler im Einzeltest der Speicher (egal auf welchem Steckplatz).
    Bei zwei No-Name-Infinion (ebenfalls egal wie gesteckt) Fehlermeldungen ohne Ende.
    Bei einem No-Name-512MB in Kombi mit dem 1024MB-Infinion-Riegel keine Fehler - egal wie gesteckt!!!

    Das hat mich schon ein wenig verwirrt ;-)

    Da ich den Rechner beruflich dringend brauchte (u. brauche), habe ich mich schnell entschlossen, zwei 1GB-Riegel von Corsair zu erwerben:
    Twinx 2048-3200C2

    Kurzum: eingebaut, Memtest86+ laufen lassen: Fehler ohne Ende (aber nicht mehr soooo viele wie vorher :heul:

    Dem Test konnte ich wohl in dieser Umgebung nicht trauen. Also habe ich erst einmal meinen historischen Ersatzrechner (AMD1333) aufgeschraubt und alle meine Speicher der Reihe nach und in Kombinationen mit Memtest geprüft: kein einziger Fehler (auch nicht in Kombinationen)!

    Was bleibt da noch? Board? CPU?

    Habe in den "Defektrechner" meine alte AMD 1333 eingepflanzt und Memtest laufen lassen (mit Corsair und Infinion): keine Fehler!

    Dann meine AMD 2800+ in den alten Rechner mit AsRock-Board K7S41 rein und getestet: keine Fehler!

    Nach allen Kreuztestereien würde ich sagen, dass meine RAM-Riegel alle o.k. sind, die CPU's ebenfalls und auch die Boards keine Defekte
    aufweisen. Warum aber läuft das MSI-Board nicht in Kombi mit dem 2800+ und zwei Speicherbänken im Memtest???
    Fraglich ist zudem, ob das wirklich der Grund für die Abstürze samt Datenverlusten ist.

    Ach so, das BIOS war auf "Default" gestellt, der Versuch die "High Performance Defaults" zu laden ging immer schief: Rechner startet dann nicht mehr, sondern piepte nur noch (langes Piepen mit Unterbrechung in Endlosschleife). Erst ein CMOS-Reset konnte ihn überreden, überhaupt
    wieder etwas zu machen.

    Ein Entschärfen des RAM-Timings (zuerst manuell bei den Corsair auf 2-3-3-6 gesetzt), brachte auch nichts - jedenfalls keinen fehlerfreien Memtest.
    Ansonsten werden die RAMs aber richtig angezeigt.
    Dual-Channel usw...

    Auch diverse Spielereien im BIOS brachten keine Memtest86-Verbesserung...

    Ich blicke jedenfalls nicht mehr durch!

    Jetzt habe ich gerade einmal im BIOS die FSB/DRAM-Ratio von "5:6" = 200MHz (Current DRAM Clock) auf "1:1" runtergesetzt. Was soll ich sagen? Keine Fehler beim Memtest. Und Memtest zeigt weiterhin für den SPP/FSB 167 MHz an:aua:

    Mit anderen Worten: auch bei eingestelltem FSB 200MHz zeigte Memtest 167 MHz. an. Kann mir jemand erklären, was das soll, oder wie das zusammenhängt. Ansonsten kann ich mich nur wiederholen: ich blicke nicht durch!

    Falls jemandem :heilig: etwas einfällt - ich bin für jeden Tip zu haben. Ansonsten wünsche ich Euch stressarme Feiertage und vielleicht ein Schmunzeln über meine obige Schilderung!

    aquaticus
     
  2. ghost60

    ghost60 Halbes Gigabyte

    Das einzige was mir einfällt wäre ein defektes Netzteil oder nicht ausreichendes ,das nicht genug Strom liefert .Was für eins hast du den .
     
  3. michag

    michag Kbyte

    Uhh... schwer nachvollziehbar, was Du da schreibst..

    Hello,

    also ich persönlich schwöre ja auf MEMTEST86.
    Wenn du auf nem Referenzrechner ALLE Riegel hast testen können OHNE Fehler... dann würde ich mal sagen: "Speicher scheint ok"...
    Unabhängig mal der Probleme, die es laut Readme bei Memtest bei bestimmten Konstellationen geben soll..

    Insofern stimme ich dem Vorredner zu, da muss nen anderes Problem sein. (Netzteil?)

    Wobei mich schon merkwürdig stimmt, dass das Problem nur bei Filecopy >= 4 GB auftritt!
    DAS ist ne Stelle zum nachhaken!

    Also, ich kann Dir nicht wirklich helfen, mein Gefühl sagt mir, dass der Speicher nicht das Problem ist.
    Falls Du was auf Gefühle gibst...

    In diesem Sinne

    mg
     
  4. Hallo, Ihr seid ja superschnell!!!

    1. Mein Netzteil ist ein ASRAM LC-B500E, 500 Watt.
    Hatte zuvor eines, dass in meinem High-End-50Euro-Tower werksmäßig montiert war - das ist dann vor einem Jahr abgeraucht. Das ASRAM ist aber auch kein besonderes...

    2. Klar gebe ich was auf Gefühle - im Augenblick bin ich kurz davor, das ganze Gerät in kleine Stückchen zu hacken...
    Hatte gerade noch einmal testweise im BIOS alles auf SPD gesetzt, mit dem Erfolg, dass ich jetzt wohl auch noch mein BIOS gehimmelt habe: Reset per Jumper: keine Reaktion;
    Batterie raus, Netz abgeklemmt... keine Reaktion - nichts geht mehr :heul:

    Eins steht fest: der nächst Rechner kommt von Aldi oder so!

    Nochmals meinen Dank an Euch!

    Huckleberry!
     
  5. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    @Huckleberry,

    die Hight Performance bei dem Board zu laden geht oft daneben. Denke mal. dafür braucht man recht schnellen Arbeitsspeicher. Bei meinem TwinMos klappt es auch nicht.

    Was die Einstellung (FSB/DRAM-Ratio )von "5:6" = 200MHz (Current DRAM Clock) auf "1:1"

    Hier sollte generell 1:1 eingestellt sein, damit die CPU mit dem Speicher synchron läuft.D.h. CPU 166/333 und Speicher 166/333.
    Ein asynchrones Takten sollte unbedingt vermieden werden und kann zu den von Dir beschriebenen Fehlern führen.

    Dein Netzteil sollte für Deine Kombination folgende Werte aufweisen ( Aufkleber auf dem netzteil )
    3.3 volt = 30A, 5 volt =37A, 12 volt = 27/30 Ampere

    Hatte auch Probleme mit einem Netzteil, welches 20A auf der 12 volt Schiene brachte und habe dann auf das BeQuiet P5 420 Watt gewechselt. Seit dem habe ich keine Probleme mehr.
     
  6. ghost60

    ghost60 Halbes Gigabyte

    Sieh dir mal diesen Thread an
    http://www.pcwelt.de/forum/thread128584.html
    Ob das Netzteil schuld ist kann nur ein Test mit einem besseren Netzteil bestätigen .Kannst ja mal die Daten wie im Thread hier posten .Mal sehen was die User dazu meinen .
     
  7. Danke an alle,
    aber das Ende ist nahe... das BIOS lässt sich nicht mehr aktivieren, egal was ich mache. Und ob man die Batterie nun 5 oder 15 Minuten ausbaut macht wohl auch keinen Unterschied mehr, denke ich. Also: der Rechner sagt nichts mehr - nach BIOS-Einstellung auf SPD.
    Einen Rechner, den ich nicht wiederbeleben konnte, hatte ich auch noch nie. Werde vermutlich losziehen müssen, um ein neues Board zu besorgen. Mein MSI ist jedenfalls nicht mehr im Handel zu kriegen und irgendwie habe ich auch keine Lust, Stunden in Marktforschung zu investieren.
    Vielleicht arbeite ich noch ein paar Wochen auf meinem Notebook (wie jetzt auch) und warte wirklich auf den nächsten Aldi-PC.
    Huckleberry

    PS: Schade um den schönen Corsair-Speicher und die hundert Arbeitsstunden!:aua:
     
  8. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    na ja, bei einem Netzteil, das "LC" im Namen hat, würde ich auf gar nix was geben ... :rolleyes:
     
  9. ghost60

    ghost60 Halbes Gigabyte

  10. Ist "LC" was Schlimmes?
    3,3V = 28A
    5V = 50A
    12V = 18A
     
  11. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    :idee: was tödliches ! :D

    die Werte sind absoluter Humbug - das Teil dürfte mit einem schlechten 300W-NT auf gleicher Höhe sein ! :rolleyes:
     
  12. zu: "Versuch es doch mit diesem
    http://www.alternate.de/html/shop/pr...?artno=GJEG46&"

    Klingt nicht schlecht!
     
  13. ghost60

    ghost60 Halbes Gigabyte

    Ob das Netzteil reicht dafür gibt´s hier bessere Experten .Bei meinem PC hat das neue BeQuiet Dark Power 470W wieder zu einem gut funktionierenden System gemacht nach ständigen Ausfall der Systemplatte .
    http://www.be-quiet.de/
    Ich nehme seit langen Gigabyte MoBo´s ,bin eigentlich sehr zufrieden mit deren Stabilität .
     
  14. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    Du hast ja auch wohl beim Reset per Jumper die Stromzufuhr unterbrochen ? d.h. Netzteil vom Strom und den breiten ATX Stecker vom Board genommen ?
     
  15. Leider ja - rien ne va plus (bitte nicht franz. antworten, mehr kann ich nämlich nicht!):)
     
  16. Hallo, nochmal!
    Muss noch etwas ergänzen, das für mich auch sehr "erstaunlich" ist.
    Wie beschrieben, hatte ich ein CMOS-Reset versucht und alle Register gezogen: Strom ab, Batterie raus, Jumper umgesteckt und sogar, wie von Ossilotta angeregt, das Hauptkabel vom Board gezogen.
    Alles ohne Erfolg: der Rechner bootete nicht, keine Chance, um ins BIOS zu kommen - der Bildschirm blieb schwarz! Da mir jetzt schon alles egal war, jedenfalls was das leidige MSI-Board anbelangte, habe ich alles wieder zusammengebaut, aber vor dem Hochfahren den Jumper 11 entfernt. Keine Ahnung, warum ich auf die Idee gekommen bin.
    Im Handbuch heißt es:
    "Jumper für die FSB-Frequenz der CPU: J11
    Dieser Jumper wird benutzt, um die FSB (Front Side Bus)-Frequenz der CPU zu
    spezifizieren. Lassen Sie den Jumper kurzgeschlossen, wenn eine 133/166MHz
    FSB-CPU installiert ist. Wenn die CPU einen 100MHz FSB unterstützt, lassen
    Sie den Jumper bitte offen. Um eine 200MHz FSB-CPU zu benutzen, schließen
    Sie den Jumper bitte kurz und stellen Sie im BIOS-Setup-Programm die CPU
    FSB-Taktfrequenz nach"
    Und oh Wunder, das BIOS war gar nicht zerschossen, der Rechner meldete sich zurück! Jetzt bin ich wieder ins BIOS und habe alles wieder auf "Default" gesetzt, den Rechner runtergefahren, ausgeschaltet, den Jumper wieder eingesetzt, angeschaltet: NICHTS!!!
    Jumper wieder weg, Rechner fährt hoch.
    Nun hatte ich gedacht, dass irgendetwas zerschossen ist, was den FSB anbelangt und der Rechner nicht mehr hochzutakten (also über 100MHZ FSB) sei.
    Fehlanzeige: habe im BIOS alles manuell eingestellt, also CPU-Takt auf 166MHz (korrekte Anzeige von 2088 MHz für den AMD 2800+) und den FSB für RAM auf 200MHz - wohlgemerkt, Jumper 11 ist offen. Rechner runtergefahren und wieder gestartet und gleich den Memtest86+ gemacht.

    Anzeige:
    Athlon XP (0,13) 2088 MHz
    Chipset nVidia nForce2 SSP/FSB 167 MHz
    Settings: RMA: 200 MHz (DDR400)/CAS 3-3-3-8/ Dual Channel (128 bits)

    und der Test läuft fehlerfrei durch!

    Allerdings startet der Rechner nicht mehr, wenn Jumper 11 geschlossen ist.

    Wie gesagt, mir fehlt die rechte Erkenntnis!

    Ciao und einen schönen Abend!

    Huckleberry
     
  17. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    den Ram solltest Du auch auf 166/333 laufen lassen, also immer 1:1 mit der CPU = schneller.
    Einstellung Bios 1:1 = synchron
     
  18. Mea culpa!!!
    Ich muss bei Euch Abbitte leisten - was das CMOS-Reset anbelangt!
    Im Handbuch zum Board steht ferner:
    "Hinweis von MSI...
    Wenn Ihr Computer beim Übertakten abstürzt, stellen Sie J10
    bitte auf Sicherheitsmodus und führen Sie einen Neustart aus.
    Rufen Sie nach dem Neustart das BIOS-Setup auf, um die BIOS
    Setup Defaults zu laden, und stellen Sie J10 auf Benutzermosus."
    Das habe ich jetzt zusätzlich zur Reanimation getan und tatsächlich fährt das Ding jetzt auch mit gesetztem Jumper 11 wieder hoch - Jumper 10 hatte ich bislang immer ignoriert!
    Auweia...
    Das war es jetzt aber wirklich von mir! Hoffe, es hat sich noch keiner weiter den Kopf zerbrochen!

    Ciao und danke! :sorry:

    Huckleberry
     
  19. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    ich wollte Dich gerade wegen dem Jumper J 10 anschreiben. Nun hat sich das erledigt.
    Ich habe auch dieses Board und bin sehr zufrieden damit. Jetzt setzt Du noch den Speicher richtig 166/333 und dann ist alles bestens.
     
  20. Werde ich sofort wieder ändern - hatte bislang auch immer synchrone System angestrebt, aber Du kannst Dir gar nicht vorstellen, wie sehr ich mich über den wiedererwachten Rechner gefreut hatte - daher nur alles auf "Default" und erst mal an Euch 'ne Meldung, dass ich den Passus im Handbuch überlesen hatte!

    Danke, Ossilotta!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page