1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Speicherbeschränkung unter LINUX

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by 4Genesis, Dec 15, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. 4Genesis

    4Genesis Byte

    Gibt es von den diversen LINUX's auch 32bit und 64bit Varianten.
    Oder kann ich unter Linux beliebig viel Speicher ansprechen, mehr als 3GB ?
    ist es sinvol für Linux eine eigene Festplatte anzuschaffen?:bahnhof:
     
  2. Thomaszoefelt

    Thomaszoefelt Halbes Megabyte

    Es gibt 32- Bit und 64 Bit- Varianten von Linux. Sonst könnten ja nicht die früheren Geräte die ein 32- Bit Betriebssystem nur unterstützen nicht funktionieren. Es istr immer sicherer das das Betriebsystem auf einer eigenen Festplatte liegt und deine Daten auf der zweiten. Solltest du aber kein Geld haben für eine Zweite Festplatte würde es notfalls auch reichen wenn du deine eine Festplatte in zwei Partitionen aufteilst. Die erste für das Betriebssystem und die zweite für die Daten. Das System ist aber auf alle Fälle schneller wenn du 2 Festplatten verbaut hast. Weil so der Schreiblesekopf nicht immer zu hin und her wechstelt. Ausserdem unterstützt ein 32- Bit System nun mal nur maximal Vier Gigabyte Arbeitspeicher. Also die Blockade hast du so oder so durch die Addressierung. Wenn dein System 64- Bit- fähig ist solltest du auf alle Fälle ein 64- Bit- Linux nutzen. Was auch wieder ein Vorteil für die Geschwindigkeit ist.
     
    Last edited: Dec 15, 2008
  3. root

    root Megabyte

    Hallo!

    Sogar noch mehr als das. Beispiel Debian: http://www.debian.org/ports/index.de.html
    Ab 4 GB RAM benötigst du einen 64Bit-Kernel. Es gibt aber auch den bigmem-Kernel, mit dem man, soviel ich weiß, auch mit einem 32-Bit-System mehr RAM ansprechen kann. 100%ig sicher bin ich mir da aber auch nicht.

    Gruß, /root!
     
  4. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @ Thomaszoefelt & /root

    Hier liegen scheinbar mal wieder einige Irrtümer vor.

    1.
    Nein, man braucht nicht unbedingt eine 64-Bit Version von Linux um einen Arbeitsspeicher von mehr als 4.GB zu nutzen.

    Unter Linux hat man die Möglichkeit mittels entspechenden Kernel Physical Address Extension zu nutzen und daher mehr als 4GB zu nutzen. Ab Kernelversion 2.4. kann man sich den PAE-Kernel installieren.
    Vorteile sind hierbei, daß man alle 32-Bit Programme weiterhin nutzen und installieren kann. (zB. Problem - bestimmte Anwendungen unter Linux sind nur als 32-Bit Varianten verfügbar).
    Auch der Geschwindigkeitsvorteil ist bestenfalls messbar.

    2.
    Kann man - muß man allerdings nicht, es reicht eine eigene Partition.

    Gruß Andy.Reddy
     
  5. root

    root Megabyte

    So viel zu den Irrtümern.

    Gruß, /root!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page