1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Speicherkarte als Bootfestplatte für Notebook

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by roggatz, Jan 31, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. roggatz

    roggatz ROM

    Hallo zusammen, es wird ja zunehmend über die Vorteile der SSD-Festplatten geschrieben. Ich möchte mir diesen Vorteil wie folgt zunutze machen:
    Speicherkarte z.B. SDHC mit 32 oder 64 GB als Bootfestplatte und
    eine 750 GB Festplatte als Datenfestplatte.
    Der Hintergrund dieser Konstillation ist die Anwendung in einem Notebook.

    Hat schon jemand diesen Versuch gewagt, oder hat jemand nützliche Kommentare hierzu abzugeben?

    Freue mich über jede konstruktive Antwort.
     
  2. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

    Ob das wirklich geht ist fraglich.
    Schreib bitte mal, welches Notebook und welches Betriebssystem.
    Und dann musst Du hier etwas warten, bis die Spezialisten aufwachen.:D
    Um die Uhrzeit ist noch nicht viel los hier.

    Bei Vista und Win 7 kann man versuchen, die Karte zumindest als Systembeschleuniger zu verwenden, was bei meinem alten Notebook mit Vista nicht geht, nur mit USB-Stick.
     
  3. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Mal ganz davon abgesehen, dasss eine SD(HC) Karte nicht viel mit einer SSD zu tun hat. Ausser dass beide keine beweglichen Teile besitzen. Der genannte Vorteil kommt hier nicht zum Tragen. Allein die Lebensdauer bereitet dem "Spass" schnell ein Ende. Von Geschwindigkeit und Speichermanagement ganz abgesehen.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich glaube, genau das will der TO. :)
    Sind SDHC-Karten nicht langsamer als gewöhnliche Festplatten? Dann wird Windows 7, wenn es vollständig auf einer installiert ist, womöglich langsamer booten.
     
  5. roggatz

    roggatz ROM

    Also, das ganze ist gedacht in ein Dell Precision mit QX9300 Quad Core, 512 MB Nvidia Quadro FX770M, 8 GB Arbeitsspeicher, 750 GB Toshiba MK7559GSXP und Windows 7 Ultimate.

    Das ganze soll für einen schnellen Systemstart sowie einen schnellen Programmstart sorgen. Da ich nur eine Festplatte verbauen kann und eine entsprechende Größe benötige wollte ich diesen Weg versuchen, da ich externes Equipment vor allem Unterwegs nicht anstöpseln möchte.

    Besten Dank für eure Antworten.
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  7. roggatz

    roggatz ROM

    Hy deoroller, das wäre eine der Möglichkeiten, jedoch benötige ich das DVD-Laufwerk sehr oft, daher wollte ich nach einer anderen Lösung suchen.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn Dir auch 500GB reichen - In der Seagate Momentus XT sind 4GB Flash-Speicher als Cache drin. Dort werden häufig genutzte Programme/Daten zwischengelagert und nach einigen Windows-Starts kann man eine Beschleunigung spüren.
    http://geizhals.at/deutschland/a531229.html

    Die Toshiba kannst Du ja als externe Backup-Platte weiterverwenden.

    Speicherkarten sind im Gegensatz zu SSDs selten wirklich schnell bei den typischen Aufgaben eines Betriebssystems. U.u. wirds damit sogar langsamer als mit ner Festplatte.
    Speicherkartenleser sind doch meistens nur über USB2.0 angebunden. Ohne Verrenkungen läßt sich Windows aber nicht von USB-Laufwerken booten und sonderlich schnell ist das auch nicht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page