1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Spiegeln von Ide auf Sata

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by Sabby, Sep 19, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Sabby

    Sabby Byte

    Hi Folks. zunächst will ich sagen, das ich nicht weiß ob das Software Forum hierfür richtig ist.
    Ich habe mich in dutzend Foren im Internet belesen zum Thema Spiegeln von IDE zu SATA jedoch ohne erfolg oder Trefer.

    Folgendes Problem:

    Habe mir ne sata platte gekauft und die soll nun mein WinXP von der Ide tragen. gespiegelt hab ich's bereits mit Acronis True Image 9.0
    Die Sata habe ich bereits genutzt, was kein poroblem darstellen dürfte, da ich bereits partitionen vergeben habe, notfalls auch ne aktive startpartiton primär mit part. magic 9.

    Also nach eingehendem studium der foren war mir klar, der sata treiber is nicht mit bei, wenn ich spiegel. habe es aber gemacht. dann ne angepasste winxp cd (SP2) gemacht und über reparatur versucht das wiederherzustellen. ide abgeklemmt und auch zusätzliche komponenten per bios. etc.
    nur hänmgt das reparieren jetzt in der grafischen "Konsole" bei 34% Konstant, wohlgemerkt an der usbhci.sys liegts nicht denn ich habe SP2!!!!!

    System is n Asrock board K7VT4A Pro
    Bios auf dem letzten Stand 1.80
    VIA Apollo Chipsatz VT8237

    und der Rest ist sicher nicht von entscheidender Natur.


    Ich bitte um keine Kommentare von wegen, kauf dir n vernünftiges board, das weiß ich selber.
    Nur das Geld...
    Und auch nicht Nimm lieber Norton Ghost oder sowas..


    Also bitte um Antwort
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,
    verstehe ich nicht was du da machst. oder warum so umständlich.
    Baue die alte Platte wieder ein plus der SATA, boote von der alten deine funktionierende Installation und installiere den SATA-Treiber.
    Danach mit True Image clonen auf die SATA.
    Keine Ahnung was du da mit Partition Magic veranstaltet hast, brauchst du eigentlich nicht, Acronis kann die Partitionsgrößen anpassen.
     
  3. Sabby

    Sabby Byte

    Genau sloche Antworten wollte ich nicht hören!! darum gehts nicht Wolfgang77! Anscheinend hast du sowas noch nicht gemacht.
    Ich will nicht mein WinXP (SP2) neu installieren. Klar funktioniert es gut. Es geht auch nicht um partitionen anpassen. Sowas mache ich auch lieber selbst. Es soll so auf der Sata laufen wie auf der Ide, und wenn du richtg gelesen hast habe ich bereits den sata treiber in die Winxp cd integriert. das is alles ncht das problem! Das Problem is das die Reparatur bei 34% hängt!! Bin kein newbee!!! Habe kein bock zu warten bis das system crasht. habe auch schon tips bekommen das der chipsatz wohl nicht will. nur hier und in anderen foren brüsten sich gurus das schon 1000x gemacht zu haben, also wo seid ihr!
     
  4. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Was du hören willst interessiert mich eigentlich wenig, mach das einfach so wie ich gesagt habe dann ist keine Reparatur notwendig und wenn keine notwendig ist dann kann sie auch nich hängen bleiben. Zudem wurde der Lösungsweg am 07.09 auch hier von Ace Piet angeraten..das ist auch ein "Guru" .. :D

    http://www.pcwelt.de/forum/1151964-post15.html
    Wo habe ich das gesagt.. den SATA-Treiber sollst du installieren und nicht das Windows neu !
     
  5. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    Irgendwie gefällt mir der Ton nicht. - Ich kann nicht gut darauf, daß User mit dem Finger schnippen und nach einer Lösung schreien. Dafür ist hier der Stundensatz zu schlecht. Geht rein?!

    :idee:
    Grundsätzlich ist der Ansatz der Impfung des noch laufenden (IDE-)Systems richtig, um es (mit was auch immer) anschliessend zu clonen. - Bei Schwierigkeiten sollte man sich (zB.) in die MERGE-IDE-Idee einarbeiten oder DEVCON benutzen.

    Deshalb ergänzend:
    http://www.heise.de/ct/05/06/250/
    http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/2005/8/10 (PDF -letzte Seite- Treiber-Hilfe)
    ggfs. http://www.heise.de/ct/05/23/links/210.shtml

    -Ace- (und Tschüss) :D
     
  6. Leonito

    Leonito Halbes Megabyte

  7. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    Ich fasse mal zusammen...

    Die grundsätzlichen Vorgänge sind bekannt:
    1. Ich impfe erst ein laufendes "IDE-System" mit zukünftigen Treibern und lasse es dann gebrauchsfertig auf S-ATA umziehen
    2. Ich lasse es erst unfertig umziehen und der Impf-Prozess findet dann per Offline- Registry- Bearbeitung (ORB) statt.

    Da ORB ein zusätzliches Problem für den jeweiligen TO darstellen wird (macht der vermutlich ebenfalls zum 1-tem Mal), halte ich (1) für den gängigeren Weg, wobei eine Sicherung des Systems vor der Frickel-Aktion dringend angeraten ist.

    Zudem gibt es zum Thema "umziehen" noch die angesprochenen Varianten per Clone oder per XCOPY-KREISCHOX. - Also unterm Strich mindestens 4 Strategien.

    Soweit so trivial.

    Das Hauptproblem ist der Ablauf der "Impfung" selber. Es gibt keinen einheitlichen Weg, schon herstellerbedingt. Hat der/die TO mittlerweile selbständig die benötigten Treiber hier bekanntgegeben bzw. selber herausgefunden?! - Merge-IDE, DEVCON, Registry-Tweaking sind nun mal keine klickfertigen Lösungen. Und damit ist auch die "Hilfe-zur-Selbsthilfe" komplett, d.h. für mich erfolgreich abgeschlossen.

    Andererseits frage ich mich häufig, ob die hiesigen Regulars auf jede Situation der Fehlplanung eines Users oder plötzlicher Eingebung, etwas am System zu verändern, eine Antwort anbieten müssen. - Falls also eine 20 GB-IDE-Platte zu klein wird, warum wird nicht auf eine 120-er IDE geclont?!

    -Ace- (eigentlich hab ich hier schon viel zuviel erzählt...)
     
  8. Sabby

    Sabby Byte

    Vielen Dank für die tollen Anregungen von Ace piet und Wolfgang 77.

    Für mein recht forsches Verhalten entschuldige ich mich, es war nicht so gemeint. Fand keine Lösung und meine Nerven lagen Blank.

    Mittlerweile hat sich mein Problem gelöst, denn mein System ist gecrasht. Würde ich ein look a like Contest veranstalten sähe mein Windows genauso wie vorher aus nur ohne den alten Ballast.

    Hatte mein System mit einem Tool aus den Windows Deploy.cab(Sysprep) von der Server 2003 quasi lahm gelegt (ungewollt).

    Danke für die Hilfe
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page