1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

spiegelverkehrtes Netzteil

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by deas, Jul 17, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. deas

    deas Halbes Megabyte

    Hallo zusammen!
    Mein PC hat wie der Aldi-PC (so stand}s in der PCW) auch ein spiegelverkehrtes Netzteil. Wie ich aber gesehen habe, ist das Luftaustrittsgitter am Gehäuse nicht fest montiert bzw. integriert wie das Geh.lüftergitter, also wohl (hoffentlich!..) auf die andere Seite verschiebbar. Könnte ich mir theoretisch auch ein anderes Netzteil einbauen? Ich müßte es ja "nur" andersrum einbauen. Ist das bei Netzteilen, die dann natürlich keinen Lüfter an der Unterseite habe dürfen, möglich, sie einfach andersherum sozusagen "upsidedown" einzubauen? Gibt es irgendwo auch "spiegelverkehrte" Netzteile zu kaufen/bestellen? Was könnte ich tun? Weiß nicht, wie symmetrisch sowas verbaut ist, da ich noch nie eines gewechselt habe... Nicht, daß ich mir eins bestelle und man es dann nicht montieren kann, gesetzt den Fall, oben und unten stehen von vornherein fest...
    Und wieder eine Hardware-Rookie-Frage präsentiert von:
    deas
    P.S.: Viele Grüße ins Forum, ohne daß ich noch wesentlich dümmer dastünde!
     
  2. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Kann ich dir die Testdetails per Mail zukommen lassen? Dann kannst du bei 10 Netzteilen vergleichen.
     
  3. deas

    deas Halbes Megabyte

    Danke! Behalte das Netzteil scharf im Auge - bis jetzt hab}ich nix besseres v.a. billigeres gefunden. Wundert mich, daß es Anbieter, die an die 200 EUR kommen gibt, ohne was besonderes vorzuweisen.
     
  4. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Vorgabe von AMD ist auf der 3,3 V Leitung 20 A, auf 5 V 30 A, auf 12 V 15 A.
    Das Netzteil bringt 3,3 V 17,8 A, 5 V 37 A, 12 V 15 A.

    Wie du siehst liegt es praktisch überall im grünen Bereich. Da du aber ein Intel-System hast sind die 3,3 V nicht ganz so belastet.
     
  5. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Nein, da es nur auf der Rückseite Lüftungsschlitze hat
     
  6. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Weil es für die AMD-Systeme auf der 3,3 und 5 V Leitung von AMD vorgegebenen Leistung ziemlich deutlich erreicht. Aber auch die für Intel-Systeme wichtige 12 V Leitung ist ziemlich gut versorgt. Das Netzteil ist Testsieger und zugleich Preistipp. Kannst da eigentlich nichts bei verkehrt machen

    Ich habe auf meinen letzten Beitrag noch ein Nachtrag geschrieben.

    Andreas
     
  7. deas

    deas Halbes Megabyte

    Werden durch das 180Grad-Drehen nicht wichtige Lüftungsschlitze verschlossen?
     
  8. deas

    deas Halbes Megabyte

    Das gefällt mir! Bloß warum wird es nur für AMD empfohlen? Spielt das eine Rolle?
    Gruß und Danke für Deine Tips - Desmond
     
  9. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Das wichtige bzw. gute am HEC ist sehr leistungsfähig und dabei noch leise (mit das leiseste Netzteil beim CHIPTest unter Volllast) und nicht zu verschwenderisch beim Energieverbrauch. Etwas Strom wird ja auch wiederum in Wärme umgewandelt bzw. Verlustleistung

    Über den folgenden Link kannst du dir das HEC mal von hinten ansehen. Die vier kleinen Löcher wirst du sicherlich finden. Je nach Lochanordnung bei dir kannst dann das Netzteil um 180° drehen. Mal hat man die beiden etwas näher bei einander stehenden Löcher im Gehäuse etwas tiefer/höher bzw. weiter links/rechts gebohrt. Und die etwas weiter auseinanderstehenden Löcher ebenfalls.

    http://www.chip.de/produkte_tests/unterseite_produkte_tests_8735690.html

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Gehäuse nicht dafür vorbereitet ist, ein Netzteil um 180° drehen zu können.

    <B>NACHTRAG</B>: Gehe mal mit der Maus direkt auf}s Netzteil bis sich der Zeiger verändert, dann kannst du dir ein Grossbild anzeigen lassen, so kannst du die Löcher im Netzteil noch deutlicher sehen !!!

    Andreas
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 17.07.2002 | 10:11 geändert.]
     
  10. deas

    deas Halbes Megabyte

    Nur noch diese eine kleine Frage: Wieviele A bei 3,3 - 5 - und 12V sind Minimum bzw. Soll?
     
  11. deas

    deas Halbes Megabyte

    warum sind manche Netzteile für AMD und andere für Intel deklariert? Strom ist doch Strom. Was kann ich beim Kauf bzw. Einbau falsch machen, worauf sollte ich achten? Wie viele dB muß ich minimal in Kauf nehmen? Hast Du Lust, mir all diese Detailfragen zu beantworten?
    Gruß - Desmond
     
  12. deas

    deas Halbes Megabyte

    Was ist das Wichtige/Gute am HEC?
    Ergebnis der Schraubvermessung: Alles symmetrisch.
    Vorher war ich wohl so blöd vor lauter räuml. Denkens, daß ich die Bohrungen übersehen habe...
     
  13. deas

    deas Halbes Megabyte

    Sehe erst jetzt beim Antworten das P.S...
    Meine Daten nochmal:
    MSI MS 6385 P4 Rev. 1.0, Socket 423
    Chipsatz Intel 850, Sound on Board (:()
    DVD
    Brenner (IDE bzw. Mitsumi)
    60 GB was weiß ich FP
    Hast Du }ne Idee? bis jetzt hatte ich ein 250 W-Netzteil, das wohl immer am Limit ist. Kann es sein, daß das der Absturzgrund für einige Progs ist? Aber kein Systemabsturz (1 Bluescreen seit Okt., und seitdem hab}ich den Rechner)
    Gruß
    Desmond
    P.S.: Ich weiß, Du bist kein Intel-Freak, aber es geht mir ja nur um}s Netzteil...
    [Diese Nachricht wurde von deas am 17.07.2002 | 09:42 geändert.]
     
  14. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    der nächste Schritt ist sich z.B. das Enermax EG365AX-VE(w), oder das COBA PS-350S zu kaufen und dann einzubauen. Das COBA ist etwas lauter, aber dafür auch etwas günstiger, ansonsten ist HEC 300 LR-PT noch zu empfehlen, hat aber keinen zusätzlichen Lüfter auf der Unterseite. Das HEC bekommst du z.B. bei Vobis oder Atelco ziemlich günstig 40 -50 ?

    Noch einmal um zu prüfen ob die LKöcher zu einander passen. Mess doch einmal jeweils die Schraubenabstände in der Waagerechten von dem vorhanden Netzteil aus wo es am Gehäuse festgeschraubt ist. Die gleichen Abstände müsstest/ solltest du wie schon beschrieben etwas in der Tief bzw. seitlich versetz wieder vorfinden.
    Wenn ja, dann stehen dir alle Wegen offen.

    Andreas
     
  15. deas

    deas Halbes Megabyte

    jepp, es sind noch Bohrungen da! Genau wie von Dir gefragt - etwas versetzt vielleicht, aber im Prinzip...
    Was ist der nächste Schritt zu einem gescheiten und v.a. leisen
    Netzteil?
    Viele Grüße - desmonb
     
  16. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Jetzt ist genau das passiert was ich vermeiden wollte - so}n Mist :(.

    Du müsstest/ solltest halt beide Lochsysteme vorfinden, halt in einem Abstand von ca. 1 - 1,5 cm in der Höhe und etwas entweder nach links oder rechts versetzt. Wenn du insegesamt 8 Löcher im Bereich deines Netzteils vorfindest, dann hast du die Möglichkeit auch ein Netzteil einzusetzen welches einen Lüfter unten angebracht hat.

    Hoffe das es jetzt verständlicher für dich ist.

    Andreas

    P.S. Es ist zum Ko.... die Software verschiebt jedesmal die Zeichen so wie sie lustig ist :(:(:(:(
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 17.07.2002 | 09:34 geändert.]
     
  17. deas

    deas Halbes Megabyte

    Hallo AMDUser!
    a.) trifft bei mir zu. Nach diesem Kriterium habe ich mich auch umgesehen; es war nur schwer, was zu erkennen auf den Internetbildern.
    Sehr verunsichert mal wieder
    Desmond
     
  18. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    dann schau dir deinen PC mal von hinten an :D. Sind an der Stelle wo das Netzteil angeschraubt ist nochmals vier Bohrungen zu sehen? Sollte eigentlich bei einem halbwegs vernünftig designten Tower so sein. Denn dann kannst du dein Netzteil auch "spiegelverkehrt" montieren.

    Miestens findest du die Bohrungen in folgender Anordnung:

    X---------------------------------------------X
    |
    | Y---------------------------Y
    | |
    | |
    | |
    | |
    | |
    X--|---------------------X
    |
    |
    Y---------------------------------------------Y
    oder

    X-----------------------X
    |
    |
    X------------------------------------X

    Je nach dem welches Bohrlochschema du vorfindest sollte das jeweils andere Schema um ca. 1 - 1,5 cm tiefer und leicht versetzt vorzufinden sein.

    Hoffe habe mich nicht zu kompliziert ausgedrückt.

    Andreas
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 17.07.2002 | 09:15 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 17.07.2002 | 09:33 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page