1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Spybot 2.3 jagt Spyware jetzt schneller & besser

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Berndt1946, Apr 29, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Berndt1946

    Berndt1946 Byte

    Da wird er doch wohl eher gefressen, als etwas auszurichten! Oder ... die Software- Frima geht den Bach `runter!

    Eine Frage übrigens:

    Können Trojaner/ Spyware auch stehlen, z.B. paketweise, päckchenweise, während ich am PC arbeite, ohne dass ich es merke? Denn eine Verlangsamung des PC um mehr als, sagen wir, 15 - 20% würde doch wohl schon auffallen!

    Und- wenn ich dann den Router abschalte, wenn ich die betr. Directory umbenenne oder verschiebe- was dann? Da musss er ja wohl von vorne anfangen, der Staats- oder Hacker- Sisyphos, oder?

    Weiß jmd. da Bescheid? Es ist doch immer gut zu wissen wie der Feind aussieht, was er kann und was er nicht kann!

    Oder gibt´s gar eine Website zu diesem hochinteressanten Thema- Spy, Trojaner, Staats- und >Bundestrojaner?
     
  2. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

  3. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    >Denn eine Verlangsamung des PC um mehr als, sagen wir, 15 - 20% würde doch wohl schon auffallen!<

    "Im Verbreitungsweg gibt es noch eine Neuerung: Auf der Suche nach neuen Opfern setzt Conficker Netzwerk-Scan-Funktionen ein.
    Frühere Würmer haben diese Technik oft übertrieben, sodass es deutlich merkbare Einbußen bei der Geschwindigkeit gab.

    Conficker dagegen geht einen anderen Weg: Die Malware misst die durchschnittliche Netzwerkgeschwindigkeit des befallenen Systems, indem sie mehrere Webseiten kontaktiert und die Antwortzeiten misst.

    Anschließend nutzt der Wurm die Werte, um die durchschnittliche Geschwindigkeit des befallenen Rechners im Netzwerk zu berechnen.
    Anschließend beginnt Conficker mit einem Netzwerk-Scan, um anfällige Rechner im lokalen Netz zu finden.
    Nach jedem Scan legt er dabei eine Pause zwischen 100 Millisekunden und zwei Sekunden ein.
    Durch diese Methode bemerken nur wenige Nutzer eine Verschlechterung der Geschwindigkeit.
    Conficker scannt auf diese Weise sämtliche Adressen aus dem aktuellen IP-Netz. Ist er damit fertig, greift er zufällige Adressen an. Reservierte Blocks, etwa 127.x.x.x, lässt die Malware aus."
    http://www.tecchannel.de/sicherheit...das_groesste_botnetz_aller_zeiten/index4.html

    und das konnte der olle conficker schon im Jahr 2010
    jetzt haben wir 2014 - was meinste wohl, was die aktuellen Schädlinge so alles können...
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Haben die nicht auch ein Video gemacht, wie man Tipp-Ex am Monitor benutzt?
     
  5. Berndt1946

    Berndt1946 Byte

    Ach du meine Güte! Man sieht, das sind alse keine verschlafenen Beamten, die diese Software entwickeln- zwischen Urlaub und Reha/ Kur- sonst wäre auch heute ggf. noch alles beim Alten!

    Bernd
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page