1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Spybot – Search & Destroy (Spybot-S&D) schlecht?

Discussion in 'Sicherheit' started by VBQuiz, Mar 17, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. VBQuiz

    VBQuiz Kbyte

    Hallo zusammen!

    Heute hab ich bei ComputerBild (07/2009 - Aktuelle Ausgabe, S. 68ff.) ein ein Artikel über Spybot – Search & Destroy einen Test gelesen. Bei diesem Test kam heraus, das Spybot S&D eines der am schlechtesten Anti-Spionage-Programme überhaupt ist (Note: 5,0).
    Als Alternative schlägt CB folgende Programme vor:

    KOSTENPFLICHTIG:
    a) KASPERSKY LAB - Internet-Security 2009 (Note: 2,67)
    b) PC Tools - Spyware Doctor 6.0 (Note: 3,14)

    FREEWARE:
    1) Lavasoft - Ad-Aware 8.0.2 (Note: 3,50)
    2) Emsi Software - A-spuared Free 4.0 (Note: 3,94)

    Sollte man jetzt in Panik verfallen und Spybot S&D vom Board nehmen? :confused:
    Hat jemand Erfahrung mit den Freeware-Programmen gemacht?
    BITTE UM RATSCHLÄGE !

    Danke und Grüße!
     
  2. -humi-

    -humi- Joker

    Wie sieht dein Sicherheitskonzept sonst noch aus...

    Spybot ist weder gut noch schlecht- kommt immer darauf an was man damit machen will....
     
  3. VBQuiz

    VBQuiz Kbyte

    Hab eine als "gut" bewertetes Virenschuschtzprogramm, eine Firewall und ebend Spybot S&D.

    Wenn man sich den ganzen Artikel so durchliest, bekommt man schon den Eindruck, so ziemlich alle anderen Programme sind besser als Spybot.

    Virenschutzprogramm: Live-Update und tägliche Suche
    Anti-Spyware: tägliche Suche und aktuelle Updates
    Firewall: immer auf neuesten Stand
     
    Last edited: Mar 17, 2009
  4. VBQuiz

    VBQuiz Kbyte

    Ups - am Anfang ist mir ein Fehler unterlaufen.

    ComputerBild hat so ziemlich alle Anti-Spyware-Software getestet, nicht nur Spybot.
     
  5. -humi-

    -humi- Joker

    Die Hysterie um die PC Sicherheit ist immer etwas zu gross:
    d.h.
    Dein 1. Fehler ist schonmal die Firewall- ausser es ist die Win eigene...

    Wenn du ordendlich surfst, schafft es sowieso keinerlei Malware in deiner Rechner...
    Es reicht ein kleines AV in Verbindung mit einem Router- alles andere ist Geschäftsmacherei und Panikmache

    Aber zu deiner Frage:
    Spybot hat, wie jeder andere Programm Vor- und Nacchteile und auh Schwachstellen... beim nähsten Test kann schon wieder alles anders aussehen

    Im Board Sicherheit ganz oben ist ein angepinnter Beitrag: Wie mahe ich meinen PC sicher- von Gandalf_AwA, les dir das mal durch, vielleicht kann es dir etwas helfen....
     
  6. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Ich persönlich finde den Teatimer von SS&D nicht schlecht, allerdings sollte man sich damit vorher etwas beschäftigen, dann kann es ein ganz nützliches Werzeug sein.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das "Rundumsorglospaket" aus der Tüte, das man nur installieren muss und man sich dann zurück lehnen kann, gibt es nicht
    Auch wenn man mehrere Programme benutzt, muss man sie korrekt einstellen und ihre Ergebnisse richtig beurteilen können.
    Hat man dazu mehrere Programme ist die Fehlerhäufigkeit (Fehlalarme, Inkompatibilität, versehentliches Unterbinden von notwendigen Funktionen) höher. Lästig können sie auch werden und PC und Netzwerk langsamer machen
    Wenn man weiß, vor was man sich schützen kann und wie die Schädlinge auf den PC kommen und was sie ausnutzen, um sich festzusetzen, braucht man keine extra Sicherheitssoftware. Dann schließt man die Sicherheitslücken und ein Schädlingsbefall ist ausgeschlossen.
    Spybot S&D benutze ich wegen der Werkzeuge und der Immunisierung. Den Scanner benutze ich kaum. Bei den Scans wird nur das deaktivierte Sicherheitscenter von XP moniert. Das habe ich aber selbst deaktiviert. CCleaner löscht auch ohne aufwändigen Scan die Gebrauchsspuren zuverlässig.
     
  8. VBQuiz

    VBQuiz Kbyte

    Natürlich gibt es das "Rundumsorglospaket" nicht - ist mir doch klar! :rolleyes:

    Allerding "schlechte" / als "schlecht" bewertete Programme sollten doch nicht auf dem PC landen - oder liege ich dort falsch?!

    Ach ja, hab Spybot S&D Suche durchgeführt > nichts gefunden.
    Bei den beiden vorher genannten Programme: 2 Fehlalame und 4 Funde!
    (Hab die Funde durch Suchmaschine überprüft)

    Das sagt doch alles!

    Grüße!
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Spybot ist kein AV-Programm und kann deshalb nicht so viele Schädlinge finden, wie Avira oder andere AV-Programme.
    Und mit schlechterem AV-Programm meine ich die, die nicht 100% der bekannten Schädlinge finden, sondern nur 99,5% und weniger. 60% wäre dann aber ein Programm, das man nicht verwenden sollte. Im Grunde ist es aber egal, solange die Schädlinge erkannt werden, die den PC erreichen.
    Viele Fehlalarme sind aber keine. Da handelt es sich um Programme, die der Scanner als Riskware meldet, weil er so eingestellt ist. Ein Tastaturtreiber wird dann als Keylogger gemeldet, weil er die gleiche Funktion wie ein Keylogger hat.
    Avira kann zum Beispiel Scherzprogramme melden. Dann handelt es sich auch nicht um Viren.
    Meiner Meinung nach entsteht viel Panik, weil die Leute nicht mit ihrem Virenscanner umgehen können und sich auch nicht mit der Materie auseinander setzen wollen. Der Ärger ist dann selbst verschuldet, wenn einfach gelöscht wird, wenn der Scanner etwas meldet, ohne sich zu informieren, was es überhaupt ist. Es kann aber auch nicht sein, dass die Ergebnisse eines AV-Programms grundsätzlich angezweifelt werden müssen. Dann hätte es nicht mehr Nutzen als eine Wünschelrute. :rolleyes:
    Nur kann es aufgrund der Verlagerung von Signaturen hin zur verhaltensbasierenden Erkennung immer mehr Fehlalrame und verwirrende Meldungen geben, da die verdächtigen Funde keiner Signatur zugeordet werden können.
    Da halten die Hersteller der AV-Programme mit den Herstellern der Schädlinge nicht mehr Schritt. Schädlinge werden immer öfter da sein, bis sie erkannt werden können.
    Da kann man sich nicht mehr allein auf ein AV-Programm verlassen. Eigentlich kann man damit nur noch ältere Datenbestände zuverlässig untersuchen.
     
    Last edited: Mar 18, 2009
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page