1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

SSD auf SSD geklont -> Windows 7 stürzt beim Start ab (Blue Screen)

Discussion in 'Windows 7' started by maxidico, Feb 24, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. maxidico

    maxidico Byte

    Hallo,

    auf meinem PC läuft Windows 7 64-Bit Home Premium.
    - Windows und Programme sind auf einer SSD installiert (Partition C:\)
    - Benutzerverzeichnisse und -daten sind auf zwei weiteren HDDs (Partitionen D:\ und E:\)
    Diese Konfiguration funktioniert einwandfrei.

    Ich möchte nun gerne die SSD durch eine gleich große andere SSD ersetzen und dazu die gesamte Disk klonen, damit ich mir die Neuinstallation erspare. Da beide SSDs gleich groß sind, dachte ich mir das sollte ja keine allzu große Schwierigkeit darstellen. War leider ein Irrtum...

    Alte SSD: Kingston SSD SV300 (120 GB)
    Neue SSD: Crucial M500 (120 GB)

    Ich habe es inzwischen sowohl mit Paragon Backup&Recovery 2013 als auch mit Clonezilla probiert. Das Klonen funktioniert einwandfrei, aber wenn ich dann von der neuen SSD boote stürzt Windows 7 während des Bootvorgangs mit Blue Screen ab.
    Stopcode: 0x0000001E; (0x0000000...00, 0x0000000...00, 0x0000000...00, 0x0000000...00)

    Einmal kam ich sogar bis zum Login-Bildschirm und der Absturz erfolgte erst nach Eingabe des Passworts. Im abgesicherten Modus lässt sich Windows problemlos starten.

    Klon-Ablauf:
    - Alte SSD eingebaut
    - PC mit Boot-CD (Paragon bzw. Clonezilla) gestartet und vollständiges Disk Image der SSD auf interne HDD gesichert. (inkl. 100MB Systempartition usw.)
    - Neue SSD anstelle der alten SSD angesteckt
    - PC mit Boot-CD (Paragon bzw. Clonezilla) gestartet und Image von HDD auf neue SSD kopiert
    - PC neu starten -> Windows stürzt beim Booten ab (BSOD)

    Ich habe auch schon versucht, Windows im abgesicherten Modus zu starten und dann die Systemstartreparatur laufen lassen. Ließ sich zwar durchführen, hat aber nichts gebracht.

    Wisst ihr wo das Problem liegen könnte bzw. wie ich es lösen kann?

    LG maxidico
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hast du Sicherheitssoftware von Norton installiert?
     
  3. maxidico

    maxidico Byte

    Nein. Ich verwende Avira.

    Aber der Absturz (BSOD) erfolgt noch bevor Avira gestartet wird. Entweder gleich wenn Win 7 zu booten beginnt oder (spätestens) nachdem der Login-Bildschirm erscheint.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  5. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Clonst Du unter Windows oder bootest Du mit der Imagesoftware ? Letzteres ist vorzuziehen.
     
  6. maxidico

    maxidico Byte

    Ich boote von der Rettungs-CD der Imagesoftware und klone von dort.
     
  7. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    ich hatte ähnliche Probleme auch schon ab und zu - evt. hilft, von der W7-DVD zu booten, bei dem Klon die Startreparatur auszuführen (dauert in dem Fall meist nur ein paar Sekunden) und der nächste Start vom Klon funktioniert einwandfrei! meistens ... :D
     
  8. maxidico

    maxidico Byte

    Das habe ich schon ausprobiert. Hab Windows im abgesicherten Modus gestartet und dann die Systemstartreparatur laufen lassen. Ließ sich zwar durchführen, hat aber nichts gebracht.

    Im Moment geht wir was anderes durch den Kopf:

    In der Windows-Registry sind ja Parameter zu den eingebauten Festplatten gespeichert. Also steht da auch was über die Original-SSD, von der ich das Image gezogen habe. (z.B. Device Identifier usw.) Wenn ich dieses Image jetzt auf einer zwar gleich großen, aber doch anderen SSD einspiele (u.a. anderer Hersteller, Modell, Device Name, etc.) und dann von dieser SSD boote, dann wäre es doch eigentlich nur logisch, wenn bestimmte Registry-Parameter inkonsistent sind bzw. nicht zur tatsächlich eingebauten SSD passen. Und das könnte möglicherweise Windows zum Absturz bringen.

    Ich denke, gut ist es auf keinen Fall, wenn in der Registry falsche Hardware-Parameter stehen...

    Allerdings würde das bedeuten, dass man ein Disk-Image einer Windows Boot-Partition generell nicht auf einer anderen Platte einspielen bzw. verwenden kann. Und ich dachte eigentlich, dass das geht, vor allem wenn die Ziel-Platte gleich groß (oder größer) ist.

    (?)
     
  9. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > Das habe ich schon ausprobiert. Hab Windows im abgesicherten Modus gestartet und dann die Systemstartreparatur laufen lassen. Ließ sich zwar durchführen, hat aber nichts gebracht.

    vielleicht ist das von der DVD doch was anderes - probier's doch einfach aus, hast doch nix zu verlieren ...
     
  10. maxidico

    maxidico Byte

    Hab's soeben ausprobiert. Ließ sich durchführen, aber beim darauffolgenden Booten von der SSD passierte wieder der Absturz.
    Der Win 7 Login-Screen wurde noch angezeigt und ca. 2 Sekunden später... Blue Screen mit Stopcode 0x1E.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich klone ständig meine Windowse von einer Platte auf die nächste, das hat bisher immer ohne Probleme funktioniert, allerdings klone ich direkt und nicht erst über ein Image auf einer anderen Platte und zwar mit Acronis TrueImage (die kostenlosen Versionen von WD oder seagate)
    Wirkliche Probleme hatte ich nur, wenn ich nicht 1:1 klone, sondern auch noch die Partitionen anpasse, aber auch eher selten.
    Windows kommt damit auf jeden Fall klar, dass die SSD plötzlich von einem anderen Hersteller ist.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page