1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

SSD Bootpartition wird nach Test in anderem Rechner nicht mehr gelesen

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by p55, Jan 4, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. p55

    p55 ROM

    Ich könnte mich in den A***h beißen.
    Hab in meinem Rechner Asus M3A mit AMD4850 die neue Platte für den Laptop meiner Tochter geklont. :PatPat:

    So nebenher bin ich dann auf die Idee gekommen die während dem Clonevorgang abgesteckte Mushkin Chronos SSD mit 120GB, zwei Partitionen und XP auf der Ersten drauf in den Laptop meiner Tochter einzustecken...:confused:
    Wie dem auch sei das XP blieb aufgrund der anderen Hardware natürlich auch gleich mit einem Bluescreen stecken.
    Nach dem Ende des Clonevorganges der Platten meiner Tochter steckte ich die SSD wieder in meinem Rechner an und das Windows startete bis zum Bildschirm wo einem der Abgesicherte Modus angeboten wird. Egal welche Auswahl ich treffe, auch Abgesichert mit EIngabeaufforderung, nix geht. Der Rechner bleibt ohne Plattentätigkeit(LED flackert nicht mehr) mit schwarzem Bildschirm stehen.
    Wenn ich mein altes Windows auf der HD boote ist die Startpartition auf der SSD zwar da, aber ohne Größenangabe.
    Die zweite SSD-Partition auf der ich die neu installierten Programme ablegte ist vollständig vorhanden und lesbar.
    Den MBR mit Fixmbr neu zu schreiben hab ich auch schon erfolglos versucht wie auch das Umbenennen des Label per Gpartet mit dem ich die SSD ursprünglich eingerichtet und das Windows darauf geklont hatte.
    Wenn ich mit Acronis auf die SSD schaue kann ich damit sogar den Inhalt der Partition sehen. Nur der Bootvorgang und ein fremdes(das ursprünglich geklonte) Windows zeigen sich bockig mit der Partition.:mad:

    Hat mir von Euch noch einer einen sachdienlichen Hinweis wie ich mich von dieser Blödheit ohne neuen Klonvorgang erlösen kann? Achja Das aktivieren von AHCI per Registry hatte ich schon vor dem Klonen durchgeführt.

    Danke schon Mal mal fürs Lesen und mithirnen
    P55
     
  2. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Ich würde es mit einer klassischen Windows-Reparatur versuchen.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der MBR ist ok, sonst würde Windows nicht anfangen zu laden.
     
  4. p55

    p55 ROM

    Ähhh Nein.
    So weit ich weis steh ich doch dann mit einem relativ jungfräulichen System da bei dem die ganzen Servicepacks wieder drauf müssen. Oder ?
    (Du meinst doch WinCD rein, starten, Reparatur auswählen und durchführen lassen?)

    P55
     
  5. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Yep, das habe ich gemeint.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page