1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

SSD - Caching Heft 3 / 2013

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Ecki40, Feb 7, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ecki40

    Ecki40 ROM

    Hallo ,

    Mit Interesse habe ich den Artikel "PC-Turbo durch SSD-Caching" in der PC-Welt Heft 3/2013 gelesen.
    Meine Erfahrung dazu möchte ich hier darlegen.
    Vieleicht hat jemand im Forum eine Erklärung, bzw. eine Lösung für folgendes Problem:
    Der Anschluss und die Installation der Software einer Corsair Accelerator 60 GB waren problemlos durchzuführen. Die Schwierigkeiten traten aber durch die Zusammensetzung der Hardwarekomponenten auf.
    An meinem Mainboard Gigabyte GA-X48T-DQ6 (Chipset North Bridge Intel X48 Express,South Bridge Intel ICH9R) sind sechs SATA II Festplatten und ein SATA DVD-Brenner angeschlossen.
    Betriebssystem WIN 7
    Das Bootlaufwerk ist C:\
    Bei der Auswahl der Laufwerke im Dataplex Setup wird das Cache Drive richtig angezeigt = Corsair Accelerator. Bei der Auswahl des Target Drive lassen sich einige der angeschlossenen Festplatten auswählen, aber nicht das für diese Aktion notwendige Laufwerk C:\.
    Erst nachdem ich alle Festplattenkabel, außer LW C:\ , von dem Mainboard abgezogen hatte, war die Auswahl von LW C:\ möglich. Im Gerätemanager wurde die Corsair Accelerator ordnungsgemäß als Laufwerk erkannt.
    Nachdem ich dann wieder eine Festplatte zusätzlich angeschlossen hatte, verschwand im Gerätemanager der Laufwerkseintrag von der Corsair Accelerator. Ich habe das mehrmals mit unterschiedlichen SATA-Anschlüssen ausprobiert. Immer wenn eine Festplatte wieder angeschlossen wurde, wurde im Gerätemanager die Corsair Accelerator entfernt. Eigenartig finde ich , dass beim Setup das Laufwerk C:\ als Target Drive bei mehreren angeschlossenen Festplatten nicht ausgewählt werden konnte. Leider konnte ich für dieses Problem bisher noch keine Erklärung finden.


    Betriebssystem Windows 7 Home Premium Home Edition 6.1.7601


    CPU-Eigenschaften:
    CPU Typ 2x Intel Pentium III Xeon, 2833 MHz (9 x 315)
    Befehlssatz x86, x86-64, MMX, SSE, SSE2, SSE3
    Vorgesehene Taktung 2833 MHz
    L1 Code Cache 32 KB
    L1 Datencache 32 KB
    L2 Cache 6 MB (On-Die, ATC, Full-Speed)

    Multi CPU:
    Motherboard ID OEM00000 PROD00000000
    CPU #0 Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q9550 @ 2.83GHz, 2833 MHz
    CPU #1 Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q9550 @ 2.83GHz, 2833 MHz
    CPU #2 Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q9550 @ 2.83GHz, 2833 MHz
    CPU #3 Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q9550 @ 2.83GHz, 2833 MHz

    CPU Hersteller:
    Firmenname Intel

    CPU Auslastung:
    CPU #1 / Core #1 / HTT Unit #1 9 %
    CPU #1 / Core #2 / HTT Unit #2 13 %
    CPU #1 / Core #1 / HTT Unit #2 13 %
    CPU #1 / Core #2 / HTT Unit #1 13 %



    Motherboard Eigenschaften:
    Motherboard ID 03/06/2008-X48-ICH9-6A89OG0FC-00
    Motherboard Name Unbekannt

    Front Side Bus Eigenschaften:
    Bustyp Intel AGTL+
    Busbreite 64 Bit
    Tatsächlicher Takt 315 MHz
    Effektiver Takt 315 MHz
    Bandbreite 2518 MB/s


    Arbeitsspeicher:
    Gesamt 3326 MB
    Belegt 1736 MB
    Frei 1590 MB
    Ausgenutzt 52 %

    Auslagerungsdatei:
    Gesamt 13302 MB
    Belegt 1596 MB
    Frei 11706 MB
    Ausgenutzt 12 %

    Virtueller Speicher:
    Gesamt 16629 MB
    Belegt 3332 MB
    Frei 13296 MB
    Ausgenutzt 20 %

    Physical Address Extension (PAE):
    Supported by Operating System Ja
    Supported by CPU Ja
    Aktiv Ja



    BIOS Eigenschaften:
    BIOS Typ Award Modular
    Award BIOS Typ Award Modular BIOS v6.00PG
    Award BIOS Nachricht X48T-DQ6 F4
    Datum System BIOS 03/06/08
    Datum Video BIOS 09/14/10

    BIOS Hersteller:
    Firmenname Phoenix Technologies Ltd.
    Produktinformation http://www.phoenix.com/en/products/default.htm
    BIOS Aufrüstungen http://www.esupport.com/biosagent/index.cfm?refererid=40

    Probleme und Hinweise:
    Hinweis Are you looking for a BIOS Upgrade? Contact eSupport Today!
    Hinweis Das System BIOS ist älter als 2 Jahre. Überprüfen Sie, ob Updates vorhanden sind.
    Hinweis Das Video BIOS ist älter als 2 Jahre. Überprüfen Sie, ob Updates vorhanden sind.




    HDD SAMSUNG HD103UJ
    HDD SAMSUNG HD103UJ ATA Device
    Monitor SAM05C5: PnP-Monitor (Standard) [NoDB]
    Motherboard 03/06/2008-X48-ICH9-6A89OG0FC-00
    Motherboard DMIMOBO: Gigabyte Technology Co., Ltd. X48T-DQ6
    Motherboard DMISYS: Gigabyte Technology Co., Ltd. X48T-DQ6
    Motherboard X48T-DQ6 F4
    Optical HL-DT-ST BD-RE GGW-H20L ATA Device
    PCI/AGP 1002-68D8: ATI Radeon HD 5670 [NoDB]
    PCI/AGP 1002-AA60: High Definition Audio-Controller [NoDB]
    PCI/AGP 1033-0194: Renesas Electronics USB 3.0 Host Controller [NoDB]
    PCI/AGP 197B-2363: Standard-Zweikanal-PCI-IDE-Controller [NoDB]
    PCI/AGP 8086-2916: Intel(R) ICH9R LPC Interface Controller - 2916 [NoDB]
    PCI/AGP 8086-2920: Intel(R) ICH9R/DO/DH 4 port Serial ATA Storage Controller 1 - 2920 [NoDB]
    PCI/AGP 8086-2926: Intel(R) ICH9 Family 2 port Serial ATA Storage Controller 2 - 2926 [NoDB]
    PCI/AGP 8086-2930: Intel(R) ICH9 Family SMBus Controller - 2930 [NoDB]
    PCI/AGP 8086-2934: Intel(R) ICH9-Familie USB universeller Hostcontroller - 2934 [NoDB]
    PCI/AGP 8086-2935: Intel(R) ICH9-Familie USB universeller Hostcontroller - 2935 [NoDB]
    PCI/AGP 8086-2936: Intel(R) ICH9-Familie USB universeller Hostcontroller - 2936 [NoDB]
    PCI/AGP 8086-2937: Intel(R) ICH9-Familie USB universeller Hostcontroller - 2937 [NoDB]
    PCI/AGP 8086-2938: Intel(R) ICH9-Familie USB universeller Hostcontroller - 2938 [NoDB]
    PCI/AGP 8086-2939: Intel(R) ICH9-Familie USB universeller Hostcontroller - 2939 [NoDB]
    PCI/AGP 8086-293A: Intel(R) ICH9-Familie USB2 erweiterter Hostcontroller - 293A [NoDB]
    PCI/AGP 8086-293C: Intel(R) ICH9-Familie USB2 erweiterter Hostcontroller - 293C [NoDB]
    PCI/AGP 8086-293E: High Definition Audio-Controller [NoDB]
    PCI/AGP 8086-2940: Intel(R) ICH9 Family PCI Express Root Port 1 - 2940 [NoDB]
    PCI/AGP 8086-2946: Intel(R) ICH9 Family PCI Express Root Port 4 - 2946 [NoDB]
    PCI/AGP 8086-2948: Intel(R) ICH9 Family PCI Express Root Port 5 - 2948 [NoDB]
    PCI/AGP 8086-294A: Intel(R) ICH9 Family PCI Express Root Port 6 - 294A [NoDB]
    PCI/AGP 8086-29E0: Intel(R) X38/X48 Express Chipset Processor to I/O Controller - 29E0 [NoDB]
    PCI/AGP 8086-29E1: Intel(R) X38/X48 Express Chipset PCI Express Root Port - 29E1 [NoDB]
    PCI/AGP 8086-29E9: Intel(R) X38/X48 Express Chipset PCI Express Root Port - 29E9 [NoDB]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page